Produkte
Mit dem Teileseparator TruTool PS 100 von TRUMPF lassen sich lasergeschnittene Kleinteile ergonomisch und schnell aus den Restgittern der Blechtafeln lösen. - © TRUMPF
16.05.2023

Laserstrahlgeschnittene Kleinteile effizient auslösen

Laserstrahlgeschnittene Kleinteile effizient auslösen

TRUMPF bringt mit dem Teileseparator TruTool PS 100 ein neues Werkzeug auf den Markt, das insbesondere Unternehmen die Arbeit erleichtert, die hochproduktive 2D-Laserschneidmaschinen im Einsatz haben. Denn damit lassen sich Kleinteile einfach und schnell aus den Restgittern der bearbeiteten Blechtafeln lösen.

Werden kleine Serienteile auf 2D-Laserschneidmaschinen ausgeschnitten, bleiben sie durch kleine Brücken – sogenannte Joints – mit dem Restgitter der Blechtafeln verbunden. Um die Bauteile auszulösen, kommen heute noch überwiegend einfache Werkzeuge wie Hammer o. ä. zum Einsatz. Hierbei besteht zum einen die Gefahr, die Bauteile zu beschädigen. Zum anderen ist diese Arbeit mühselig, verletzungsgefährdend und nimmt viel Zeit in Anspruch.

Mit dem neuen, pneumatisch betriebenen TruTool PS 100 lässt sich diese Aufgabe deutlich materialschonender und sicherer erledigen. Zudem sind die Anwender gegenüber der manuellen Lösung um bis zu zehn Mal schneller. Dabei trennt das Werkzeug Nano- und Microjoint-Verbindungen in Materialdicken bis zu zwölf Millimeter – unabhängig, ob es sich um Stahl, Chromstahl, Aluminium oder Sonderstahl handelt.

Ergonomie im Teileseparator

Wie bei all seinen Produkten legt TRUMPF auch bei dem neuen Teileseparator sehr großen Wert auf Ergonomie. So lässt sich lange, ermüdungsfrei arbeiten. Der Handgriff nimmt hierbei einen besonders wichtigen Stellenwert ein. Er dämpft die entstehenden Vibrationen um 20 Prozent ab und ermöglicht es, das TruTool PS 100 in verschiedenen Positionen am Maschinenkopf zu führen. Der Bediener kann also die Haltung seiner Maschine während des Auslösevorgangs stets an seine aktuelle Position anpassen, sie mit der linken oder rechten Hand bedienen, mit einer oder mit beiden Händen. Das sorgt für Entlastung und anhaltend hohe Effizienz.

Damit beim Herauslösen die Einzelteile nicht beschädigt werden, sind die Hammerspitzen des TruTool PS 100 je nach Bedarf unterschiedlich gummiert. Standardmäßig kommt eine mittelharte Hammerspitze zum Einsatz. Sie eignet sich primär für Baustahl und mittlere Blechdicken. Die optionale, weiche Hammerspitze sorgt für einen schonenden Umgang mit Aluminium- und Buntmetallteile. Während eine ebenso optionale, harte Hammerspitze für erhöhte Schlagintensität sorgt. Diese spielt ihre Vorteile vor allem bei dickeren Blechen und Materialien mit hoher Festigkeit aus.

Um den Nutzungsvoraussetzungen der allermeisten Anwender gerecht zu werden, liefert TRUMPF den pneumatischen Teileseparator mit zwei Anschlüssen aus – einer Nennweite von 5,5 Millimeter und einem Anschlussgewinde von 1/4 Zoll. Damit deckt der Anbieter die weltweit am meisten verbreiteten Systeme ISO und ARO ab.

 

(Quelle: Pressemeldung vom Trumpf)

Schlagworte

AluminiumAMBaustahlBauteileBetriebeBlecheChromChromstahlErgonomieFestigkeitLEDStahlWerkzeugWerkzeuge

Verwandte Artikel

26.04.2025

Verbesserung der Substitutionsmöglichkeiten von PFAS

Im neuen Verbundprojekt "CompoPFAS" am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF wird die Substitution von PFAS in flammgeschützten Formuli...

AM Festigkeit Guss Kunststoff Maschinenbau Medizintechnik PFAS Polymer Polymere Spritzguss TIG
Mehr erfahren
25.04.2025

Advanced Handheld Scanning Solution Enhances Precision and Efficiency

Faro Technologies, Inc., the global leader in 3D measurement, imaging and realization solutions, recently hosted an exclusive webinar on the launch of the Leap ST.

3D AI AM Applications AR CAM Chrom EV Filter IFF Infrared IT K KI Laser MAG Manufacturing Material Materials Measuring Metrology PPE Quality Control Rubber Scanner Software Technologie VDE VDI Work Workflow
Read more
25.04.2025

Deutscher Schneidkongress präsentiert zukunftsweisende Themen auf der Cutting World

Vom 6. bis 8. Mai 2025 bietet die Cutting World in der Messe Essen erneut eine zentrale Plattform für die Schneidbranche. Begleitet wird die Veranstaltung vom Deutschen S...

AI AM Automatisierung Bipolarplatten Brennschneiden Congress Cutting Digitalisierung Fasen KI Laser Laserbearbeitung Laserschneiden Materialbearbeitung Messe Nachhaltigkeit Norm Normen Plasma Plasmatechnologie Produktionsprozesse Schneiden Schneidtechnik Simulation Stahl Stahlverarbeitung TIG Veranstaltung Wasserstoff Wasserstrahlschneiden Welding
Mehr erfahren
24.04.2025

Neufassung Merkblatt DVS 0709

Mit Ausgabedatum April 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0709 Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit von Schweißverbindungen an Stahl bei Anwendung zers...

Oberflächen Schweißen Schweißverbindungen Stahl Zerstörungsfreie Prüfung
Mehr erfahren
Integration of SCANmotionControl software and AI-based point-wise laser power optimization
24.04.2025

Next Generation Additive Manufacturing

Scanlab GmbH, the leading and independent OEM manufacturer of laser scanning solutions, and 1000 Kelvin GmbH, developer of the Physics-AI platform AMAIZE, announce an inn...

3D 3D Printing Additive Manufacturing Aerospace AI Artificial Intelligence Automation Cutting Electronics Hardware Industry KI Laser LED Manufacture Simulation
Read more