Veranstaltung
© Deutsche Messe AG
25.10.2022

parts2clean 2022 in schwierigem Umfeld auf bestem Weg zu alter Stärke

parts2clean 2022 in schwierigem Umfeld auf bestem Weg zu alter Stärke

So konkret wie bei der diesjährigen parts2clean ging es wohl bei keiner vorhergehenden zur Sache. Nahezu jede(r) der über 2.300 Besucherinnen und Besucher war mit realen Aufgabenstellungen und Projekten auf das Stuttgarter Messegelände angereist. Für die rund 140 Aussteller aus 16 Ländern ergaben sich dadurch erstklassige Kontakte, die ein gutes Nachmessegeschäft erwarten lassen. Im Vergleich zur Restart-Veranstaltung im vergangenen Jahr konnte die parts2clean 2022 in allen Bereichen deutlich zulegen.

Nach Ende des dritten Messetages der 19. parts2clean stand fest: Die Anforderungen in der industriellen Bauteilreinigung werden vielfältiger, anspruchsvoller und weiterhin kontinuierlich zunehmen. Deutlich wurde dies nicht zuletzt anhand der Aufgabenstellungen und Projekte, mit denen die über 2.300 Besucherinnen und Besucher (rund 15 Prozent mehr als 2021) nach Stuttgart angereist waren. Der Auslandsanteil lag bei 25 Prozent, die stärksten Besuchernationen nach Deutschland waren die Schweiz, Österreich, die Niederlande, Tschechien und Polen.

„Mit dem Verlauf der diesjährigen parts2clean sind wir unter den derzeit vorherrschenden Bedingungen zufrieden“, sagt Hendrik Engelking, Global Director bei der Deutschen Messe AG. „Wichtiger ist für uns jedoch, dass sich die Messeteilnahme für die ausstellenden Unternehmen gelohnt hat.“ Und das hat es, denn die meisten der 140 Aussteller aus 16 Ländern, die auf über 4.300 Quadratmetern neue, weiterentwickelte und bewährte Produkte und Dienstleistungen für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung präsentierten, konnten sehr ins Detail gehende Gespräche führen. Dies bestätigt Michael Höckh, Geschäftsführer der Höckh Metall-Reinigungsanlagen GmbH: „Für uns war es eine sehr interessante Messe. Wir treffen hier nur auf Besucher, die gezielt nach Lösungen suchen für Projekte, die zeitnah umgesetzt werden sollen. Häufig geht es dabei im Ersatzinvestitionen, um höhere Sauberkeitsanforderungen zu erfüllen“.

© Deutsche Messe AG
© Deutsche Messe AG
Fachpublikum mit Entscheidungskompetenz und Investitionsabsichten

Dass es auf der parts2clean so konkret zur Sache ging, lag am mit 99 Prozent außergewöhnlich hohen Anteil an Fachpublikum, vom dem über 95 Prozent in betriebliche Beschaffungsentscheidungen involviert sind. Ein weiterer Wert, der bei der diesjährigen parts2clean für Zufriedenheit bei den Ausstellern sorgte, sind die Investitionsabsichten, die für rund 85 Prozent der Besucher ausschlaggebend für den Messebesuch waren. Dies ermöglichte vielversprechende Kontakte wie Dr.-Ing. Günther Schmauz, Vorstand der acp systems AG, berichtet: „Auch wenn wir noch einiges entfernt von den Besucherzahlen der Vor-Corona-Veranstaltungen sind, lief die diesjährige parts2clean für uns besser als erwartet. Beobachten konnten wir in diesem Jahr Verschiebungen bei den Branchen, aus denen die Besucher kommen. So drehte es sich bei über 80 Prozent der Gespräche an unserem Stand um Aufgabenstellungen aus dem so genannten High Purity-Bereich, beispielsweise in der Halbleiter-Zulieferindustrie, Elektronik, Optik, Medizin-, Defense- und Sensortechnik sowie
Hightech-Messtechnik. Wir konnten hier sehr interessante Kontakte zu in- und ausländischen Unternehmen genieren“.

Auch Ronald Holzleitner, Head of New Business bei der österreichischen Fronius International GmbH, hat seine Messeziele erreicht: „Wir sind hier auf ein sehr qualifiziertes Fachpublikum aus unterschiedlichen Branchen getroffen, konnten unsere Technologien und Produkte optimal vorstellen und nach sehr guten Diskussionen bereits anschließende Gespräche vereinbaren“. Für Stefanie Borst aus der Geschäftsleitung der BO-INNO GmbH ist die parts2clean 2022 ebenfalls gut verlaufen: „Wir sind sehr zufrieden mit unserer Messeteilnahme und hatten den Eindruck, dass die Gespräche noch konkreter und intensiver waren als in den Jahren zuvor. Deutlich wurde dabei, dass viele Unternehmen höhere Sauberkeitsanforderungen zu erfüllen haben. Dadurch konnten wir viele neue Kontakte knüpfen, wir haben die Messe aber auch genutzt um, die Zusammenarbeit mit Partnern zu vertiefen“.

Diesen Networking-Aspekt schätzt auch Chuck Sexton, Global Product Line Manager, Industrial beim US-amerikanischen Reinigungsmedienhersteller Kyzen: „Wir können auf der parts2clean immer sehr gute Kontakte generieren. Die Messe ist für uns aber auch eine exzellente Gelegenheit, neue Kontakte zu Partnern aufzubauen und bestehende zu vertiefen“.

© Deutsche Messe AG
© Deutsche Messe AG
Stark frequentiertes Fachforum und erstmalige Verleihung des FiT2clean-Awards

Zu den Besuchermagneten zählte auch in diesem Jahr das Fachforum der parts2clean. In simultan übersetzten (Deutsch <> Englisch) Vorträgen informierten Experten aus Wissenschaft, Verbänden und Industrie über unterschiedliche Themen und aktuelle Trends in der industriellen Oberflächen- und Teilereinigung. Die Referate wurden darüber hinaus live auf der Veranstaltungswebsite der parts2clean übertragen. „Der immense Zuspruch der Teilnehmer vor Ort und online zeigt, dass im Bereich der Oberflächen- und Teilereinigung, sei es bei klassischen Aufgabenstellungen oder neuen Anwendungen, ein sehr großer Informationsbedarf besteht und die Bedeutung der Bauteilsauberkeit als Produkteigenschaft und Qualitätsfaktor weiter steigen wird“, ergänzt Hendrik Engelking.

Ein weiteres Highlight der parts2clean 2022 war die Verleihung des FiT2clean-Awards, den der Fachverband industrielle Teilereinigung e.V. (FiT) erstmals für herausragende Leistungen und Lösungen zu einer aktuellen Herausforderung in der industriellen Bauteilreinigung ausgeschrieben hatte. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung ging an das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) für den neuen und ungewöhnlichen Ansatz, flüssiges Butangas als effektives und energiesparendes Reinigungsmedium einzusetzen. Der FiT2clean-Award soll zukünftig jährlich vergeben werden.

Auch dies macht deutlich, dass die Bauteilreinigung vor neuen Aufgaben und Herausforderungen steht, die auf der 20. parts2clean thematisiert werden. Die Jubiläumsveranstaltung wird vom 26. bis 28. September 2023 auf dem Stuttgarter
Messegelände durchgeführt.

(Quelle: Presseinformation der Deutschen Messe AG)

Schlagworte

BauteileBauteilreinigungOberflächenbehandlungReinigung

Verwandte Artikel

Verschieden gestaltete Düsen ermöglichen die optimale Anpassung der trockenen Reinigung an unterschiedliche Aufgabenstellungen. Düsendesign und -abmessungen sorgen dabei auch dafür, dass schwierig zu erreichende Bauteilbereiche gereinigt werden können.
27.11.2023

Automatisierter Strahlprozess mit Reinigungsgranulat-Produktion

Für die fertigungsintegrierte, trockene Bauteilreinigung hat acp systems die quattroClean-Powerstrahltechnologie entwickelt.

Bauteilreinigung Energieeffizienz Industrielle Bauteilreinigung Kunststoff Metalle Oberflächenbearbeitung Oberflächenbehandlung Powerstrahltechnologie Ressourceneffizienz Schweißperlen Trockeneisstrahlen
Mehr erfahren
Flexibel kombinierbar und voll automatisiert: ENESKArobotics ermöglicht die vielseitige Bearbeitung von Oberflächen ohne den Einsatz von Fachkräften.
24.11.2023

Roboterlösung kombiniert Oberflächenendbearbeitung und Automatisierung

Bei der Oberflächenfeinbearbeitung gibt es viele Herausforderungen. joke Technology bietet eine Lösung: ENESKArobotics. Das System für Entgrat-, Schleif- und Polierarbeit...

Automation Entgraten Oberflächenbehandlung Polieren Robotik Schleifen
Mehr erfahren
Prof. Michael Bruno Klein, Dr. Anna Christmann, Thomas Hess, Franz Balluff, Dr. Klaus Nassenstein.
19.11.2023

Ressourcenschonende Technologie erhält Otto von Guericke-Preis 2023

Sprühnebel verurssacht beim Lackieren deutliche Verschmutzungen. Eine Lösung im mehrfachen Sinne hat das Forscherteam Franz Balluff und Thomas Hess vom Fraunhofer IPA ent...

Lackieren Oberflächenbehandlung Overspray
Mehr erfahren
Kantenverrunden eines Aluminiumprofils mit einer technischen Bürste von KULLEN-KOTI: Die Eintauchtiefe in das Werkstück muss exakt definiert sein und die abrasiven Filamente müssen sich elastisch an die Kanten und Konturen anlegen können.
27.10.2023

Technische Bürsten als Feinschleif-Werkzeuge

Auf der diesjährigen BlechEXPO lädt KULLEN-KOTI Fachleute der Metallbearbeitung zu einer Reise durch sein aktuelles Produktangebot ein. Einen Themenschwerpunkt bildet die...

Aufrauen Entgraten Feinschleifen Fertigungstechnik Kantenverrunden Metallbearbeitung Oberflächenbehandlung Oberflächentechnik Polieren Werkzeugtechnik Zulieferindustrie
Mehr erfahren
16.10.2023

Elektropolieren macht 800 Meter Edelstahlgeländer wetterfest

Bei Bau der neuen Strandpromenade in Norddeich war die OTG Gronau mit an Bord. Sie hat das komplette Edelstahlgeländer elektropoliert, das nun den harten klimatischen Bed...

Elektropolieren Korrosionsschutz Oberflächenbehandlung
Mehr erfahren