Unternehmen
© Blackbird-Robotersysteme
22.07.2022

Starke Allianz im Bereich Remote-Laserschweißen

Starke Allianz im Bereich Remote-Laserschweißen

Die Blackbird Robotersysteme GmbH, Expertin für Remote-Laserschweißen aus Garching bei München, kooperiert mit dem global aufgestellten Spezialisten für Schweißtechnik ABICOR BINZEL, Buseck. Die Zusammenarbeit ermöglicht die weltweiten Kunden noch besser zu betreuen, vom technischen Vertrieb und der Applikationsunterstützung bis hin zu einem erweiterten Vor-Ort-Kundenservice für alle internationalen Installationen. Seit Juli 2022 hat der renommierte Anbieter aus Buseck, der auch im Bereich Laserfügen mittlerweile über fast 15 Jahre Expertise verfügt, die integrierten Systemlösungen von Blackbird im Bereich des Remote-Laserschweißens in sein Angebotsspektrum aufgenommen.

Schlüsseltechnologie in zahlreichen Industriezweigen

Remote-Laserschweißen mit galvanometerbasierten Scan-Köpfen hat sich zu einer Schlüsseltechnologie in zahlreichen Industriezweigen entwickelt. Vor allem in der Automobilindustrie, im Bereich Elektromobilität, aber auch in der Batterie- und Brennstoffzellenfertigung werden mit Hilfe dieses Fügeverfahrens innovative Materialverbindungen sicher hergestellt und erlauben damit die Entwicklung zukunftsweisender Produkte. Das Unternehmen Blackbird als kleiner, flexibler Mittelständler hat sich über die Jahre den Ruf als Technologieführer im Remote-Laserschweißen erarbeitet. Dabei schließt das Leistungsspektrum die umfassende Systemintegration sowie softwaregestützte Steuerungstechnik mit einer intuitiven Benutzeroberfläche mit ein.

Zur Ausweitung des technischen Vertriebs und des weltweiten Kundenservice kooperiert Blackbird nun mit ABICOR BINZEL. Die intensive und partnerschaftliche Zusammenarbeit stellt sicher, dass jeder Kunde optimal betreut werden kann – von seiner individuellen Anfrage bis hin zum längjährigen After-Sales-Support. Zukünftig wird es Märkte geben, die von einem der beiden Kooperationspartner exklusiv bedient werden.

Von links nach rechts: Prof. Dr. Emil Schubert (Abicor Binzel), Thibault Bautze-Scherff (Blackbird), Jens Schleicher (Abicor Binzel), Pascal Brozio (Blackbird), Dr. Andreas Kahn (Abicor Binzel), Karl Christian Messer (Blackbird). - © Blackbird Robotersysteme
Von links nach rechts: Prof. Dr. Emil Schubert (Abicor Binzel), Thibault Bautze-Scherff (Blackbird), Jens Schleicher (Abicor Binzel), Pascal Brozio (Blackbird), Dr. Andreas Kahn (Abicor Binzel), Karl Christian Messer (Blackbird). © Blackbird Robotersysteme

„Mit ABICOR BINZEL haben wir den idealen Partner mit über 75 Jahren Erfahrung in der Schweißtechnik gefunden, um global gemeinsame Kunden noch besser betreuen zu können“, freut sich Karl Christian Messer, Geschäftsführer Blackbird Robotersysteme GmbH, über die Zusammenarbeit. „Darüber hinaus sind wir überzeugt: Starke Allianzen sind die Technologie- und Marktführer von morgen.“

„Wir freuen uns, mit Blackbird Robotersysteme einen weiteren starken Partner gewonnen zu haben, der uns insbesondere bei Schweißanwendungen in der Elektromobilität durch innovative Systemlösungen überzeugt hat. Durch die Kooperation können wir unsere Kunden aus der Automobilindustrie jetzt noch ganzheitlicher bedienen“, ergänzt Dr. Andreas Kahn, Director Global Laser and Sensor Business von ABICOR BINZEL.

„Die Blackbird-Komplettlösungen mit ihren hochdynamischen Laser-Scan-Systemen und integrierten Sensorik- und Qualitätskontroll-Tools bringen uns auch in diesem Bereich der Schweißtechnik in eine technologisch führende Position“, fügt Prof. Dr. Emil Schubert, CTO von ABICOR BINZEL, hinzu.

(Quelle: Presseinformation der Blackbird Robotersysteme GmbH)

Schlagworte

AutomobilindustrieElektromobilitätKooperationRemote-Laserstrahlschweißen

Verwandte Artikel

Interessierte Zuhörer beim IHK Fachforum bei Evosys Laser in Erlangen.
06.06.2023

IHK-Fachforum Lasertechnik in der Automobilzulieferindustrie bei Evosys

Die Evosys Laser GmbH aus Erlangen war Gastgeber für das IHK-Fachforum „Lasertechnik für Hightech-Anwendungen in der Automobilindustrie“. Ziel der Veranstaltung ist es, d...

Automobilindustrie Automotive Fertigung Industrie Innovation Kunststoff Laser Lasertechnik Produktion Prozesse Technologie Technologietransfer Trend Unternehmen Veranstaltung Veranstaltungen Wirtschaft
Mehr erfahren
Ein europäisches Forschungsprojekt will neue Legierungen entwickeln, die weniger auf Seltenen Erden und Kobalt angewiesen sind, um wirtschaftliche Abhängigkeiten zu reduzieren und Magnete kostengünstiger und nachhaltiger herzustellen.
04.06.2023

Optimierte Magnete für die Energiewende

Die besten Magnete werden bisher unter Nutzung von Seltenen Erden und damit auf absehbare Zeit begrenzt verfügbaren Rohstoffen, hergestellt. Diese Magnete kommen in immer...

Anwendungen Argon Elektromobilität Energiewende Entwicklung Forschung Gas Klima Kobalt Korrosion Legierungen Rohstoffe Seltene Erden Technologien Werkstoffe Windkraft Wirtschaft
Mehr erfahren
28.05.2023

Roboter-Verkäufe in Nordamerika wachsen um 12 Prozent

Der nordamerikanische Robotik-Markt hat ein starkes Wachstum verzeichnet: Im verarbeitenden Gewerbe stieg die Zahl der Installationen um 12 % und erreichte insgesamt 41.6...

Automation Automobilindustrie Industrieroboter Robotik
Mehr erfahren
DVS Group
28.05.2023

Transformations-Hub „CyberJoin“ gestartet

Mit dem Transformations-Hub „CyberJoin“ bieten die Verbundpartner GSI mbH und die Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart eine Anlaufstelle für die Automobilindustr...

Antriebstechnik Automobilindustrie Digitalisierung Elektromobilität Fertigungstechnik Fügetechnik Mobilitätswende Werkstofftechnik Zulieferindustrie
Mehr erfahren
13.05.2023

Allianz Trade Studie: Chinesische Automobilhersteller überholen

Deutsche Automobilhersteller haben in den letzten Jahren deutlich Marktanteile im weltweit größten Automobilmarkt in China verloren und Ende 2022 ihre Marktführerschaft e...

Automobilindustrie E-Mobilität
Mehr erfahren