Management
© stock.adobe.com/fizkes
20.05.2023

Die Vertriebsmitarbeiter online coachen

Die Vertriebsmitarbeiter online coachen

Viele Unternehmen positionieren sich aktuell zum Teil neu im Markt und verändern ihre Vertriebsstrategien und -ziele. Dadurch steigt auch der Coachingbedarf ihrer Vertriebsmitarbeiter. Die moderne Informations- und Kommunikationstechnik hilft Unternehmen, diesen zu befriedigen.

Beim Coachen und Beraten von Personen ist ein persönliches Sich-Treffen meist hilfreich – denn dieses ermöglicht dem Coach bzw. Berater ein umfassenderes Wahrnehmen seines Gegenübers als zum Beispiel ein Mail- oder Telefon-Kontakt. Deshalb bevorzugen die meisten (Vertriebs-)Coaches und Personen, die zuweilen als Coaches agieren – wie Führungskräfte und firmeninterne Weiterbildner – diese Coachingform. Ähnliches gilt für die Beratung. Das klassische Präsenz-Coaching hat jedoch auch Nachteile – nicht nur aufgrund der damit verbundenen An- und Abreisezeiten, die auch die Kosten steigern. Hinzu kommt: Nach einer Coachingsitzung vergeht meist einige Zeit, bis sich die Beteiligten erneut treffen. Treten in der Zwischenzeit Fragen oder Probleme auf, steht der Coach oft nicht als Ansprechpartner zur Verfügung. Dabei wäre dies gerade in Zeiten, in denen sich die Strategien und Ziele der Unternehmen stark ändern, oft wichtig, denn dann betreten auch ihre Mitarbeiter oft Neuland und müssen neue Denk- und Verhaltensweisen zeigen.

Die moderne Technik fürs Coachen nutzen

Deshalb experimentieren aktuell viele Unternehmen mit alternativen Coaching- und Beratungsformen. Denn sie wissen: In einer Zeit, in der sie oft selbst hochgradig verunsichert sind, benötigen unsere Leistungsträger vermehrt eine aktive Unterstützung – und zwar unabhängig davon, ob sie Führungskräfte, Projektmanager oder Key-Accounter, also Betreuer von Schlüsselkunden, sind. Hierfür stellt ihnen die moderne Informations- und Kommunikationstechnik (IuK-Technik) viele Tools und Möglichkeiten bereit. Hier ein kurzer Überblick:

Vertriebscoaching und -beratung per Telefon

Das Telefon benutzen bereits viele Anbieter im Bildungs- und Beratungsbereich zum Beraten und Coachen von Personen und Teams.

Die Vorteile:

  • das Medium Telefon steht (fast) jederzeit und überall zur Verfügung
  • die Hemmschwelle ist niedrig, denn die Coachees bzw. zu beratenden Personen sind den Umgang mit dem Telefon gewohnt

Die Nachteile:

  • eine Wahrnehmung der körperlichen Reaktionen des Gegenübers entfällt
  • höheres Risiko von Fehleinschätzungen als bei einem Präsenz-Coaching
© pixabay.com/C. Koch
© pixabay.com/C. Koch
Vertriebscoaching & -beratung per E-Mail

Auch diese Form der Kommunikation wird für das Coachen und Beraten schon rege genutzt – zum Beispiel zum Stellen von Transfer-Aufgaben und Beantworten von Fragen, die beim Coachee bzw. der zu beratenden Person zwischen den Treffen auftauchen.

Die Vorteile:

  • sorgt dafür, dass das Coaching- bzw. Beratungsanliegen zwischen den Treffen nicht in Vergessenheit gerät
  • Fragen können zeitnah beantwortet werden

Die Nachteile:

  • Die Beteiligten sehen und hören sich nicht
  • die schriftliche Kommunikation erschwert das Wahrnehmen der inner-persönlichen Prozesse (z.B. Widerstände, mentale Barrieren) beim Coachee; Fehlinterpretationen sind leicht möglich
Vertriebscoaching & -beratung per WhatsApp & Co

Eine Sonderform des E-Mail-Coachings, bei der über das Smartphone auch kurze Sprach- und Video-Nachrichten übermittelt werden können.

