Bis zu 300.000 Batteriepacks fertigt FAWVolkswagen im südchinesischen Foshan pro Jahr. Bei der Produktion sind rund 100 KUKA Roboter im Einsatz, wo sie unter anderem schw...
Zum Portfolio von Henkel gehört ein breit gefächertes Angebot an Equipment für die Dosierung, Lichtaushärtung und Robotik sowie ein breites Sortiment an Lösungen zum Kleb...
Das SKZ in Horb am Neckar in Baden-Württemberg bietet 2023 auch einen Kurs für Klebpraktiker nach DVS 3305/EWS 515 an. Das Institut reagiert damit auf die gestiegene, reg...
TRUMPF hat Lösungen entwickelt, mit dem die Automobilindustrie chemische Reinigungsprozesse vermeiden kann. Die Lasertechnik sorgt bei der Reinigung von Karosserieteilen...
Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat am Standort Halle an der Saale seit Kurzem eine Anlage von Plasmatreat für die Oberflächenvorbehandlung zur Verfügung. Die Anlage kommt ber...
Für die Fertigung von Aufnahmetöpfen und Knotenteilen für die Automobilindustrie griff WMU Weser Metall Umformtechnik GmbH auf die Kompetenzen der DALEX GmbH zurück. Es e...
Weicon aus Münster hat einen farblosen und glasklar aushärtenden Zweikompo-nenten-Cyanacrylatklebstoff für die Verklebung der unterschiedlichsten Materialien mit- und unt...
Die zweikomponentigen Vergießmassen und Klebstoffe im Sortiment von Kager sind unter anderem ausgelegt auf den EInsatz in der Metallurgie. Die Kombilösung aus den beiden...
Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. ruft dazu auf, Angebote für Vorträge für den DVS CONGRESS im Jahr 2023 einzureichen.
Fraunhofer-Forschende haben gemeinsam mit der TU Dresden ein Verfahren entwickelt, bei dem aus Molke wertvolles Ethylacetat in hoher Reinheit gewonnen wird. Dieses kann b...
Unter der neuen Marke „OneBond“ führt die Saint-Gobain Abrasives GmbH jetzt ein besonders leistungsfähiges wie nachhaltiges Klebstoff- und Dichtmittel-Sortiment ein.
Mit branchenrelevanten Zukunftsthemen wartet der diesjährige DVS CONGRESS auf, der vom 19. bis 21. September 2022 in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz stattfinden wird.
Mit der Durchflussaktivierung hat DELO eine innovative Prozesstechnologie entwickelt, bei der die Dosierung und Voraktivierung des Klebstoffs erstmals in einem Prozesssch...
Der Stand der Technik in den Bereichen Schweißen und Kleben ist den Richtlinien des DVS genau geregelt. Zusammen mit dem SKZ werden dafür seit Jahrzehnten erfolgreich Fac...
Das DIN hat die DIN SPEC 2305-3 „Klebtechnik – Qualitätsanforderungen an Klebprozesse – Teil 3: Anforderungen an das klebtechnische Personal“ zurückgezogen und als Vornor...
DELO veranstaltet im ersten Halbjahr 2022 rund ein Dutzend Webinare zu Klebtechnik-Grundlagen über Dosiermöglichkeiten bis hin zu Lichthärtungs-Tipps.
Um die interoperable Kommunikation in der Integrated Assembly Solutions-Branche voranzutreiben, hat der Fachverband VDMA Robotik + Automation die erste OPC UA-Spezifikati...
Am 5. November 2021 fand die diesjährige Jahrestagung des VTH statt. Dabei wurde nicht nur ein neuer Vorstand gewählt, sondern auch ein Unternehmen als „Lieferant des Jah...
Das von NIMAK neu entwickelte System „smartDOSING+“ für 1-Komponenten-Kleber kommt ohne einen Dosierer aus. Kern dieser Innovation ist ein erstmalig umgesetztes Fasspumpe...
Im Juni 2021 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS/EFB 3480-1„Prüfung von Verbindungseigenschaften – Prüfung der Eigenschaften mechanisch und kombiniert mittels Kleben g...
DELO MONOPOX HT2999 ist ein Klebstoff, der bei 180 °C Festigkeiten von 20 MPa erzielt und vor allem für die Automobilindustrie und den Maschinenbau entwickelt wurde .
Mit Ausgadatum April 2021 hat der DVS das neue Merkblatt 1401 „Gestaltungsempfehlungen zum Kleben additiv gefertigter Bauteile“ veröffentlicht.
Dipl.-Kffr. Nadine Lorenz wird vom Gesamtvorstand des VTH Verband Technischer Handel e.V. einstimmig als Geschäftsführerin bestellt. Dort entlastet sie Dipl.-Volksw. Thom...
Damit unterschiedliche Prozess-Schritte korrekt durchgeführt werden können, müssen Verunreinigungen am Bauteil vorab entfernt werden. Das Acerios-System ermöglicht durch...
Im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser- Kunststoff-Verbunden rücken hybride Klebverbindungen in den Fokus. Das Fraunhofer-Institut LBF und Partner untersu...
Im Rahmen des Forschungsprojektes „ALLIANCE wurden innovative Methoden auf Basis von Schwingfestigkeitsversu-chen zur Lebensdauerabschätzung für Multi-Material-Fügetechni...
Bereits seit 1970 läuft an der Empa in Dübendorf ein weltweit einzigartiger Versuch, bei dem das Langzeitverhalten von verklebten Stahlbewehrungen an einem Betonträger un...
Mit dem Normen-Handbuch Klebtechnik gibt es nun erstmals eine Regelwerkszusammenstellung, die Anwendern eine umfassende Hilfestellung für die Qualitätssicherung in der Kl...
Die fügetechnische Aus- und Weiterbildung entwickelt sich stetig weiter. Umso wichtiger ist es deshalb für den DVS-Verband seine Tätigkeit in diesem Bereich transparent z...
Mit Klebstoffen lassen sich sowohl „alte“ als auch innovative neue Werkstoffe perfekt verbinden, wenn der richtige Klebstoff gewählt wird. Der Technische Handel unterstüt...
21 Unternehmen gründen Fachgruppe „Klebtechnik“ für Technische Händler. Ihr Ziel ist es, die Beratungskomptetenz im wachsenden Zukunftsmarkt der klebtechnischen Produkte...
Im Januar 2019 hat der DVS die Richtlinie 3320-2 für den Bereich "Klebtechnik" veröffentlicht. Sie unterstützt bei der fachgerechte Planung und Durchführung von Haftklebe...