Technologien
Die neue Technologie vereint die Prozessschritte Dosieren und Voraktivieren mittels Licht und ermöglicht so innovative Ansätze zur Produktgestaltung. - © DELO
13.04.2022

Neue Prozesstechnologie für Hightech-Klebstoffe

Durchflussaktivierung: Neue Prozesstechnologie für Hightech-Klebstoffe

Mit der Durchflussaktivierung hat DELO eine innovative Prozesstechnologie entwickelt, bei der die Dosierung und Voraktivierung des Klebstoffs erstmals in einem Prozessschritt ablaufen. Damit haben Anwender neue Möglichkeiten für ihre Produkt- und Prozessgestaltung und können gleichzeitig ihre Kosten und CO2-Emissionen senken. Die neue Technologie eignet sich besonders für das Verkleben und den Verguss von temperatursensiblen Elektronikbauteilen und bietet eine Alternative für bisher in der Industrie eingesetzte Klebprozesse.

Das Neue bei der sogenannten Durchflussaktivierung ist,dass der Klebstoff bereits während des Dosierens belichtet wird. Dadurch startet die Aushärtungsreaktion noch bevor der Klebstoff auf das Bauteil trifft. Nach dem kombinierten Prozessschritt können die Komponenten gefügt werden. Eine weitere Besonderheit der Technologie: Die offenliegenden Klebstoffbereiche lassen sich nach dem Fügen zusätzlich belichten und fixieren. Damit wird eine sofortige Anfangsfestigkeit erreicht und ein Ausfließen des Klebstoffs oder ein Verrutschen der Komponenten verhindert. Das Bauteil kann somit direkt weiterverarbeitet werden. Ob mit oder ohne die zusätzliche Lichtfixierung: Der Klebstoff härtet ohne weiteren Prozessschritt zuverlässig bis zur Endfestigkeit aus – auch in Hinterschneidungen und Schattenzonen.

Bei den Klebstoffen, die speziell für die Durchflussaktivierung entwickelt wurden, handelt es sich um einkomponentige Produkte auf Epoxidharzbasis. Die patentierten DELO KATIOBOND FA Klebstoffe sind mit zwei unterschiedlichen Initiatoren ausgestattet, die auf verschiedene Wellenlängen reagieren und die Aushärtung in Gang setzen. Erst durch dieses sogenannte Dual-Initiator-System ist der optionale Lichtfixierungsschritt möglich. Die Klebstoffe sind mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften verfügbar und besitzen im ausgehärteten Zustand eine hohe Medien- und Temperaturbeständigkeit.

Die neue Technologie vereint die Prozessschritte Dosieren und Voraktivieren mittels Licht und ermöglicht so innovative Ansätze zur Produktgestaltung. - © DELO
Die neue Technologie vereint die Prozessschritte Dosieren und Voraktivieren mittels Licht und ermöglicht so innovative Ansätze zur Produktgestaltung. © DELO

Neben Prozesstechnologie und Klebstoff hat DELO auch ein entsprechendes Gerät entwickelt. DELO-ACTIVIS 600 besteht aus den beiden Untereinheiten Dosieren und Belichten. Die Dosierung erfolgt volumetrisch, wobei sich Durchflussrate und -menge entsprechend der Prozessanforderungen definieren lassen. Während der einkomponentige Klebstoff durch das Mischrohr läuft, wird er über die integrierten DELOLUX 503 Aushärtungslampen belichtet. Die Mischwendel sorgt für ein gleichmäßiges Aktivieren des gesamten Klebstoffvolumens. DELO-ACTIVIS 600 kann als eigenständiges Gerät genutzt oder in bestehende Produktionsanlagen integriert werden.

„Mit der Durchflussaktivierung haben wir ein Komplettsystem aus Prozesstechnologie, Klebstoff und Gerät entwickelt, das Innovationen auf Kundenseite ermöglicht“, sagt Dr. Karl Bitzer, Leiter Produktmanagement von DELO. „Durch die verschiedenen, individuell einstellbaren Parameter eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten hinsichtlich Bauteildesign und effizienter sowie CO2-reduzierter Prozessgestaltung“, so Bitzer.

