Technologien
© iStock/Elosoblues
21.04.2020

Neues Förderprogramm: Stärkung des Leichtbaus in Deutschland

Neues Förderprogramm: Stärkung des Leichtbaus in Deutschland

Das neue Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) soll den branchen- und materialübergreifenden Wissens- und Technologietransfer insbesondere in marktnahen Industriebereichen verbessern. Das Programm soll den Leichtbau als Innovationstreiber für nachhaltiges Wirtschaften etablieren und einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung leisten. Dafür stehen Fördermittel in Höhe von rund 300 Millionen Euro zur Verfügung.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Leichtbau beruht auf einem einfachen Prinzip: Weniger Material – weniger Gewicht – weniger Energie – weniger Emissionen! Das bedeutet konkret: Kluge Konstruktionen mit weniger oder leichterem Material senken das Bauteilgewicht, sparen dadurch Energie und senken damit Emissionen. Das Technologietransfer-Programm Leichtbau kann daher auch in Zeiten der Corona-Krise ein wichtiges Signal zur Stärkung des Leichtbaus in Deutschland setzen.“

© Initiative Leichtbau
© Initiative Leichtbau

Projektskizzen für die erste Antragsrunde sollen bis zum 1. Mai 2020 eingereicht werden. Wegen der Einschränkungen durch das Coronavirus ist dies eine weiche Frist: Auch Skizzen, die nach dem Stichtag eingehen, werden bearbeitet und können das weitere Antragsverfahren durchlaufen. Um möglichst noch in diesem Jahr mit innovativen Leichtbau-Projekten starten zu können, werden Antragssteller gleichwohl ermutigt, ihre Projektskizzen schnellstmöglich einzureichen.

Dem TTP LB liegt eine ex-ante Evaluation zugrunde, die im Auftrag des BMWi durchgeführt wurde. Den Volltext des Endberichts und eine Zusammenfassung finden Sie hier.

(Quelle: Presseinformation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie)

Schlagworte

FördermittelLeichtbauTechnologietransfer

Verwandte Artikel

12.07.2025

Leichtbau 2.0 – Beitrag zur technologischen Souveränität

Die Fraunhofer-Gesellschaft möchten mit ihrem Positionspapier aufzeigen, wie Leichtbau als Schlüsseltechnologie langfristig zum Erfolg des Hightech-Standorts Deutschland...

Dekarbonisierung Effizienz Fahrzeugbau Innovation Leichtbau Nachhaltigkeit Rohstoffe Schlüsseltechnologien
Mehr erfahren
von links: Thomas Reiche, Dr. Matthias Heider, Gitta Connemann, Frank Kreller, Clemens Schumacher
12.06.2025

Haushaltsausschuss gibt Fördermittel in Höhe von bis zu 272 Mio. Euro frei

Auf dem Innovationstag Mittelstand 2025 in Berlin überbrachte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine gute Nachricht: Überplanmäßige Verpflichtungsermächtig...

Fördermittel Förderprogramm Forschungsvereinigungen Gemeinschaftsforschung Industrieforschung Innovation Mittelstand
Mehr erfahren
10.06.2025

CyberJoin Wissenstransfer-Tage

Die nächsten Wissenstransfer-Tagen an der MPA sind gleichzeitig die letzten in der vom BKWK geförderten Projektphase von CyberJoin und damit ein finaler Abschluss.

Aluminium Automobilbau Batterie Batteriefertigung Batteriezellen Energie Energie Effizienz Herstellung IT Karosserie Leichtbau Mobilität Optimierung Produktion Roboter Technik Transformation Veranstaltung Verbindungen Verfahren Werkstoffe ZfP
Mehr erfahren
DVS Group
30.04.2025

Studie zur Nachhaltigkeit in der schweißtechnischen Produktion

Die Nachhaltigkeit wird zukünftig ein bedeutendes Leitthema in der Schweiß- und Fügetechnik sein. Deshalb hat die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren...

AM Analyse AR Bau Bauteile Berechnung Berichterstattung Beton Branche Daten Dies DVS DVS e. V. DVS Media GmbH Effizienz Emissionen Emissions Emmissionen Energie Energieeffizienz EU FEM Forschung FTS Fügetechnik Grundwerkstoffe IT K Konstruktion Lanzen Lebenszyklusanalyse Leichtbau Licht Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsberichterstattung Produkte Produktion Produktionstechnik Reinigung RWTH Schweißen Technik TIG Umwelt Unternehmen Verfahren Verwandte Verfahren Werkstoffe Wettbewerb Ziehen
Mehr erfahren
17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren