Produkte
Einsatz einer RINGSPANN-Bremse vom Typ DU 060 FPM im Antriebssystem einer Spezialmaschine zur Herstellung von Kugel- und Wälzkörpern. - © RINGSPANN
22.05.2024

Bremssysteme: „Tief hinein in alle Bereiche des Maschinenbaus“

Bremssysteme: „Tief hinein in alle Bereiche des Maschinenbaus“

Mit seinem aktuellen Angebot an Industrie-Bremsen erfasst RINGSPANN inzwischen alle Einsatzgebiete des modernen Maschinen- und Anlagenbaus. Insbesondere die Scheibenbremsen der Baureihen DH, DU und DV haben sich hier als feste Größen etabliert. Dank der One-Stop-Shop-Philosophie des Unternehmens sind sie rasch verfügbar, lassen sich einsatzspezifisch konfigurieren und mit anderen Komponenten zu einbaufertigen Smart Solutions kombinieren. Im klassischen Maschinenbau übernehmen diese Bremszangen derzeit viele verschiedene Aufgaben.

In jüngster Vergangenheit hat RINGSPANN seinen One-Stop-Shop insbesondere in der Kategorie Industrie-Bremsen erheblich ausgeweitet. Konstrukteuren und Entwicklungsingenieuren des Maschinen- und Anlagenbaus bietet sich damit inzwischen eine große Auswahl an Scheiben- und Trommelbremsen, die viel Spielraum für die Realisierung leistungsfähiger Notstopp-, Regel-, Positionier- und Haltefunktionen eröffnet. „Über alle Bautypen hinweg decken wir Bremsmomente von 10 bis 38.500 Nm ab. Ebenso wichtig ist aber: Wir können jede Bremse kundenspezifisch anpassen und sie auf Wunsch mit weiteren Komponenten unseres One-Stop-Shops – etwa Kupplungen, Welle-Nabe-Verbindungen und Bremsscheiben – zu montagefreundlichen Smart Solutions zusammenstellen“, sagt Franz Eisele. Was der Leiter der RINGSPANN-Sparte Bremsen und Kupplungen damit konkret meint, lässt sich an vielen Projektlösungen veranschaulichen, in deren Mittelpunkt die Bremszangen der Baureihen DH, DU und DV des Unternehmens stehen.

Kleinere Motoren dank optimaler Bremse

Als ein Ventilatorenbauer beispielweise im Rahmen der Reduzierung seiner Zukauf-Komponenten eine universelle Bremse benötigte, die sich für Radialventilatoren mehrerer Baugrößen eignen sollte, konnte RINGSPANN diesen Wunsch mit einer DH 020 PFK erfüllen. Diese Bremszange wird pneumatisch betätigt und federgelüftet, eignet sich für 12,5 mm dicke Bremsscheiben und wird rechtwinklig zur Bremsscheibe montiert. „Das hochgradig standardisierte System lässt sich – wie viele unserer Lösungen – direkt in unserem Webshop konfigurieren und bestellen“, betont Franz Eisele.

Hochgradig standardisiert ist die RINGSPANN-Bremse vom Typ DH 020 PFK. Sie wird pneumatisch betätigt und federgelüftet, eignet sich für 12,5 mm dicke Bremsscheiben und wird rechtwinklig zur Bremsscheibe montiert. - © RINGSPANN
Hochgradig standardisiert ist die RINGSPANN-Bremse vom Typ DH 020 PFK. Sie wird pneumatisch betätigt und federgelüftet, eignet sich für 12,5 mm dicke Bremsscheiben und wird rechtwinklig zur Bremsscheibe montiert. © RINGSPANN

Anderenorts war es ein Anlagenbauer der Kunststofftechnik, der dank des Bremsentyps DH 035 FPM kleinere, kostengünstigere und wartungsärmere Motoren für seine Antriebe verwenden konnte. Diese federbetätigte und pneumatisch gelüftete Bremszange lässt sich mit verschiedenen Druckzylindern ausstatten und an Bremsscheiben unterschiedlicher Dicken anpassen. Sie wird rechtwinkelig zur Bremsscheibe befestigt. Mit welcher Präzision RINGSPANN seine Bremsen selbst auf Anwendungen mit hohen Genauigkeitsansprüchen abzustimmen vermag, zeigt sich am Beispiel einer vollautomatischen Maschine zum Entgraten von Flachglas-Elementen. Hier ist es eine DH 005 PFK, die das sensible Werkstück während der Nassbearbeitung mit einer Diamantschleifscheibe exakt in Position hält. „Bei dieser Kompaktbremse handelt es sich um eine kundespezifische Lösung. Sie erhöht die Effektivität beim Entgraten erheblich“, so Franz Eisele.

