Fachbeitrag
Detailansicht eines Werkzeugs zum Rührreibschweißen - © RRS Schilling GmbH/Frak Jasper
09.10.2019

Rührreibschweißen von Leichtbau- und Aluminiumdruckgussteilen

Rührreibschweißen von Leichtbau- und Aluminiumdruckgussteilen

Im zweiten Teil unserer Mini-Serie über das Rührreibschweißen erklären wir, warum dieses Verfahren auch beim Schweißen im Leichtbau und bei Aluminiumdruckgussteilen Vorteile mit sich bringt.

Das Rührreibschweißen ermöglicht einerseits die Realisierung von komplizierten Einzelanfertigungen, andererseits perfekt standardisierbare Serienproduktionen von verlässlich und konstant hoher Qualität. Weitere Einsatzbereiche dieses ökonomisch effizienten, minimalinvasiven und emissionsarmen Fügeverfahrens können durch die Weiterentwicklung des Verfahrens erschlossen werden. Trotz seiner ökonomischen und technologischen Vorteile ist das Rührreibschweißen in Deutschland oftmals noch weitgehend unbekannt und findet nur selten Anwendung. Aufgrund dessen gibt es auch nur wenige Spezialisten, die die für das Rührreibschweißen benötigten Anlagen besitzen und die Technik beherrschen.

Christoph Schilling, Geschäftsführer der RRS Schilling GmbH in der Nähe von Hamburg, ist seit zwanzig Jahren dabei, dieses Fügeverfahren durch Anwendung und Weiterentwicklung zu optimieren. Dadurch ist das Unternehmen fachlich inzwischen so gut aufgestellt, dass es kundenorientiert allen Bedürfnissen gerecht werden kann. Dies zeigt sich unter anderem auch im Bereich des Leichtbaus und des Aluminiumdruckgusses.

Der Druckguss ist in der Massenproduktion von Metallbauteilen ein bewährtes und standardisiertes Verfahren. Beim Druckguss wird geschmolzenes Metall unter hohem Druck in eine Form gepresst, der das Werkstück später, nach dem Erkalten, entnommen wird. Viele in der industriellen Konstruktionstechnik verwendete Metalle können so in Form gebracht werden. Außerdem lassen sich Gussformen wegen ihres geringen Verschleißes gut zur seriellen Fertigung verwenden, daher nutzen fast alle industriellen Branchen dieses Verfahren.

Christoph Schilling und sein Team entwickeln das Rührreibschweißverfahren kontinuierlich weiter. - © RRS Schilling GmbH/Frank Jasper
Christoph Schilling und sein Team entwickeln das Rührreibschweißverfahren kontinuierlich weiter. © RRS Schilling GmbH/Frank Jasper

(Quelle: RRS Schilling GmbH)

Schlagworte

AluminiumDruckgussLeichtbauRührreibschweißen

Verwandte Artikel

An den Anlagen lassen sich die Messungen der Schweißungen einsehen und auswerten
13.06.2025

Lernen beim Schweißen

Das Elektrotechnik- und Automatisierungsunternehmen Weidmüller entwickelt ein Industrial Analytics Tool zur Kontrolle der Rührreibschweißprozesse der Grenzebach Gruppe.

Datenanalyse Qualitätsüberwachung Rührreibschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
10.06.2025

CyberJoin Wissenstransfer-Tage

Die nächsten Wissenstransfer-Tagen an der MPA sind gleichzeitig die letzten in der vom BKWK geförderten Projektphase von CyberJoin und damit ein finaler Abschluss.

Aluminium Automobilbau Batterie Batteriefertigung Batteriezellen Energie Energie Effizienz Herstellung IT Karosserie Leichtbau Mobilität Optimierung Produktion Roboter Technik Transformation Veranstaltung Verbindungen Verfahren Werkstoffe ZfP
Mehr erfahren
29.05.2025

Deutsche Aluminiumindustrie: Sorgen halten an

Die deutsche Aluminiumindustrie befindet sich weiterhin unter erheblichem Druck. Das Produktionsvolumen in den Betrieben hat sich im ersten Quartal auf geringem Niveau st...

Aluminium Aluminiumindustrie Energiepreise Industrie Investitionen Produktion Recycling Recyclingaluminium
Mehr erfahren
20.05.2025

Laser-Technologie für Querteilanlagen

Die Laser Blanking Line bietet Vorteile gegenüber herkömmlichen Querteilanlagen mit Scheren, weil sie die Zahl der Arbeitsschritte reduziert und die Materialausnutzung er...

Aluminium Laser Blanking Platinen Schneiden Stahl Zuschnitte
Mehr erfahren
18.05.2025

Stronger and Safer Aluminium

Stronger and safer: New design strategy for aluminium combines strength with hydrogen embrittlement resistance.

Aluminium Hydrogen
Read more