Produkte
© EWM
16.12.2020

EWM AG veröffentlicht neues MIG/MAG-Schweißlexikon

EWM AG veröffentlicht neues MIG/MAG-Schweißlexikon

Kompaktes Wissen gebündelt abrufen – die EWM AG hat ihr Fachlexikon zum MIG/MAG-Schweißen neu aufgelegt und stellt es ab sofort auf ihrer Website zum Download bereit. Deutschlands größter Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik bietet damit ein Nachschlagewerk an, das das Schweißverfahren und alle notwendigen Materialien, Hilfsstoffe sowie Einstellungen beschreibt. Darüber hinaus erhalten Leser Informationen über die Unterschiede zwischen verschiedenen Schweißgeräten, die Besonderheiten unterschiedlicher Werkstoffe und die Vorteile neuer Schweißprozesse. Konkrete Anwendungsfälle werden leicht verständlich erklärt.

Das MIG/MAG-Schweißen ist aus allen metallverarbeitenden Branchen – vom Handwerksbetrieb bis zum industriellen Großbetrieb – nicht mehr wegzudenken. Welche Schutzgase kommen dabei zum Einsatz und wie unterscheiden sie sich? Welche Schweißgeräte und Lichtbögen gibt es? Wie werden die Parameter richtig eingestellt? Welche Werkstoffübergänge treten beim MIG/MAG-Schweißen auf? Wie erzielt man ein gutes Einbrandverhalten?

Diese und weitere Fragen beantwortet das neue Schweißlexikon von EWM auf 70 Seiten, in 12 Kapiteln und anhand zahlreicher anschaulicher Grafiken sowie Tabellen. Es ist sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Schweißer geeignet. Leser erhalten einen tiefen Einblick in das MIG/MAG-Schweißverfahren und detaillierte Informationen zu neuen Prozessen. Vorgestellt werden beispielsweise die innovativen EWM-Schweißprozesse forceArc und coldArc, mit und ohne Puls, sowie rootArc, die perfekte Lösung zum Wurzelschweißen.

Verschiedene Werkstoffe und konkrete Anwendungsfälle

Das MIG/MAG-Verfahren eignet sich zum Schweißen einer großen Bandbreite von Werkstoffen. Daher berücksichtigt das Fachlexikon die Besonderheiten beim Einsatz von un- und niedriglegierten sowie hochlegierten Stählen, Nickelbasislegierungen, Aluminium und weiteren Werkstoffen.

Anwendung findet das MIG/MAG-Schweißen vor allem im Fahrzeugbau, aber auch im Stahl- und Brückenbau sowie im Schiff- und Maschinenbau. Zahlreiche Anwendungsbeispiele im Fachlexikon verdeutlichen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Dabei zeigt das Nachschlagewerk die Vorteile der unterschiedlichen EWM-Schweißprozesse auf und gibt wertvolle Tipps für die Praxis.

Interessierte können sich das Schweißlexikon ab sofort hier herunterladen.

(Quelle: Presseinformation der EWM AG)

Die EWM AG hat ihr Fachlexikon zum MIG/MAG-Schweißen neu aufgelegt und stellt das praxisorientierte Nachschlagewerk für Einsteiger und erfahrene Schweißer ab sofort auf ihrer Website zum Download bereit. - © EWM
Die EWM AG hat ihr Fachlexikon zum MIG/MAG-Schweißen neu aufgelegt und stellt das praxisorientierte Nachschlagewerk für Einsteiger und erfahrene Schweißer ab sofort auf ihrer Website zum Download bereit. © EWM

Schlagworte

AluminiumBauEinbrandFahrzeugbauFügetechnikGasGaseHilfsstoffeLegierungenLichtbogenschweißenMAG SchweißenMaschinenbauMIG SchweißenNickelProzesseSchutzgaseSchweißprozesseSchweißtechnikStahlWerkstoffe

Verwandte Artikel

26.04.2025

Verbesserung der Substitutionsmöglichkeiten von PFAS

Im neuen Verbundprojekt "CompoPFAS" am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF wird die Substitution von PFAS in flammgeschützten Formuli...

AM Festigkeit Guss Kunststoff Maschinenbau Medizintechnik PFAS Polymer Polymere Spritzguss TIG
Mehr erfahren
25.04.2025

Deutscher Schneidkongress präsentiert zukunftsweisende Themen auf der Cutting World

Vom 6. bis 8. Mai 2025 bietet die Cutting World in der Messe Essen erneut eine zentrale Plattform für die Schneidbranche. Begleitet wird die Veranstaltung vom Deutschen S...

AI AM Automatisierung Bipolarplatten Brennschneiden Congress Cutting Digitalisierung Fasen KI Laser Laserbearbeitung Laserschneiden Materialbearbeitung Messe Nachhaltigkeit Norm Normen Plasma Plasmatechnologie Produktionsprozesse Schneiden Schneidtechnik Simulation Stahl Stahlverarbeitung TIG Veranstaltung Wasserstoff Wasserstrahlschneiden Welding
Mehr erfahren
24.04.2025

Neufassung Merkblatt DVS 0709

Mit Ausgabedatum April 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0709 Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit von Schweißverbindungen an Stahl bei Anwendung zers...

Oberflächen Schweißen Schweißverbindungen Stahl Zerstörungsfreie Prüfung
Mehr erfahren
20.04.2025

Ostern mit Verbindungen, die Bestand haben

Ostern ist traditionell eine Zeit der Besinnung und des Neubeginns. Auch in der Fügetechnik stehen die Zeichen vielerorts auf Veränderung und Fortschritt. Gleichzeitig bl...

Aluminium Aluminiumlegierungen Anlagenbau Automobilindustrie Fachpersonal Fertigung Fertigungsprozesse Fügetechnik Industrie Klebtechnik Kunststoff Legierungen Leitungsbau Nahtvorbereitung Raumfahrt Roboter Rohrleitungsbau Verbindungstechnik Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren