Produkte
© Georg Martin GmbH
13.01.2023

Hauchdünne Strukturelemente für Designprodukte

Viel Spielraum für Kundenwünsche

Grundsätzlich fertigt MARTIN seine metallischen Dekor- und Designfolien nach den Vorgaben des Kunden. Sie sind entweder flach und plan aufliegend oder nach einem definierten Radius gebogen und können Abmessungen zwischen 4,0 x 4,0 Millimeter und 1.000 x 1.000 Millimeter haben. Ihre Oberflächen lassen sich glatt polieren oder mit einem leichten Schliff versehen. „Je nach Ausführung und Anwendung können wir unsere Dekor- und Designfolien auch so auslegen, dass sie zusätzlich zu ihrer optischen Aufgabe weitere Funktionen des Verschleiß- und Korrosionsschutzes übernehmen“, erläutert Christoph Martin. Der Technologiepark des Unternehmens und die große Auswahl der bereitgestellten Werkstoffe bieten hierfür viel Spielraum.

Starke Technologiemarke

Jederzeit offen für die Umsetzung kundenspezifischer Lösungen zeigen sich zudem die CAD-Konstruktion von MARTIN sowie das Prototyping und der hauseigene Werkzeugbau. Sie gehören zu den Komponenten der Technologiemarke M-Tech®, unter der das Unternehmen eine große Bandbreite moderner Zulieferleistungen bereitstellt. Sie reicht von der Fertigung von Bauteilen und Baugruppen aus Stahl, Bunt- und Leichtmetall sowie Kunststoff (Kugellager-Passringe, Motorunterlagen, Dekorelemente u.a.) bis zur kundenorientierten Prozessberatung mit dem Ziel der Kostenoptimierung durch den systematischen Einsatz von flexiblen Passelementen – und umfasst neben zahlreichen Dienstleistungen rund um die Produktentwicklung auch kundenorientierte Verpackungs- und Logistiklösungen. Dank flexibler Fertigungsstrukturen ist MARTIN in der Lage, sowohl kleine als auch große Losgrößen wirtschaftlich zu realisieren.

Übrigens: Eine zentrale Säule des M-Tech®-Portfolios von MARTIN ist die Realisierung von Passelementen aus Metall und Kunststoff für den Toleranzausgleich in der Baugruppen-Montage und das Ausrichten von Maschinen. Insofern ist das Dietzenbacher Unternehmen auch für Konstrukteure und Anwender, die hierfür nach innovativen Lösungen suchen, eine der ersten Adressen.

(Quelle: Presseinformation der Georg Martin GmbH)

Schlagworte

AntriebstechnikAutomobilindustrieBlechverarbeitungKonstruktionLuftfahrtOberflächentechnikSchiffbau

Verwandte Artikel

20.03.2023

Hochwertige Schweißkanten produktiv erzeugen

Die Qualität von Schweißnähten ist nicht zuletzt von der vorher gefertigten Kante abhängig. Ist diese oxydfrei und geometrisch gleichförmig, kann die Naht höchste Festigk...

Fahrzeugbau Metallbau Schiffbau Schweißkanten Schweißkantenformung Schweißkantenvorbereitung Schweißtechnik Stahlbau
Mehr erfahren
17.03.2023

Glückliche Gewinner bei der Verleihung des Dörrenberg StudienAWARDs 2023

Am 9. März wurde erneut der Dörren-berg StudienAWARD an Studierende verliehen, die sich mit werkstofftech-nischen Fragen zu Stahl, Wärmebe-handlung, Oberflächentechnik od...

Edelstahl Oberflächenbehandlung Oberflächentechnik Stahl Wärmebehandlung Werkstoffe Werksttofftechnik
Mehr erfahren
15.03.2023

Kooperation für verbesserte Nachhaltigkeit der Elektronikindustrie

Die Abteilung Manufacturing Intelligence von Hexagon und Altium sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, die dazu beitragen wird, die Entwicklung und Herstellung...

Datennutzung Digitalisierung Elektronikindustrie Energieeffizienz Fertigung Konstruktion Lieferketten Messtechnik Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
Als Werkzeuge der Oberflächen- und Fertigungstechnik kommen technische Bürsten heute in vielen Branchen zum Einsatz. Je nach Ausführung werden sie etwa zum Entgraten, zur Formgebung, zum Strukturieren oder zum Reinigen eingesetzt.
28.02.2023

Zielsicher zur idealen Werkzeugbürste

Je nach Ausführung werden technische Bürsten zum Entgraten, zur Formgebung, zum Strukturieren oder zum Reinigen eingesetzt. Das breit gefächerte Produktsortiment von KULL...

Entgraten Fertigungstechnik Fördertechnik Oberflächentechnik Reinigungsprozesse Werkzeugtechnik Zulieferindustrie
Mehr erfahren
10.02.2023

VDMA Schweiß- und Druckgastechnik: Dr. Laura Dorfer wird neue Geschäftsführerin

Dr. Laura Dorfer wird Anfang April 2023 die Geschäftsführung des VDMA Fachverbands Schweiß- und Druckgastechnik übernehmen. Sie tritt damit die Nachfolge von Wolfgang Bur...

Brückenbau Druckgastechnik Schiffbau Schweißtechnik
Mehr erfahren