Besonders geeignet ist Durchflussaktivierung für das Verkleben und den Verguss temperatur-empfindlicher Bauteile. So lassen sich beispielsweise Sensoren oder Stecker schonend und spannungsarm mit den Dual-Initiator-Klebstoffen verkleben. Dabei muss keines der Bauteile lichtdurchlässig sein und auch in komplexen Geometrien härtet der Klebstoff zuverlässig aus.

Die Durchflussaktivierung kann verschiedene in der Industrie verbreitete Klebprozesse ersetzen. Sie ist eine effiziente und umweltschonende Alternative für warmhärtende, raumtemperaturhärtende oder dualhärtende Verfahren, kann bisherige Limitierungen lösen und schafft Raum für Innovationen.

Schlagworte

FügetechnikKlebprozesseKlebtechnikProzesstechnologien

Verwandte Artikel

DVS Group
30.06.2025

Verdientes Rampenlicht für das technische DVS-Regelwerk

Die technischen Merkblätter und Richtlinien des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. rücken in den Mittelpunkt eines neuen monatlichen In...

Beschichtungstechnik Fügetechnik Handwerk Industrie Information Merkblätter Newsticker Regelwerk Regelwerke Richtlinien Schweißen Trenntechnik
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
12.06.2025

„Klebtechnik ist kein Ersatz, sondern ein Enabler“

Mit der neuen Roadmap Klebtechnik gibt der GAK frische Impulse für die industrielle Klebtechnik der Zukunft – von Kreislauffähigkeit bis zu adaptiven Prozessen.

Adaptive Klebtechnik Digitalisierung Fügen Industrielle Fertigung Kleben Klebprozess Klebprozesse Klebtechnik Klebtechnologien Kreislauffähigkeit Prozesskette Prozesssicherheit Prozesssteuerung Schlüsseltechnologien Standardisierung Standards Wiederverwertung
Mehr erfahren
04.05.2025

Klebeprozesse sicher durchführen und dokumentieren

Das Kleben gilt als Zukunftstechnologie unseres Jahrhunderts. Die Lagerung von Klebstoffen und alle mit dem Kleben verbundenen Prozesse sind jedoch herausfordernd.

Gefahrstoffe Kleben Klebstoffe Klebtechnik Lagerung Prozesskontrolle Technischer Handel
Mehr erfahren
DVS Group
30.04.2025

Studie zur Nachhaltigkeit in der schweißtechnischen Produktion

Die Nachhaltigkeit wird zukünftig ein bedeutendes Leitthema in der Schweiß- und Fügetechnik sein. Deshalb hat die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren...

AM Analyse AR Bau Bauteile Berechnung Berichterstattung Beton Branche Daten Dies DVS DVS e. V. DVS Media GmbH Effizienz Emissionen Emissions Emmissionen Energie Energieeffizienz EU FEM Forschung FTS Fügetechnik Grundwerkstoffe IT K Konstruktion Lanzen Lebenszyklusanalyse Leichtbau Licht Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsberichterstattung Produkte Produktion Produktionstechnik Reinigung RWTH Schweißen Technik TIG Umwelt Unternehmen Verfahren Verwandte Verfahren Werkstoffe Wettbewerb Ziehen
Mehr erfahren
20.04.2025

Ostern mit Verbindungen, die Bestand haben

Ostern ist traditionell eine Zeit der Besinnung und des Neubeginns. Auch in der Fügetechnik stehen die Zeichen vielerorts auf Veränderung und Fortschritt. Gleichzeitig bl...

Aluminium Aluminiumlegierungen Anlagenbau Automobilindustrie Fachpersonal Fertigung Fertigungsprozesse Fügetechnik Industrie Klebtechnik Kunststoff Legierungen Leitungsbau Nahtvorbereitung Raumfahrt Roboter Rohrleitungsbau Verbindungstechnik Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren