Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
20.05.2021

Update: DIN ISO 24394: „Luft-  und Raumfahrzeugbau – Prüfung von Schweißern“

Update: DIN ISO 24394: „Luft-  und Raumfahrzeugbau – Prüfung von Schweißern“

Im Mai 2021 ist eine neue Fassung der internationalen Norm DIN ISO 24394 „Schweißen im Luft- und Raumfahrzeugbau – Prüfung von Schweißern und Bedienern von Schweißeinrichtungen – Schmelzschweißen von metallischen Bauteilen“ erschienen. Das Dokument ersetzt die vorherige Fassung vom Juni 2020.

Die Norm ist auf die Prüfung von Schweißern und Bedienern von Schweißeinrichtungen beim Schmelzschweißen von metallischen Bauteilen in der Luft- und Raumfahrt anzuwenden. Schweißer- oder Bedienerprüfungen, die nach dieser Norm abgelegt wurden, stellen sicher, dass der betreffende Schweißer das nach dem Stand der Technik erforderliche Mindestmaß an handwerklicher Fertigkeit und theoretischen Fachkenntnissen zum Schweißen luft- und raumfahrttechnischer Produkte nachgewiesen hat. Die Norm legt damit die Anforderungen für die Qualifizierung des Schweißens beim Schmelzschweißen von luft- und raumfahrttechnischen Anwendungen fest.

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Der Bediener von automatischen Schweißeinrichtungen, der von der Prüfung ausgenommen werden kann wurde ebenso eingeführt wie die Definition für automatisches Schweißen und mechanisches Schweißen.

Die Anforderungen im Abschnitt 4.4 „Für Schweißerprüfungen anwendbare Erzeugnisformen/Halbzeuge“ wurden präzisiert und die Geltungsbereiche für Schweißpositionen pro Prüfstück sind nun in einer separaten Tabelle aufgeführt. Es gab Anpassungen bei den Werkstoffgruppen und die Werkstoffgruppe F wurde eingeführt. Im Abschitt 4 wurden die neuen Unterabschnitte 4.6 „Materialdicke“ und neuer Unterabschnitt 4.6.3 „Materialdicke bei Fertigungsschweißungen an Gussteilen“ neu aufgenommen. Die Anforderungen in 5.1 „Körperliche Anforderungen an Schweißer und Bediener von Schweißeinrichtungen“ wurden geändert. Ein neuer Listenpunkt wurde in Abschnitt 6.1.1 und ebenso die Anforderung, dass die theoretische Prüfung zu dokumentieren ist. Verweisungen auf die Normenreihe EN 462 für Durchstrahlungsbilder wurden entfernt und im Abschnitt 9 „Annahmekriterien“ wird nun ausdrücklich angegeben, dass für das Prüfstück TP6 nur die im Zuge der Schweißung entstandenen Merkmale zu beurteilen sind.

Benötigt ein Schweißer/Bediener von Schweißeinrichtungen eine Sehhilfe, muss dies auf der Prüfungsbescheinigung vermerkt werden. In der Neufassung gibt es nun zudem eine eindeutige Aussage zur Gültigkeitsdauer der Prüfungsbescheinigung (Monatsende des Datums der Anfertigung der Prüfstücke + 2 Jahre). Die neu eingeführte Werkstoffgruppe F wurde in die Tabellen in Anhang A eingefügt und die gesamte Norm redaktionell überarbeitet.

Gegenüber der DIN ISO 24394:2020-06 wurden zudem folgende Korrekturen vorgenommen: In Abschnitt 4.1.2 wurde der 6. Absatz normativ formuliert, n Tabelle 4 wurden die Schweißpositionen, die durch Prüfungsschweißungen qualifiziert werden, korrigiert, in Tabelle A.2 wurde die Fußnote e ergänzt, in Tabelle A.3 wurde die Position der Fußnote a verschoben und es gab Anpassung der Übersetzung und redaktionelle Korrekturen.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Einleitung
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Prüfungsanforderungen
    • Allgemeines
      • Schweißerprüfung
      • Bedienerprüfung
    • Schweißverfahren
    • Schweißpositionen
    • Für Schweißerprüfungen anwendbare Erzeugnisformen/Halbzeuge
    • Werkstoffgruppen
    • Materialdicke
      • Materialdicke bei Stumpfnähten
      • Materialdicke bei Kehlnähten
      • Materialdicke bei Fertigungsschweißungen an Gussteilen
    • Sonderprüfungen
      • Allgemeine Anforderungen
      • Sonderprüfungen für Schweißer
      • Sonderprüfungen für Bediener von Schweißeinrichtungen
    • Prüfungskennzeichnung
      • Schweißerprüfung
      • Bedienerprüfung
  • Bedingungen für Schweißerprüfungen und Bedienerprüfungen
    • Körperliche Anforderungen an Schweißer und Bediener von Schweißeinrichtungen
    • Verantwortliche Person für Schweißer- und Bedienerprüfungen
  • Durchführung der Schweißerprüfung und Bedienerprüfung
    • Praktische Prüfung
      • Allgemeine Anforderungen
      • Spezielle Anforderungen an die Schweißerprüfung
    • Theoretische Prüfung
  • Prüfstücke
  • Untersuchung und Prüfung
    • Allgemeines
    • Sicht- und Maßprüfung
    • Oberflächenunregelmäßigkeitserkennung
    • Durchstrahlungsprüfung
    • Metallographische Untersuchungen
    • Biegeprüfung
    • Bruchflächenprüfung
  • Zulässigkeitskriterien
  • Prüfungsbescheinigung und Dokumentation
  • Gültigkeitsdauer der Qualifizierung
  • Wiederholungsprüfung
  • Anhang A (normativ) Annahmekriterien für Prüfstücke
  • Anhang B (normativ) Bewertungsbogen für die Schweißerprüfung/Bedienerprüfung nach
    ISO 24394
  • Anhang C (informativ) Schweißerprüfungsbescheinigung
  • Anhang D (informativ) Prüfungsbescheinigung für Bediener von Schweißeinrichtungen
  • Anhang E (informativ) Richtlinien für den theoretischen Prüfungsteil

Schlagworte

BedienerFügetechnikLuftfahrzeubauNormungPrüfungRaumfahrzeugbauSchmelzschweißenSchweißeinrichtungenSchweißenSchweißtechnikStandardisierung

Verwandte Artikel

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025
10.07.2025

MAG-Schweißrauch an der Quelle reduzieren

Mit dem MAG-Prozessgas Corgon 8 können Betriebe ihre Schutzmaßnahmen gegen Schweißrauchrisiken um eine weitere, effektive Präventionsmaßnahme ergänzen.

Arbeitsschutzgesetz MAG-Schweißen Schutzmaßnahmen Schweißen Schweißgase Schweißrauch
Mehr erfahren
Tumpf Produktmanager Martin Stambke überprüft die PFO
09.07.2025

Systemlösung erhöht Qualität und Effizienz beim Schweißen

Trumpf hat eine neue Systemlösung entwickelt mit der Anwender die Qualität und Effizienz beim Schweißen steigern können.

Effizienz Laserstrahlschweißen OCT Qualitätskontrolle Schweißen Schweißnaht Sensorik
Mehr erfahren
05.07.2025

Überlegene Leistung bei minimalem Aufwand

Die ABM-50 DD Vario ist die neueste Anfasmaschine mit automatischem Vorschub aus dem Portfolio von Promotech.

Anfasen Anlagenbau Kantenbearbeitung Schweißen Schweißnähte Stahlbau
Mehr erfahren
04.07.2025

Großauftrag stärkt Wachstumsstrategie im Rührreibschweißen

Ein 8 Millionen Euro Großauftrag für spezialisierte FSW-Maschinen stärkt die nachhaltige Mobilität, während ein 2 Millionen Euro Retrofit-Projekt strategische Partnerscha...

Aluminium Automobilbranche Energiewende Nachhaltigkeit Rührreibschweißen Schweißen
Mehr erfahren