Die Vorteile:

  • Coachee hört zwischenzeitlich auch mal die Stimme des Coaches bzw. sieht ihn; das stärkt die Beziehung
  • Sprach- und Videonachrichten transportieren auch Signale über das Befinden des Coachees bzw. der zu beratenden Person

Die Nachteile:

  • eher für Kurznachrichten geeignet; ungeeignet zum Bearbeiten komplexer Fragestellungen, weil kein echter Dialog erfolgt.
Video-Coaching: Coaching mit visuellen Medien wie Skype

Die Vorteile:

  • ermöglicht ein Coachen und Beraten von Einzelpersonen und Teams auf Distanz
  • das jeweilige Gegenüber und seine Reaktionen werden akustisch und visuell wahrgenommen
  • Reisezeiten entfallen
  • kurzfristig planbar
  • echter Dialog, bei dem ein spontanes Reagieren auf das Gesagte und Wahrgenommene möglich ist

Die Nachteile:

• die Wahrnehmung des Gegenübers beschränkt sich auf das von der Kamera Aufgezeichnete

© stock.adobe.com/fizkes
© stock.adobe.com/fizkes
Bei der Personalentwicklung und -führung in Richtung Zukunft gehen

Sie sehen die moderne Informations- und Kommunikationstechnik bietet den Unternehmen heute bereits viele Möglichkeiten, ihre Vertriebsmitarbeiter zu beraten und zu coachen, die kein persönliches Treffen der Beteiligten erfordern. Doch nicht nur dies: Sie stellt auch wichtige Instrumente bereit, um Mitarbeiter, die zum Beispiel im Homeoffice, einer anderen Niederlassung oder im Außendienst arbeiten, aus der Ferne zu führen. Mit diesen Tools sowie solchen Collaboration-Tools wie „teams“ lassen sich zudem, sofern man sie ziel- und themenabhängig adäquat kombiniert, ganz neue Beratungs- und Coaching-Designs entwerfen, die sowohl dem Bedarf der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter als auch den Markterfordernissen entsprechen.

Nutzen Sie – zum Beispiel als Führungskraft diese Tools zum Coachen bzw. Unterstützen Ihrer Vertriebsmitarbeiter, auch um

  • diese zu motivieren die moderne Informations- und Kommunikationstechnik ebenfalls verstärkt für das Beraten und Betreuen der Kunden zu nutzen und
  • deren Gebrauch zu trainieren.

(Autor: Peter Schreiber, Inhaber des auf den B2B-Vertrieb spezialisierten Trainings- und Beratungsunternehmens PETER SCHREIBER & PARTNER in Ilsfeld bei Heilbronn; Internet: www.schreiber-training.de).

 

Schlagworte

FachkräftequalifizierungInformationstechnikKommunikationstechnikMitarbeiterförderungVerkaufVertrieb

Verwandte Artikel

14.09.2023

Neuer DVS-Service sorgt für digitalen Durchblick bei Qualifikationen

Rechtzeitig zur Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN gibt es einen neuen, digitalen Service des DVS: Ab sofort ist es möglich, die individuell erlangten DVS-Qualifikation...

Fachkräftequalifizierung Schweißtechnik
Mehr erfahren
05.09.2023

Studie zum dualen Studium im Maschinenbau

Eine neue Studie der IMPULS-Stiftung zeigt, dass duale Studienangebote besonders im Bereich Maschinenbau stark nachgefragt sind. Zudem sind rund 90 Prozent der dual Studi...

Arbeitsmarkt Duales Studium Fachkräftequalifizierung Maschinenbau Nachwuchsförderung
Mehr erfahren
01.08.2023

Berufsausbildung braucht mehr junge Menschen mit Begeisterung!

Zum Start des Ausbildungsjahres 2023 am 1. August bleiben zahlreiche Ausbildungsplätze im Mittelstand unbesetzt. Der Deutsche Mittelstands-Bund fordert eine Aufklärungsof...

Arbeitsmarkt Ausbildungsjahr Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Mittelstand
Mehr erfahren
Das DALEX Vertriebsteam mit langjähriger Erfahrung findet für jeden schweißtechnischen Anwendungsfall die perfekte und wirtschaftlichste Lösung. Die kompetente Unterstützung von Anfang an stärkt die Vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit den Kunden.
27.07.2023

Maßgeschneiderte Anlagen dank kompetenter Beratung von Anfang an

Mit jahrzehntelanger Erfahrung hat sich die DALEX GmbH als Entwicklungspartner für die Automatisierung von Prozessen und den Bau hochkomplexer Fertigungs-zellen einen Nam...

Automobilindustrie Buckelschweißen Fertigung Fertigungszellen Luftfahrtindustrie Nutzfahrzeugtechnik Produktion Punktschweißen Raumfahrtindustrie Rollennahtschweißen Schweißzangen Vertrieb Zulieferindustrie
Mehr erfahren
08.07.2023

Ergebnisse des Deutschen Normungspanels 2023 veröffentlicht

Bei der Energiewende ist das Potential von Normen und Standards noch nicht ausgeschöpft, wie das Deutsche Normungspanel 2023 aus 1.800 Unternehmensbeiträgen aufzeigt.

Elektrotechnik Energie Energieeffizienz Energiewende Erneuerbare Energien Forschung Industrie Informationstechnik Klima Nachhaltigkeit Normung Sicherung Standardisierung Wirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren