Wirtschaft
© pixabay.com/Corinna Stimpfl
16.05.2021

Studie: „Maritime Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland“

Studie: „Maritime Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland“

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat eine Studie zum Thema Maritime Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland veröffentlicht. Die Studie basiert auf Datensätzen vor Ausbruch der Corona-Pandemie, zeigt aber erstmals wissenschaftlich fundiert die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Branche, wo die Stärken in Deutschland liegen und wie wichtig es ist, dass die maritime Wirtschaft nach der Covid 19-Pandemie zu ihrer alten Stärke zurückfindet.

Norbert Brackmann, Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft hierzu: „Die positiven Impulse der maritimen Wirtschaft lassen sich zukünftig nur realisieren, wenn die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der maritimen Wirtschaft am Standort Deutschland weiterhin gewährleistet ist. Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, was auf dem Spiel steht, wenn die maritime Branche nicht zu alter Stärke zurückkehrt.“

Die Analyse Maritime Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland umfasst alle maritimen Teilbranchen, wie u.a. Schiffbau, Schifffahrt, Offshore, aber auch Häfen oder Fischerei und zeigt die Wirkung auf die gesamte Wertschöpfung. Die Maritime Wirtschaft sicherte 2018 insgesamt 449.800 Arbeitsplätze mit einer Wertschöpfung von 29,8 Mrd. € bei einem Umsatz in Höhe von 86,3 Mrd. €. 100 Arbeitsplätze in der Maritimen Wirtschaft sichern somit weitere 130 Arbeitsplätze in Deutschland.

Die Studie „Maritime Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland“ wurde im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums von einem Konsortium bestehend aus ISL (Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik), Fraunhofer CML, ETR (Economic Trends Research) und DIW Econ durchgeführt.

Die Lang- und Kurzfassung der Studie können Sie sich nachfolgend als PDF-Dateien herunterladen:

(Quelle: Presseinformation des BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

Schlagworte

FischereiHäfenOffshoreSchiffbauSchifffahrtZulieferer

Verwandte Artikel

28.04.2025

Sichere KI auf die Schiene bringen

Künstliche Intelligenz im voll-automatischen Schienenverkehr: Zwei neue Standards setzen Meilensteine im Projekt safe.trAIn.

Bahnanwendungen Bahnverkehr Elektrotechnik Forschung Industrie Künstliche Intelligenz Norm Normen Schienenverkehr Terminologie TIG Verzahnung Wissenschaft Zulieferer
Mehr erfahren
27.04.2025

Wasserstoffhochlauf: VDI legt Maßnahmenpakete vor

Der VDI ruft die Bundesregierung auf, den im Koalitionsvertrag fest verankerten Wasserstoffhochlauf zügig mit konkreten Maßnahmen anzustoßen. Dazu präsentiert der Verein...

AI Defossilisierung Energie Energieversorgung Koalition Kraftstoffe Photovoltaik Schifffahrt TIG VDI Wasserstoffwirtschaft
Mehr erfahren
19.03.2025

Maßgeschneiderte neue Stähle für Offshore-Windparks

Dillinger hat in dem Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech (HL-Blech)“ gemeinsam mit der Universität des Saarlandes, der RWTH Aachen sowie weiteren Verbundpartnern neue...

Elektronenstrahlschweißen Monopiles Offshore Stahl Unterpulverschweißen Windkraft
Mehr erfahren
17.03.2025

Fachmesse in Südosteuropa: METAL SHOW & TIB 2025

Vom 13. bis 16. Mai 2025 findet für die metallverarbeitende Industrie sowie den Ausrüstungs- und Technologiesektor die METAL SHOW & TIB 2025 in Rumäniens größter Ausstell...

Automatisierung Blech Blechbearbeitung Messe Metall Metallverarbeitende Industrie Robotik Schneiden Start-ups Technologie Verarbeitende Industrie Zulieferer
Mehr erfahren
Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

3D-Druck Applikation Bildungseinrichtungen E-Book Fertigung Forschung Industrie Innovation Kleben Klebstoffe Klebtechnik Montage Ressourcen Zulieferer
Mehr erfahren