Bremssystem als Smart Solution

Bremssysteme der DU-Klasse von RINGSPANN sind es hingegen, die in Spezialmaschinen zur Herstellung von Kugel- und Wälzkörpern zum Einsatz kommen. Für die Realisierung von Notstopp-Lösungen zum Bedienerschutz fällt die Wahl der Konstrukteure hier etwa auf die Variante DU 060 FPM, die dann mit ölbeständigen Reibbelägen ausgestattet wird. Diese federbetätigte und pneumatisch gelüftete Bremszange bringt schon im Standard ein hohes Maß an Flexibilität mit: Sie lässt sich sowohl parallel oder rechtwinklig zur Bremsscheibe anbringen und kann kurzfristig mit acht verschiedenen, rechts- oder linksseitig montierten Druckzylindern bereitgestellt werden.

Ein konkretes Beispiel für die Realisierung einer Smart Solution ist der Einsatz einer DU 060 PFM in einer Schleudergussanlage zur Rohrproduktion. „Hier haben wir das Bremssystem als Komplettlösung inklusive Bremsscheibe und Konus-Spannsatz für die Welle-Nabe-Verbindung ausgeliefert. Der Kunde erhält also alles aus einer Hand, was er zur Montage benötigt“, sagt Franz Eisele. Das Bremssystem substituiert in diesem Fall eine regeltechnisch aufwändige Kombination aus Frequenzmotor und Stopper, die für Not- und Ausfälle als zu träge bewertet wurde. Dabei deckt es gleich drei Aufgaben ab: Das schnelle, kontrollierte Herunterfahren des Antriebs, das sichere „Einfrieren“ der Rotation beim Einrichten der Anlage sowie die Notstopp-Funktion. Unter dem Strich konnte der Maschinenbauer dadurch kürzere Taktzyklen erreichen, den Einrichtbetrieb vereinfachen, die Auslaufzeit beim Notstopp reduzieren und Anzahl seiner Lieferanten verringern.

Komplett mit Spannsätzen und Kupplungen

„Tief hinein in alle Bereiche des Maschinenbaus gehen wir auch mit den Bremsen unserer Baureihe DV“, sagt Franz Eisele. Als Beispiel nennt er unter anderem den Einsatz von gleich zehn Bremszangen der Variante DV 030 FPM im Radialwagen einer Aerospace-Nietmaschine. Die Scheibenbremsen sind hier Teil des Positionier- und Sicherheitssystems: Einerseits fixieren sie den mobilen Radialwagen beim Nieten, andererseits stoppen sie den Antrieb im Fall eines Getriebeschadens. Diese federbetätigten und pneumatisch gelüfteten Scheibenbremsen liefert RINGSPANN auch für die Positioniersysteme robotergestützter Schweißzellen, als Komponente zur Zugkraft-Regelung in Drahtziehanlagen oder als Haltesystem in Webmaschinen. „In wachsendem Maße stellen wir den Anlagenbauern – etwa in der Verseil-, Wickel- oder Kunststofftechnik – unsere DV-Bremsen derzeit maßgeschneidert mit passenden Bremsscheiben, Kupplungen, Welle-Nabe-Spannsätzen sowie Stellkabeln und Handhebeln als montagefertige Smart Solutions zur Verfügung“, berichtet Franz Eisele.

Aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit erfreuen sich die RINGSPANN-Bremsen der Baureihen DH, DU und DV großer Nachfrage aus vielen Bereichen und Nischen des Maschinen- und Anlagenbaus. Allerdings bietet das Unternehmen in seinem One-Stop-Shop noch zahlreiche andere Bremsentypen an, die für die Konstrukteure von Antriebssystemen für Fertigungsmaschinen, Förderanlagen oder Montagesystemen von Interesse sind. Erwähnenswert sind an dieser Stelle etwa die hydraulisch gelüfteten Scheibenbremsen der HW- und HS-Serien – geeignet auch für Heavy-Duty-Anwendungen – oder die elektromagnetischen EV- und EH-Bremsen, die sich durch ihr besonders kompaktes Design auszeichnen.

(Quelle: Presseinformation der RINGSPANN GmbH, Autor: Mirco von Stein, Freier Fachjournalist, Darmstadt)

Schlagworte

AnlagenbauAntriebstechnikEntwicklungKonstruktionMaschinenbauSicherheitstechnikZuliefererZulieferindustrie

Verwandte Artikel

21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
18.03.2025

Neues Kamerasystem zur Optimierung von Zerspanungsprozessen

Ein neues Kamerasystem liefert optische Informationen aus dem Maschineninnenraum für die Optimierung von Zerspanungsprozessen. Die Aufnahmen lassen sich in 4K live stream...

CNC Fehleranalyse Instandhaltung Konstruktion Prozessoptimierung Rotation Sensorik Werkzeugmaschinen Zerspanung
Mehr erfahren
17.03.2025

Fachmesse in Südosteuropa: METAL SHOW & TIB 2025

Vom 13. bis 16. Mai 2025 findet für die metallverarbeitende Industrie sowie den Ausrüstungs- und Technologiesektor die METAL SHOW & TIB 2025 in Rumäniens größter Ausstell...

Automatisierung Blech Blechbearbeitung Messe Metall Metallverarbeitende Industrie Robotik Schneiden Start-ups Technologie Verarbeitende Industrie Zulieferer
Mehr erfahren