Veranstaltung
© stock.adobe.com/nsit0108
21.09.2023

Call for Papers: DVS CONGRESS 2024

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Call for Papers: DVS CONGRESS 2024

Kaum ist der DVS CONGRESS 2023 vorbei, wirft der nächste schon seine Schatten voraus: Am 16. und 17. September 2024 findet der DVS CONGRSS mit der Großen Schweißtechnischen Tagung (GST) und dem DVS CAMPUS für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Messe Erfurt statt. Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. als ideeller Partner und die DVS Media als Veranstalter laden herzlich dazu ein, für den DVS CONGRESS 2024 Vorträge einzureichen. Der Call for Papers endet am 02. Februar 2024.

Der DVS CONGRESS sollte nach Wunsch der Teilnehmer zukünftig wieder einen stärkeren Bezug zur fügetechnischen Praxis bekommen. Diesem Wunsch kommt der DVS gerne nach. Daher stehen im Fachprogramm des DVS CONGRESS 2024 in Erfurt Berichterstattungen aus der fügetechnischen Anwendung wieder wesentlich stärker im Fokus der Programmgestaltung.

Die aktuelle gesellschaftspolitische Diskussion in Deutschland zeigt gerade für das produzierende Gewerbe enormen Handlungsbedarf. Eine bedeutende Rolle bei der Umsetzung der zukunftsweisenden Herausforderungen wie Energie, Mobilität, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Gesundheit nimmt dabei auch die Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik ein. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen sich Unternehmen verstärkt auch Themen wie Kreislaufwirtschaft, Recycling und CO2-Footprint stellen, die erstmals im Call for Papers mit aufgerufen werden.

Neben diesen Inhalten werden im Rahmen des DVS CONGRESS 2024 selbstverständlich auch wieder Neuerungen aus anderen Bereichen der Fügetechnik vorgestellt. Digitalisierung und KI halten weiter Einzug in die Praxis. Schweißverfahren werden in kürzeren Innovationsintervallen sehr schnell weiterentwickelt, so dass diese flexibel sind und einfach an neue Anforderungen und Materialien angepasst werden können. Aber auch konkrete Anwendungen aus dem Stahl- und Brückenbau, dem Apparate- und Behälterbau bis zur Additiven Fertigung stehen wieder im Mittelpunkt des DVS CONGRESS.

Da keine Fügetechnik ohne eine optimale Qualitätssicherung, Prüftechnik oder Qualifizierung denkbar ist, werden auch diese Themen bzw. die hierfür heranzuziehenden Regelwerke zur Diskussion gestellt. Ein praxisorientiertes Vortragsprogramm lädt dazu ein, sich wieder umfassend über die aktuellen Entwicklungen der Branche zu informieren.

Reichen Sie Ihre Vortragsangebote zum DVS CONGRESS 2024 zu den benannten Themenschwerpunkten bis zum 02. Februar 2024 ein.

© DVS Media GmbH
© DVS Media GmbH
Die Themen im Überblick:
01 Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz,
Umweltschutz
12 Löten
02 Werkstattpraktiker/Fügetechnik
aus der Praxis für die Praxis
13 Grund-, Zusatzwerkstoffe
und Hilfsstoffe
03 Interessante fügetechnische
Konstruktionen
14 Energietechnik/Energiewende
04 Schadensfälle und Reparaturkonzepte 15 Stahlbau/ Brückenbau
05 Regelwerke, Qualifizierung,
Qualitätssicherung, Prüftechnik
16 Luft- und Raumfahrzeugbau
06 Verfahren und Geräte (neue und
zukünftige Füge-, Trenn- und
Beschichtungstechnologien)
17 Elektromobilität
07 Schweißen 18 Leichtbau
08 Schneiden 19 Künstliche Intelligenz:
Lösungen für die Fügetechnik
09 Kleben 20 Digitalisierung in der Fügetechnik
10 Additive Fertigung 21 Fahrzeugbau
11 Thermisches Beschichten/
Oberflächentechnik
22 Kreislaufwirtschaft/Recycling/
CO2-Fußabdruck

 

Vortrag einreichen

Alle zum DVS CONGRESS eingereichten Vortragsangebote werden von den verantwortlichen Programmkommissionen gesichtet und bewertet. Die Einreicher werden über die Entscheidung der Programmkommissionen bis spätestens Ende Februar 2024 informiert.

(Quelle: DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.)

Schlagworte

ApparatebauBehälterbauBeschichtungstechnikBrückenbauDigitalisierungEnergiewendeFügetechnikKIKlebtechnikKreislaufwirtschaftMobilitätswendeNachhaltigkeitPrüftechnikQualitätssicherungRecyclingSchweißtechnikStahlbauTrenntechnik

Verwandte Artikel

05.12.2023

BBW Lasertechnik führt Laserstrahlschweißen im Reinraum ein

Laserschweißen Laserstrahlschweißen Qualitätssicherung Reinraum Schweißbaugruppen
Mehr erfahren
Schlüsselübergabe in der neuen Industriehalle der Yaskawa Europe GmbH in Allershausen – u.a. mit Martin Vaas, amtierender Bürgermeister von Allershausen (4. von rechts), Rebecca Hammes, Division Managerin Robotics Yaskawa Europe (Bildmitte), und Sebastian Kuhlen, Vorstand der DIBAG Industriebau AG (3. von rechts).
04.12.2023

Schlüsselübergabe für neue Yaskawa-Werkshalle

Mit einer weiteren neuen Werkshalle am Headquarter-Standort der europäischen Robotics Division in Allershausen schafft Yaskawa noch mehr Fläche für den Systembau.

Roboter-Schweißsysteme Roboterschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Pilotanlage: Hier werden ausgediente Batterien in ihre Einzelteile zerlegt.
03.12.2023

Batterierecycling: Noch lange nicht das Ende

Die Empa und die Kyburz Switzerland AG suchen gemeinsam nach Wegen, ausgediente Lithium-Ionen-Batterien ressourcenschonend und effizient zu recyceln. Eine Pilotanlage zer...

Batterierecycling Lithium-Ionen-Batterien Nachhaltigkeit Recycling Ressourceneffizienz
Mehr erfahren
Das Icon des URBAN STEEL ROCKSTARS 2024, das Symbol für das weltweit erste Festival der Schweiß- und Stahlbranche.
02.12.2023

Festival-Premiere: URBAN STEEL ROCKSTARS 2024

Am 5. und 6. September 2024 wird Berlin mit den URBAN STEEL ROCKSTARS zur Bühne einer revolutionären Veranstaltung, die die Schweiß- und Stahlbranche in ein neues Licht r...

Schweißtechnik Stahlbranche
Mehr erfahren
01.12.2023

Erneuerbarer Kohlenstoff verringert CO₂-Fußabdruck

Die RCI hat ihren neuesten Bericht „Case Studies Based on Peer-reviewed Life Cycle Assessments – Carbon Footprints of Different Renewable Carbon-based Chemicals and Mater...

Defossilisierung Dekarbonisierung Klimawandel Klimawende Kohlenstoff Kreislaufwirtschaft Ökobilanz Recycling
Mehr erfahren