Veranstaltung
Besucher finden den Gemeinschaftsstand auf der IZB in Halle 6, Stand Nr. 6220. - © Wolfsburg AG
12.10.2024

„German Metal Tech“: starker Auftritt auf der IZB

„German Metal Tech“: starker Auftritt auf der IZB

Starker Auftritt auf der Internationalen Zuliefererbörse (IZB) in Wolfsburg: Unter dem Namen „German Metal Tech“ präsentieren 30 Mitgliedsunternehmen aus vier Industrieverbänden die Zukunft der Metallverarbeitung. Akteure sind neben dem Industrieverband Massivumformung (IMU) der Industrieverband Blechumformung (IBU), der Fachverband Metallwaren- und verwandte Industrien (FMI) sowie der Deutsche Schraubenverband (DSV). Verbands- und Unternehmensvertreter stehen an den drei Messetagen vom 22. bis 24. Oktober 2024 als Gesprächspartner zur Verfügung. Besucher finden den Gemeinschaftsstand „German Metal Tech“ in Halle 6, Stand Nr. 6220.

Aussteller zeigen Produktbandbreite, Präzision und Innovationsfähigkeit

Die Verbände und Unternehmen zeigen gemeinsam Bandbreite, Präzision, Innovationsfähigkeit und den hohen Stellenwert der Metallverarbeitung. IMU, IBU, FMI und DSV vertreten zusammen rund 800 Unternehmen, die unterschiedlichste Komponenten für Hightechprodukte aus nahezu allen Branchen produzieren: für Automobil und Medizintechnik, IT und Bau, Schiffs- und Flugzeugtechnik und vieles mehr.

Metallverarbeitung ist eine Hauptader der Industrie

„German Metal Tech“ ist ein klares Signal Richtung Zukunft. Obwohl Metallverarbeitung eine große Tradition hat, ist sie innovativ und leistet einen riesigen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz. „Gemeinsam schauen wir nach vorn und zeigen die immensen Möglichkeiten der Metallverarbeitung“, unterstreicht IMU-Geschäftsführer Tobias Hain. Die Produkte der Mitgliedsunternehmen der vier Verbände sind unverzichtbar für Mobilität, Digitalisierung, Medizintechnik, Infrastruktur und vieles mehr. „Metallverarbeitung wird auch künftig eine Hauptader der Industrie sein“, so Hain.

(Quelle: Presseinformation des Industrieverbandes Massivumformung e. V. (IMU))

Schlagworte

AutomobilindustrieBlechumformungFlugzeugtechnikLuftfahrtMassivumformungMedizintechnikMetallverarbeitungMetallwarenSchiffsbauSchiffstechnikSchraubtechnikSchraubverbindungenVerbände

Verwandte Artikel

26.04.2025

Neue bluepoint LED-Optik für deutlich höhere Intensität

Die Dr. Hönle AG hat eine neuartige Optik entwickelt, die das Licht zu einer linienförmigen Bestrahlung bündelt und somit Klebstoffe mit einer wesentlich höheren Intensit...

Aushärten Elektronik Klebstoffe Medizin Medizintechnik Optiken UV
Mehr erfahren
26.04.2025

Verbesserung der Substitutionsmöglichkeiten von PFAS

Im neuen Verbundprojekt "CompoPFAS" am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF wird die Substitution von PFAS in flammgeschützten Formuli...

AM Festigkeit Guss Kunststoff Maschinenbau Medizintechnik PFAS Polymer Polymere Spritzguss TIG
Mehr erfahren
20.04.2025

Ostern mit Verbindungen, die Bestand haben

Ostern ist traditionell eine Zeit der Besinnung und des Neubeginns. Auch in der Fügetechnik stehen die Zeichen vielerorts auf Veränderung und Fortschritt. Gleichzeitig bl...

Aluminium Aluminiumlegierungen Anlagenbau Automobilindustrie Fachpersonal Fertigung Fertigungsprozesse Fügetechnik Industrie Klebtechnik Kunststoff Legierungen Leitungsbau Nahtvorbereitung Raumfahrt Roboter Rohrleitungsbau Verbindungstechnik Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
13.04.2025

Beschleunigter Produktentstehungsprozess durch speziellen Laser

Fachleute für 3D-Druck vom Fraunhofer IPA erforschen, wie das selektive Laserstrahlsintern genutzt werden kann, um Kunststoffbauteile effizient und in hoher Qualität herz...

3D-Druck Automobilindustrie Faserlaser Kunststoff Laserstrahlsintern
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren