Unternehmen
Kleine Kunststoff-Schiffchen additiv gefertigt mit der Fabrica 2.0 Anlage von Nano Dimension - © FSKZ e.V./Foto: Luca Hoffmannbeck, SKZ
14.03.2023

Kooperation im Mikrometerbereich

Kooperation im Mikrometerbereich: SKZ und Nano Dimension geben Zusammenarbeit bekannt

Nano Dimension, ein israelische Hersteller von additiven Fertigungsanlagen, arbeitet ab sofort mit dem Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg zusammen. Nano Dimension stellt hierfür dem SKZ eine Fabrica 2.0 Anlage für Forschungszwecke zur Verfügung.

„Wir konnten mit dem SKZ einen kompetenten Partner mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Kunststoff und Additive Fertigung gewinnen. Wir freuen uns auf eine starke und produktive Kooperation. Mit der Nano Fabrica 2.0 erhält das Institut eine Anlage, welche ein völlig neues Denken und mikroskopisch kleine Bauteile ermöglicht“, erklärt Jon Donner, General Manager von Nano Dimension und freut sich auf die Zusammenarbeit.

„Für die anwendungsorientierte Forschung an hochaktuellen Themen werden moderne Anlagen benötigt, um die komplexen Anforderungen erfüllen zu können. Es freut uns sehr durch die Kooperation mit Nano Dimension unseren innovativen Anlagenpark im Bereich der harzbasierten additiven Fertigungsverfahren weiter ausbauen zu können“, merkt Georg Schwalme, Bereichsleiter Spritzgießen und Additive Fertigung, an. „Durch die hohe Auflösung und Genauigkeit ergeben sich neue Anwendungsfelder beispielsweise im Bereich der Medizintechnik, der Mikromechanik oder des Werkzeugbaus. Interessierte Kunden können die Anlage und deren Möglichkeiten nach Terminabsprache gerne besichtigen“, ergänzt Schwalme.

Nano Dimension

Nano Dimension ist ein Anbieter von intelligenten Maschinen sowie Hard- und Softwarelösungen für die additive Fertigung. Die wegweisenden Lösungen transformieren Design und Produktion, um den Effizienzanforderungen von Industrie 4.0 zu entsprechen. Die Vision ist, das Durcheinander von analogen und manuellen Prozessen zu schnellen, integrierten und voll-digitalen Systemen zu wandeln. Mikro 3D-Druck erschafft Bauteile mit mikroskaligen Merkmalen. Als Mikrofertigung oder Mikro Additive Fertigung (Micro AF) bekannt, gilt sie als aufstrebende Technologie und wird jetzt zur Alternative von traditionellen Fertigungsprozessen. Nano Dimension erreicht Micro AF durch die Baureihe an Fabrica 3D-Druckern und nutzt eine Technik, welche als Projektions-Mikro-Stereolithografie bezeichnet wird. Diese Technologie erreicht eine Balance zwischen Geschwindigkeit und Qualität mit Auflösungen von wenigen Mikrometer.

(Quelle: Presseinformation des FSKZ e.V.)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungFügetechnikMikrofügen

Verwandte Artikel

5.700 Kunden aus 53 Nationen kamen vom 8. bis 11. März 2023 zu den Arburg Jubiläums-Tagen in die „Denkfabrik“ nach Loßburg. Erster Anlaufpunkt war das Kundencenter mit zahlreichen Exponaten und spannenden Anwendungen in Sachen Spritzgießen und 3D-Druck.
20.03.2023

In Loßburg schlägt das Kunststoffherz höher

5.700 Kunden aus 53 Nationen kamen vom 8. bis 11. März 2023 zu den Arburg Jubiläums-Tagen in die „Denkfabrik“ nach Loßburg, Deutschland. Auf der Veranstaltung, die in son...

3D-Druck Automation Digitalisierung Energieffizienz Kunststoffe Kunststoffverarbeitung Nachhaltigkeit Spritzguss
Mehr erfahren
Sicherheit: Bastian Rheingans und Jolanta Janczak-Rusch arbeiten an einer Glovebox, die im Unterdruck betrieben wird. Damit können bei der Herstellung der Nanopasten auch im Fall eines Lecks keine Partikel in die Umgebung gelangen.
19.03.2023

Die Miniaturisierung des Lötens

Elektronische Komponenten werden immer kleiner, komplexer und leistungsfähiger – das verlangt nach neuen Lösungen zum Fügen der Bauteile. Ein Empa-Team forscht an nanostr...

Fügetechnik Hartlöten Löten Mikroelektronik Mikrofügen Sintern Weichlöten
Mehr erfahren
Glasfüllperlen von SWARCO Advanced Industry Systems dienen in der additiven Fertigung zur Verbesserung der Druckermaterialien.
13.03.2023

Ein runder Beitrag zur Revolution auf dem Gebiet der Fertigungstechnik

Der 3D-Druck und die Additive Fertigung erobern die Welt. SWARCO Advanced Industry Systems ist mit seinen Glasfüllperlen Teil davon.

3D-Druck Additive Fertigung Glasperlen Innovationen Lasersintern Verbundwerkstoffe
Mehr erfahren
Das Ergebnis einer Untersuchung des Laboratoriums für Werkstoff- und Fügetechnik der Uni Paderborn hat ergeben, dass beim Clinchen ein deutlich geringerer Energieverbrauch als beim Widerstands-Punktschweißen anfällt.
02.03.2023

Der „grünere“ Punkt – Clinchen schlägt Schweißen

Das Widerstands-Punktschweißen wird in der Industrie oftmals eingesetzt. Eine Untersuchung des Laboratoriums für Werkstoff- und Fügetechnik der Uni Paderborn zeigt jeodch...

Clinchen Fügetechnik Schweißen Schweißtechnik Widerstandspunktschweißen
Mehr erfahren
08.02.2023

Edelstahldrahtbasierte Additive Fertigung mit dem Elektronenstrahl

Das innovative EBOADD-Verfahren gehört zu den drahtbasierten additiven Verfahren. Im Gegensatz zu pulverbasierten Verfahren bietet es eine höhere Aufbaurate.

3D-Druck Additive Fertigung EBOADD Elektronenstrahl Elektronenstrahlbohren Elektronenstrahlschweißen Kupfer Nickellegierungen Oberflächenbehandlung Titanlegierungen Wolfram
Mehr erfahren