Veranstaltung
© Messe Essen GmbH
19.10.2024

Nachhaltige Energieträger und KI in der Stahlindustrie

HÜTTENTAG 2024 widmet sich nachhaltigen Energieträgern und KI in der Stahlindustrie

Die DVS Media GmbH als Veranstalter und die Messe Essen als Kooperationspartner laden auch in diesem Jahr alle Interessierten aus der Stahlindustrie zum HÜTTENTAG 2024 ins Congress Center Ost der Messe Essen ein. Am 19. November sind unter dem Motto „Nachhaltige Energieträger und künstliche Intelligenz – die neuen Erfolgsfaktoren für Stahl“ Keynotes, Fachvorträge, eine Podiumsdiskussion und der HÜTTENABEND geplant.

Die erfolgreiche Dekarbonisierung der Stahlerzeugung braucht neben innovativen Technologien auch eine nachhaltige und vor allem sichere Energieversorgung. Die Bedarfe an nichtfossilen Energieträgern wie Wasserstoff und Ammoniak sind immens. Gleichzeitig wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz vorangetrieben, denn diese Technologie verspricht Effi zienzsteigerungen – und das nicht nur bei der Energieversorgung. Diese Erfolgsfaktoren betreffen die gesamte Stahlindustrie. So ist der HÜTTENTAG 2024 eine gute Gelegenheit, sich durch spannende Keynotes und erstklassige Fachvorträge über Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Stahlindustrie zu informieren und neuen Input zu erhalten.

Thematisch breit gefächerte Keynotes liefern neue Impulse

Am Vormittag liegt der Fokus auf Keynote-Vorträgen, beginnend mit einem Vortrag von Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl. Aus Sicht von Till Schreiter, Vorstandvorsitzender VDMA Metallurgy und CEO ABP Induction Systems GmbH, steht „Der metallurgische Maschinen- und Anlagenbau im Spannungsfeld von Transformationsanforderungen, globalen Marktentwicklungen und technologischen Lösungsansätzen“ und Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) e. V., sieht den „Wasserstoff als Schlüssel zur grünen Stahlproduktion“. Dr. Thomas Bünger wiederum, CEO ArcelorMittal Flachstahl Deutschland, stellt seine Keynote unter die Überschrift „Dekarbonisierung: Mehrere Wege führen zum Ziel“. Unter der Moderation von Nadine Pungs werden wichtige Aspekte dieser Vorträge in einer anschließenden Podiumsdiskussion mit den Keynote-Rednerinnen und -rednern vertieft.

Der HÜTTENTAG richtet sich an alle Interessierten aus der Stahlbranche. - © DVS Media
Der HÜTTENTAG richtet sich an alle Interessierten aus der Stahlbranche. © DVS Media

Der Nachmittag steht ganz im Zeichen weiterer Fachvorträge, die sich thematisch an sechs unterschiedlichen Vortragssessions orientieren. Die Themenschwerpunkte „Künstliche Intelligenz für die Stahlbranche“, „Transformation der Stahl-Prozesskette“ sowie „Werkstoffe und intelligente Stoffkreisläufe“ bilden den ersten Sessionblock. In der zweiten Hälfte des Nachmittags widmen sich die Redebeiträge den thematischen Schwerpunkten „Künstliche Intelligenz in der Messtechnik
und der Automation“, „Arbeitssicherheit und Logistik in der Stahlbranche“ und „Wasserstoff, Energie und Infrastruktur“.

Ergänzt wird der HÜTTENTAG 2024 mit einer Fachausstellung, die zu einem intensiven Austausch mit relevanten Ausstellern aus der Branche einlädt. Der anschließende HÜTTENABEND bietet Raum und Zeit zum Networking und rundet in entspannter Atmosphäre bei leckerem Essen und Getränken und mit guter Musik den Tag ab.

Über den HÜTTENTAG:

Der HÜTTENTAG steht unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Essen, Thomas Kufen. Die Veranstaltung wurde erstmals 2019 von der DVS Media GmbH und der Messe Essen GmbH gemeinsam ausgerichtet. Sie versteht sich als Branchentreff der Stahlindustrie, daher richtet sich der HÜTTENTAG nicht nur an Experten, sondern an alle Interessierten aus der Branche. Vor diesem Hintergrund bietet der HÜTTENTAG Jahr für Jahr ein breit gefächertes
Programm.

Weitere Informationen über den HÜTTENTAG 2024 sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:

Mehr erfahren und zum HÜTTENTAG 2024 anmelden

(Quelle: DVS Media GmbH)

Schlagworte

KINachhaltige EnergieträgerStähleStahlhandelStahlindustrieWasserstoff

Verwandte Artikel

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 [EN]
03.07.2025

Liquid Penetrants for Welding

NDT Italiana presents the new liquid penetrants for high temperature, up to 200 °C on hot weldings.

AD AM Energy Environment Heating IT KI Liquid Penetrant MAG Manufacture PPE Production Safety SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 Service SME Standards System Technologie Technologies Testing UV Welding Work
Read more
29.06.2025

WorldSkills Lyon 2024 Releases Impact Report

Capturing the size and impact of the 47th WorldSkills Competition, the newly released WorldSkills Lyon 2024 Impact Report carries forward the legacy of the event.

AR Competition Cutting Digitalisation Digitalization Digitisation Digitization EV Event International IT KI Metal Metal Works Report Skilled Workers Skills Welding
Read more
DVS Group
15.06.2025

34. Fachtagung in Magdeburg

Am 15. Mai 2025 fand erstmalig die 34. Schweißtechnische Fachtagung in den Räumlichkeiten der Schweißtechnischen Lehranstalt Magdeburg gGmbH statt.

Bauteile Brückenbau Industrieroboter Korrosionsschutz Nachhaltige Energieträger Schweißen Schweißzusatzwerkstoffe
Mehr erfahren
Smarte Produktionsprozesse der Zukunft: KI-gestützte Vision-Systeme und Robotik im Zusammenspiel – synthetische Daten ermöglichen effizientes Training solcher Anwendungen bereits vor dem realen Einsatz.
11.06.2025

Konsortialstudie erschließt Potenziale für KI-gestützte Vision-Anwendungen

Die industrieübergreifende Initiative untersucht den Einsatz synthetischer Daten, Simulation und KI zur Effizienzsteigerung in Produktion, Logistik und Robotik.

AR Automatisierung Digitaler Zwilling Effizienzsteigerung Entwicklung Forschung Industrie KI Logistik Produktion Qualitätsprüfung Robotik Simulation Technologie Technologien Training Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
08.06.2025

Löten unter Hochspannung

Im Vorfeld der DVS-Branchenveranstaltung LÖT 2025 spricht Ingo Reinkensmeier über Chancen, Herausforderungen und Zukunftstrends.

Argon Automatisierung Automobilindustrie Cobot Digitalisierung DIN DVS Energieerzeugung Energietechnik Energy Fertigung Festigkeit Festigkeitsverhalten Flussmittel Forschung Fügeverfahren Gas Gestaltung Hartlöten Industrie Innovation Laserstrahl Legierungen Löten MIG Montage Nickel Prozessentwicklung Prozessregelung Prozesssicherheit Schmelzen Schutzgas Serienfertigung Silizium TIG Turbinen UV Verarbeitung Wasserstoff Weichlöten Werkstoffe Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren