Regelwerke
Kompass - © pixabay.com/Efraimstochter
25.10.2019

Neufassung der DIN EN ISO 14174: Pulver zum Unterpulver- und Elektroschlackeschweißen

Neufassung der DIN EN ISO 14174 „Schweißzusätze – Pulver zum Unterpulverschweißen und Elektroschlackeschweißen – Einteilung“

Mit Ausgabedatum September 2019 ist die DIN EN ISO 14174 in neuer Fassung erschienen. Das Dokument ersetzt die Vorgängerversion mit Ausgabedatum Mai 2012.

Schweißpulver zum Unterpulverschweißen und Elektroschlackeschweißen für das Verbindungs- und Auftragschweißen sind körnige, schmelzbare Produkte. Sie haben meist einen mineralischen Ursprung und werden nach unterschiedlichen Methoden hergestellt. Die Schweißpulver beeinflussen die chemische Zusammensetzung und die mechanischen Eigenschaften des Schweißgutes.

Die internationale Norm DIN EN ISO 14174 legt die Anforderungen für die Einteilung von Pulver zum Unterpulverschweißen und Elektroschlackeschweißen mit Draht-, Fülldraht- und Bandelektroden zum Verbindungs- und Auftragsschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen, hochfesten Stählen, warmfesten Stählen, nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen, Nickel und Nickellegierungen fest.

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Normative Verweisungen wurden aktualisiert. Außerdem wurden die Informationen bezüglich der Elektroden nach ISO 18274 zu Tabelle 3 „Elektroden zur Bestimmung des metallurgischen Verhaltens der Klasse-2- und Klasse-2B-Pulver“ hinzugefügt. Auch die Werte für Schweißstrom und Schweißspannung für Produkt/Prozess 2, Pulverklasse 2, in Tabelle 5 „Schweißbedingungen für die Vorbereitung einer Schweißgut-Auftragprobe“ wurden geändert. Ein Bezeichnungsbeispiel für die Z-Option in Abschnitt 11 „Bezeichnung“ wurde hinzugefügt, die Literaturhinweise aktualisiert und das Dokument an die aktuellen Gestaltungsregeln angepasst.

Schlagworte

BandelektrodenDrahtelektrodenElektroschlackeschweißenFülldrahtelektrodenNormungRegelwerkeSchweißzusätzeUnterpulverschweißen

Verwandte Artikel

Für Treppen-, Plattform- und Regalsysteme bietet das Portfolio von Brinck eine Vielzahl geeigneter Rohrverbinder aus einer korrosions- und witterungsbeständigen Aluminium-Legierung nach EN 573-3 (DIN 1715) – wie etwa den abgebildeten Zweiteiler mit eloxierter Oberfläche.
21.04.2023

Planungsservice beschleunigt Montage von Rohrverbinder-Systemen

Das Standardsortiment von Brinck umfasst derzeit fast 500 starre und bewegliche Aluminium-Rohrverbinder sowie ein darauf abgestimmtes Angebot an Rohren. Bei der Realisier...

Aluminium Arbeitssicherheit Geländerbau Metallbau Normung Verbindungstechnik
Mehr erfahren
Oberflächeninspektionssystem an einer Kontibeize.
13.04.2023

Bewertung der Klassifikationsleistung von Oberflächeninspektionssystemen

Zur Bewertung von Oberflächeninspektionssystemen in der Flachstahl-produktion ist es wichtig, die Leistungs-fähigkeit der Systeme reproduzierbar quantifizieren zu können.

Big Data Industrie 4.0 Industrielle Bildverarbeitung Oberflächeninspektion Regelwerke
Mehr erfahren
29.03.2023

Energieeffizienz in der Schweißtechnik

Die weltweiten Diskussionen rund um Klimawandel und Umwelt, hinterfragen immer intensiver den Umgang mit Ressourcen und den Verbrauch von Energie besonders in der Produkt...

Elektronenstrahlschweißen Energieeffizienz Gasschweißen Laserstrahlschweißen Lichtbogenhandschweißen Metallschutzgasschweißen Nachhaltigkeit Plasmaschweißen Schmelzschweißen Unterpulverschweißen WIG Schweißen Wolfram-Inertgasschweißen
Mehr erfahren
14.03.2023

Update: DIN EN ISO 12153 „ Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen – Einteilung“

Die DIN EN ISO 12153 „Schweißzusätze – Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbo-genschweißen mit und ohne Gasschutz von Nickel und Nickellegierungen – Ein-teilung“ ist in n...

Fülldrahtelektroden Fülldrahtschweißen Normung Schweißtechnik
Mehr erfahren
07.03.2023

Update für die DIN 2310-6 „Thermisches Schneiden: Einteilung, Prozesse“

Mit Ausgabedatum März 2023 ist Teil 6 „Einteilung, Prozesse“ der DIN 2310 „Thermisches Schneiden“ in einer neuen Fassung erschienen. Sie ersetzt die bis dato gültige Ausg...

Brennbohren Brennhobeln Brennschneiden Flammstrahlen Normung Schmelzschneiden Schneidtechnik Schneidtechnologien Sublimierschneiden Thermisches Schneiden
Mehr erfahren