Wirtschaft
© Pixabay.com/Thorsten Dahl
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde. Der Verband betont die große Bedeutung dieses Abkommens für die Zukunft des Stahlbaus in Deutschland und Europa.

Der European Industrial Deal stellt einen entscheidenden Schritt dar, um die europäische Industrie in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen zu stärken. Die Stahlbauindustrie als energieintensive Branche ist von steigenden Energiepreisen, regulatorischen Hürden und dem internationalen Wettbewerbsdruck besonders betroffen. Der Industrial Deal setzt genau hier an und fordert unter anderem:

  • Die Verankerung des Industrial Deals in der neuen European Strategic Agenda 2024-2029 zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.
  • Die Bereitstellung eines Clean Tech Deployment Funds, der gezielt öffentliche Förderungen für Investitionen in saubere Technologien ermöglicht.
  • Die Schaffung eines wettbewerbsfähigen Energiemarkts mit bezahlbaren und nachhaltigen Energiequellen.
  • Den Ausbau von Infrastrukturen, insbesondere im Bereich Energie, Digitalisierung und Recycling, die für den industriellen Wandel essenziell sind.
Schlüsselrolle stärken

Dr. Christian Flertmann, Geschäftsführer bauforumstahl e.V., erklärt: „Die Stahlbauindustrie spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der europäischen Klimaziele. Ohne eine gezielte industriepolitische Strategie riskieren wir dabei aber den Verlust von Produktionskapazitäten und Arbeitsplätzen in Europa. Der European Industrial Deal setzt die richtigen Impulse, um Investitionen in moderne und nachhaltige Technologien zu fördern und den Standort Europa zu sichern.“
Der Verband sieht in den vorgeschlagenen Maßnahmen große Chancen für den Stahlbau. Insbesondere die Förderung von Innovationen und die Schaffung klarer regulatorischer Rahmenbedingungen sind entscheidend, um den Transformationsprozess der Branche aktiv zu gestalten und weiterzuentwickeln. Bauforumstahl fordert daher die zukünftige deutsche Bundesregierung und die europäischen Entscheidungsträger auf, den European Industrial Deal konsequent umzusetzen und damit die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Stahlbauindustrie zu verbessern.

Die Umsetzung des Industrial Deals weiterführen

Als nächsten Schritt wird Dr. Christian Flertmann stellvertretend für bauforumstahl, an der hochrangigen Veranstaltung zum Clean Industrial Deal am 26. Februar 2025 in Antwerpen teilnehmen. Diese Veranstaltung bietet eine wichtige Plattform, um den Dialog über die Umsetzung des Industrial Deals weiterzuführen und konkrete Maßnahmen zu diskutieren. Über 1.000 Organisationen, die den Industrial Deal bereits unterstützen, erwarten klare Signale und umsetzbare Strategien von Politik und Wirtschaft, um den Industriestandort Europa nachhaltig zu stärken.

(Quelle: Presseinformation bauforumstahl e. V.)

 

 

 

Schlagworte

BauindustrieDigitalisierungEnergiepreiseKlimazieleStahlbauTechnologieTransformation

Verwandte Artikel

25.03.2025

New office for the Benelux region

Plasmatreat continues to grow and opens a new office for the Benelux region. Also, Job van Galen takes over the management of the newly founded subsidiary in Eindhoven, t...

Aerospace AM Applications Automotive Bonding Coating Composites Electronics Energy Engineering Environment EU Import Industrie Industry Infrastructure Manufacturing Metal Plasma Plastic Plastics Production Research Surface Treatment Technologie
Read more
22.03.2025

bauforumstahl fordert Maßnahmen für eine starke und nachhaltige Zukunft

Deutschland steht als Wirtschaftsstandort aktuell vor enormen Herausforderungen – insbesondere die Stahlbaubranche sieht sich seit längerem mit steigenden Energiekosten,...

Energiekosten Grüner Stahl Klimaneutralität Stahlbau Stahlproduktion Wasserstoff Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
Lasergedrehtes Musterteil
20.03.2025

Laserdrehen neu im Leistungsangebot

BBW Lasertechnik erweitert sein Leistungsportfolio um das innovative Verfahren Laserdrehen. Mithilfe eines UKP-Lasers können rotationssymmetrische Bauteile mit Präzision...

Bauteile Drehen Elektronik Feinmechanik Laserdrehen Laserstrahl Medizintechnik Mikroelektronik Rotation Technologie Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren