Regelwerke
© pixabay.com/M W
24.06.2021

Neufassung für Merkblatt DVS/EFB 3480-1 „Prüfung von Verbindungseigenschaften“

Neufassung für Merkblatt DVS/EFB 3480-1 „Prüfung von Verbindungseigenschaften“

Mit Ausgabedatum Juni 2021 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 3480-1 „Prüfung von Verbindungseigenschaften – Prüfung der Eigenschaften mechanisch und kombiniert mittels Kleben gefertigter Verbindungen“ erschienen. Das Dokument ersetzt das bis datto gültige Regelwerk vom Dezember 2007.

Konstruktionen, die durch mechanisches Fügen hergestellt wurden, sind vielfältigen statischen, zyklischen und schlagartigen Belastungen und Belastungskombinationen ausgesetzt und unterliegen dabei teilweise gleichzeitig auch dem Einfluss von Korrosion. In Zusammenhang mit den verwendeten Werkstoffen und der konstruktiven Formgebung ist die Verbindungstechnik für das Steifigkeits- und Festigkeitsverhalten der Baugruppen ausschlaggebend.

Die Qualität einer mechanischen Verbindung wird bestimmt durch die Erfüllung definiert vorgegebener Anforderungen an die Verbindungszone und an das Bauteil. Um die geforderte Qualität einer mechanischen Verbindung zu gewährleisten, muss der Zusammenhang zwischen den Qualitätsmerkmalen und den Einflussgrößen, die die Fügbarkeit der Bauteile bestimmen, berücksichtigt werden. Die Fügbarkeit hängt von der Fügeeignung des Werkstoffes, der Fügesicherheit der Konstruktion und der Fügemöglichkeit in der Fertigung ab. Die Qualitätskontrolle mechanisch und kombiniert mittels Kleben gefertigter Verbindungen kann zerstörend und zerstörungsfrei durchgeführt werden.

Das Merkblatt DVS 3480-1 richtet sich an den Konstrukteur beim Anwender. Das Dokument gibt einen Überblick über die Prüfverfahren für mechanisch gefertigte und zusätzlich geklebte, einschnittige Verbindungen aus Stahl und Nichteisenmetallen im Werkstückdickenbereich bis t ≤ 4,5
Millimeter. Im Merkblatt werden die Probenformen und Prüfverfahren beschrieben, sowie auf wichtige mitgeltende Normen und Vorschriften verwiesen. Für dickere Werkstoffe, Nichtmetalle bzw. mehrschnittige Verbindungen muss die Anwendung im Einzelfall geprüft werden.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Einleitung
  • Geltungsbereich
  • Allgemeine Hinweise
  • Probenformen
    • Einpunktprobenformen
      • Einschnittig überlappte Scherzugprobe
      • Einschnittig überlappte Schälzugprobe
      • Einschnittig überlappte Kopfzugprobe
      • KS2-Probe
    • Mehrpunktproben
      • Einschnittig überlappte Zweipunktproben
      • H-Probe
      • Geschlossene Profilproben
    • Probenformen für Funktionselemente
    • Vergleich der Probeformen
  • Prüfverfahren
    • Allgemeine Hinweise
    • Prüfung unter quasistatischer (zügiger) Belastung
      • Prüfung mit Einpunktproben
      • Prüfung mit Scher-, Schäl- und Kopfzugproben
      • Prüfung mit KS2-Probe
      • Prüfung von Mehrpunktproben
    • Prüfung unter zyklischer Belastung
    • Prüfung von Einpunktproben unter schlagartiger Belastung
    • Prüfung von bauteilähnlichen Proben unter schlagartiger Belastung
    • Fügesystemspezifische Prüfverfahren
      • Prüfung von Funktionselementen
      • Prüfung von Blindnieten
    • Korrosions- und Alterungsprüfverfahren
    • Zerstörungsfreie Prüfverfahren
    • Metallografische Prüfverfahren

Die Neufassung des Merkblatts DVS/EFB 3480-1 „Prüfung von Verbindungseigenschaften – Prüfung der Eigenschaften mechanisch und kombiniert mittels Kleben gefertigter Verbindungen“ ist als PDF-Datei im DVS-Regelwerksportal erhältlich. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente.

Schlagworte

FügetechnikKlebtechnikKonstruktionMechanisches Fügen

Verwandte Artikel

Das Kupfer-Symposium sorgte für einen regen Austausch zwischenTeilnehmern und Vortragenden.
08.12.2023

Volles Haus beim Kupfer-Symposium 2023

Über 130 Kupferinteressierte informierten sich Ende November auf der diesjährigen Werkstofftagung des Kupferverbandes über Neuigkeiten in der Entwicklung und Verarbeitung...

Additive Fertigung Digitalisierung Fügetechnik Kupfer Kupferlegierungen Kupferwerkstoffe Nanotechnik Oberflächentechnik Simulation Verfahrenstechnik Wasserstoff
Mehr erfahren
Burkhard Poll, Ansprechpartner für den neuen Geschäftsbereich automatisierte Fügetechnik I Klebtechnik.
30.11.2023

Venjakob erweitert Portfolio um die automatisierte Klebtechnik

Der Maschinenbauspezialist Venjakob nimmt sich einem weiteren Bereich im automatisierten Fertigungsprozess an und erweitert sein Portfolio nun um die automatisierte Klebt...

Anlagenbau Automation Automatisierung Fügetechnik Klebtechnik Masachinenbau
Mehr erfahren
Gruppenfoto der Sieger Fachrichtung Metallgestaltung (von li nach re): Willi Seiger, Nina Buschmeier, Loki Frey, Jakob Zengeler, Michael Stratmann.
22.11.2023

Sieger im Bundeswettbewerb DieGuteForm geehrt

Am 11.11.2023 wurden die Sieger des Bundeswettbewerbs „Die Gute Form – Gestaltung im Metallhandwerk 2023“ während der Abschlussveranstaltung der Deutschen Meisterschaften...

Design DieGuteForm Handwerk Konstruktion Metallgestaltung Metallhandwerk
Mehr erfahren
20.11.2023

Blechexpo/Schweisstec 2023 – ein fulminantes Treffen der Besten!

Die 16. Blechexpo ist zusammen mit der 9. Schweisstec mit großem Erfolg über die Bühne gegangen. 1.256 Aussteller aus 38 Ländern und ein hochkarätiges Rahmenprogramm habe...

Blechbearbeitung Fügetechnik Schweißtechnik
Mehr erfahren
09.11.2023

Ultraschall-Metallschweißtechnik verbindet Nichteisenmetalle

Mit dem Ultraschall-Metallschweißen werden Metalle in dünnen Folien, Blechen, Litzen oder Stromschienen verbunden, ohne zu schmelzen, wodurch hochleitfähige Verbindungen...

Aluminium Fügetechnik Gold Kupfer Lithium Messing Nichteisenmetalle Nickel Schweißtechnik Silber Ultraschall-Metallschweißen Ultraschallschweißen
Mehr erfahren