Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
26.05.2023

Updates in Richtlinienreihe DVS 2205-1 „Behälter und Apparate aus Thermoplasten“

Updates in Richtlinienreihe DVS 2205-1 „Behälter und Apparate aus Thermoplasten“

Mit Ausgabedatum Mai 2023 hat der DVS die Richtlinie DVS 2205-1 „Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte“ in einer neuen Fassung veröffentlicht. Sie ersetzt die bis dato gültige Version des Regelwerks aus dem Deember 2021. Darüber hinaus ist in der Richtlinienereihe im Mai 2023 das Beiblatt 8 „Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte der Werkstoffgruppe weichmacherfreies Polyamid“ neu hinzugefügt worden.

Richtlinie DVS 2205-1 „Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte“

Diese Richtlinie gibt dem Verarbeiter von Halbfabrikaten aus thermoplastischen Kunststoffen Hinweise zur Ermittlung von Kennwerten als Berechnungsgrundlage für den Behälter-, Apparate- und Lüftungsbau sowie für Industrierohrleitungen. Vorausgesetzt wird, dass bei der Wahl der Werkstoffe und ihrer Verarbeitung die Regelwerke gemäß Abschnitt 7 beachtet werden. Die Angaben gelten für überwiegend statische Beanspruchung. Für die Berechnung, Maße, Ausführung und Prüfung der verschiedenen Konstruktionen gelten die jeweiligen DVS-Richtlinien bzw. -Merkblätter sowie die einschlägigen
DIN-, EN- und ISO-Normen. Die Zuständigkeiten bestimmter Rechtsgebiete (zum Beispiel Baurecht, Wasserrecht, Gewerberecht usw.) sind zu beachten.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Sicherheitskonzept
    • Teilsicherheitskonzept
    • Globalsicherheitskonzept
  • Festigkeitskennwerte
    • Allgemeines
    • Zeitstandfestigkeit
      • Berechnen mit der Zeitstandfestigkeit
      • Zeitstandkurven
      • Intermittierende Beanspruchung
      • Druckbeanspruchung
      • Wechelbeanspruchung
    • Isochrone Spannung-Dehnung-Diagramme
    • Elastizitätsmodul (Kriechmodul)
      • Berechnen mit dem Kriechmodul
  • Abminderungsbeiwerte
    • Abminderungsbeiwert (Zähigkeitsbeiwert) A1
    • Abminderungsbeiwert A2, auch A2B genannt (reziproker Resistenzfaktor fCRσ)
    • Abminderungsbeiwert A2I
  • Schweißfaktor
Richtlinie DVS 2205-1 „Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten“, Beiblatt 8 „Kennwerte der Werkstoffgruppe weichmacherfreies Polyamid“

Dieses Beiblatt enthält Werkstoffkennwerte (Spannungs-Dehnungs-Kurven, Zeitstandkurven, Kriechmodule ) für den Werkstoff PA-U 12.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • PA-U 12 180
    • Zeitstandkurven für PA-U 12 180 Rohre
    • Isochrones Spannung-Dehnung-Diagramm von PA-U 12 180 für 23°C
    • Kriechmodulkurven
      • Kriechmodul von PA-U 12 180 für 1 Jahr
      • Kriechmodul von PA-U 12 180 für 10 Jahre
      • Kriechmodul von PA-U 12 180 für 25 Jahre
  • Abminderungsbeiwerte (Zähigkeitsbeiwert) A1 für Formmassen aus PA-U 12 180
  • Einfluss des Feuchteaufnahme
    • Feuchteabhängiger Kurzzeit-E-Modul von PA-U 12 180
    • Feuchteabhängige Kriechmodulkurven von PA-U 12 180 für 1, 10 und 25 Jahre
      • Feuchteabhängige Kriechmodule von PA-U 12 180 für 1 Jahr
      • Feuchteabhängige Kriechmodule von PA-U 12 180 für 10 Jahre
      • Feuchteabhängige Kriechmodule von PA-U 12 180 für 25 Jahre
  • Kriechmodul Ec für 100 min für PA-U 12 180
  • Widerstand gegenüber langsamem Risswachstum
  • Einfluss von Medien auf PA-U 12 180

Die neue Fassung der Richtlinie DVS 2205-1 „Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte“ und das neu erstellte Beiblatt 8 „Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte der Werkstoffgruppe weichmacherfreies Polyamid“ sind im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei erhältlich. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente:

Richtlinie DVS 2205-1 ansehen

Richtlinie DVS 2205-1, Beiblatt 8 ansehen

Schlagworte

ApparatebauBehälterbauFügen von KunststoffenLüftungsbauPolyamidThermoplaste

Verwandte Artikel

Beitrag mit Whitepaper
01.05.2023

Die optimale Fügetechnik für verschiedene Materialien

Ein neues Whitepaper von bdtronic stellt anhand des Batterie- und Zellmanagementsystems für E-Autos das Heißnieten von Thermoplasten als Fügemethode für verschiedene Mate...

Batterieproduktion Fügetechnik Heißnieten Thermoplaste
Mehr erfahren
06.04.2023

Kunststoffschweißen: Update für die Richtlinie DVS 2203-5 „Technologischer Biegeversuch“

Die Richtlinie DVS 2203-5 „Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen: Technologischer Biegeversuch“ ist in neuer Fassung ersc...

Fügen von Kunststoffen Kunststoffe Qualitätssicherung Schweißverbindungen
Mehr erfahren
04.04.2023

Der richtige Dreh zur Schweißbarkeit von Kunststoffen

Mit der Wissensscheibe „Schweißbarkeit von Kunststoffen“ bietet SONOTRONIC ein cleveres Tool, das bereits bei der Produktidee und in der Planungsphase aufschlussreiche In...

Bauteile Fügen von Kunststoffen Fügetechnik Heißluft-Technologien Heizelementschweißen Kunststoffschweißen Kunststoffverarbeitung Schweißtechnik Spritzguss Ultraschallschweißen
Mehr erfahren
28.02.2023

Updates für Richtlinie DVS 2201-1 „Prüfen von Halbzeug aus Thermoplasten“

Die Richtlinie DVS 2201-1 „Prüfen von Halbzeug aus Thermoplasten; Grundlagen – Hinweise“ sowie deren Beiblätter 1, 2, 3, 4 und 5 sind in aktualisierter Fassung erschienen...

Fügen von Kunststoffen Halbzeuge Kunststoffe Qualitätssicherung Thermoplasten
Mehr erfahren
24.02.2023

Countdown zur 51. Sondertagung „Schweißen im Anlagen- und Behälterbau“

Die Sondertagung bietet zum 51. Mal einen aktuellen Einblick in Entwicklungen in der Schweiß- und Prüftechnik, neue Regelwerke, Qualitätssicherung und Informationen über...

Anlagenbau Anwendung Behälterbau Fertigung Gerätetechnik Prüftechnik Qualitätssicherung Regelwerke Schweißtechnik Verfahren Werkstoffe Werkstoffsysteme
Mehr erfahren