Produkte
Explosionszeichnung eines Elektromotors im Auto (Klebstoff zur Illustration magenta eingefärbt) - © DELO
26.05.2021

Neuer Strukturklebstoff mit vierfacher Temperaturfestigkeit

Neuer Strukturklebstoff mit vierfacher Temperaturfestigkeit

DELO hat einen Klebstoff mit einer außergewöhnlich hohen Temperaturfestigkeit auf den Markt gebracht. DELO MONOPOX HT2999 erzielt bei 180 °C Festigkeiten von 20 MPa – viermal so viel wie die Vorgängergeneration. Entwickelt wurde das Produkt vor allem für die Automobilindustrie und den Maschinenbau.

Hochtemperaturbeständige Klebstoffe sind insbesondere für Elektromotoren und Leistungselektronik gefragt. Allerdings zeigen viele Produkte über 150 °C einen deutlichen Leistungsabfall. Der neue Strukturklebstoff DELO MONOPOX HT2999 wurde daher für genau diesen Temperaturbereich entwickelt. Besonders optimiert ist sein Leistungsprofil für das Verkleben von Magneten in Elektromotoren. So liegt die Druckscherfestigkeit von Magnetmaterial- (NdFeB-)Verklebungen bei 180 °C bei 20 MPa. Dabei ist die Verbindung thermisch langzeitstabil. Sie erreicht selbst nach 10.000 Stunden Lagerung bei 180 °C eine Temperaturfestigkeit von 20 MPa. Bei Elektromotoren beträgt die maximale Betriebstemperatur oft 180 °C, da sich die leistungsstarken Seltenerdmagnete bei höheren Temperaturen entmagnetisieren. Falls in einer Anwendung Beständigkeit bei höheren Temperaturen gefordert ist, kann DELO MONOPOX HT2999 sogar bis 220 °C eingesetzt werden.

Die elektrische Isolierung ist eine weitere wichtige Eigenschaft des Klebstoffs. Sie minimiert Wirbelströme in Elektromotoren, reduziert damit die Wärmeentwicklung und sorgt für höhere Motorleistungen. DELO MONOPOX HT2999 ist zudem mit integrierten Abstandshaltern ausgestattet, sogenannten Spacern. Sie sorgen dafür, dass sich bei segmentierten Magneten automatisch ein einheitlicher und sehr dünner Klebspalt von 50 µm ergibt. Das ermöglicht den Einsatz von mehr Magnetmaterial und trägt ebenfalls zur Motoreffizienz bei. Das Epoxidharz ist einkomponentig, grau und pastös. Die Aushärtung im Umluftofen bei 150 °C dauert lediglich 10 Minuten. Gegenüber bisherigen Hochtemperatur-Klebstoffen, die 30 – 40 Minuten bei 150 °C benötigen, punktet der Klebstoff so mit einer großen Zeit- und Energieersparnis.

„Eine viermal so hohe Festigkeit im Vergleich zur Vorgängergeneration ist ein wirklich außergewöhnlicher Entwicklungsschritt. Zusätzlich ist das Produkt elektrisch isolierend und bringt so weitere Funktionalitäten für die Hersteller von Elektromotoren mit“, sagt Dr. Karl Bitzer, Gesamtleiter Produktmanagement bei DELO. „Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir die Grenzen des technisch Machbaren Stück für Stück immer weiter verschieben.“

Explosionszeichnung eines Elektromotors im Auto (Klebstoff zur Illustration magenta eingefärbt) - © DELO
Explosionszeichnung eines Elektromotors im Auto (Klebstoff zur Illustration magenta eingefärbt) © DELO

(Quelle: Presseinformation der DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)

Schlagworte

AutomobilindustrieKlebenKlebtechnikMaschinenbau

Verwandte Artikel

11.07.2025

FMB: Mit neuen Formaten zum 20-jährigen Jubiläum

Die Vorbereitungen für den Branchentreff des Maschinenbaus im November in Bad Salzuflen sind in vollem Gange – mit einigen neuen Formaten zum 20-jährigen Jubiläum.

Anlagenbau Fachmesse Jubiläum Maschinenbau Zulieferer
Mehr erfahren
09.07.2025

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 05/2025

Nach einem Dämpfer im Vormonat stieg das Produktionsvolumen im Produzierenden Gewerbe im Mai wieder spürbar an.

Automobilindustrie Baugewerbe Industrieproduktion Maschinenbau Metallerzeugnisse Produzierende Industrie
Mehr erfahren
03.07.2025

Europas Autobauer installieren 23.000 neue Roboter

Die europäische Automobilindustrie investiert mit insgesamt 23.000 installierten Industrierobotern auf anhaltend hohem Niveau in die Automation der Fertigung.

Automobilbau Automobilindustrie Industrieroboter Roboter
Mehr erfahren
Günter Fronius gründete das Unternehmen im Jahr 1945.
01.07.2025

Fronius feiert 80. Firmenjubiläum

Gegründet 1945 als Fachwerkstätte für Radio- und Elektrogeräte, hat sich das Unternehmen zu einem unverzichtbaren Partner der internationalen Industrie entwickelt.

Automobilindustrie Batterieladetechnik CMT Cold Metal Transfer Erneuerbare Energien Jubiläum Schweißen Schweißtransformator Sonnenernergie
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
12.06.2025

„Klebtechnik ist kein Ersatz, sondern ein Enabler“

Mit der neuen Roadmap Klebtechnik gibt der GAK frische Impulse für die industrielle Klebtechnik der Zukunft – von Kreislauffähigkeit bis zu adaptiven Prozessen.

Adaptive Klebtechnik Digitalisierung Fügen Industrielle Fertigung Kleben Klebprozess Klebprozesse Klebtechnik Klebtechnologien Kreislauffähigkeit Prozesskette Prozesssicherheit Prozesssteuerung Schlüsseltechnologien Standardisierung Standards Wiederverwertung
Mehr erfahren