Whitepaper
Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group. - © Swiss Steel Group.
16.08.2022

Whitepaper: Green Steel ist das Gebot der Stunde

Whitepaper: Green Steel ist das Gebot der Stunde

Ohne die Transformation der Stahlindustrie hin zu „Green Steel“ wird der rasante Klimawechsel nicht aufzuhalten sein. Die Swiss Steel Group hat bereits entscheidende Schritte im Bereich der Dekarbonisierung in der Stahlproduktion gemacht. Nicht umsonst ist der ökologische Fußabdruck der Swiss Steel Group um rd. 78 Prozent niedriger als der des weltweiten Branchendurchschnitts. Hierzu finden Sie im „White Paper“ der Swiss Steel Group viele detaillierte Erklärungen.

Das „White Paper“ enthält Informationen zu folgenden Themen:

  1. Hochofenroute versus Lichtbogenofenroute
  2. Wasserstoff statt Erdgas
  3. Ökostrom statt Graustrom
  4. Hochlegierter Schrott statt Legierungsmetalle
  5. Erkennen, handeln, anspornen
  6. „Green Steel“ als Forschungs- und Technologieplattform
  7. Wertlose Abwärme als Ressource und teure Traktionsenergie
  8. „Green Steel“ als Signal für andere Branchen
  9. Nicht nur Bio-Label für Stahl, sondern Einladung zum Mitdenken und Mitarbeiten
  10. Diverse Charts

Darüber hinaus erfahren Sie, wie die Swiss Steel Group ihre CO2-Bilanz verbessert hat und in Zukunft noch umweltfreundlicher gestalten wird. Unternehmen stoßen in insgesamt 3 Geltungsbereichen (Scope 1,2,3) CO2aus:

Scope 1: umfasst den direkten CO2-Ausstoß eines Unternehmens
Scope 2: umfasst den indirekten CO2-Ausstoß durch Energielieferanten.
Scope 3: umfasst den indirekten CO2-Ausstoß der vor- und nachgelagerten Lieferkette

Die errechneten Verbräuche werden anschließend mit Emissionsfaktoren (Umrechnungsgrößen) umgerechnet und als CO2-Äquivalente ausgegeben.

Im White Paper der Swiss Steel Group werden Sie nicht nur über den Einsatz von Green Steel und dessen Produktion, sondern auch voll umfänglich über den Status Quo und die zukünftigen Schritte bei der Stahlherstellung in den Werken der Swiss Steel Group informiert.

Alle Informationen können Sie auf der Homepage der Swiss Steel Group abrufen:

Link zum Download des White Papers

(Quelle: Presseinformation der Swiss Steel Group)

Schlagworte

DekarbonisierungEnergiewendeGrüner StahlStahlStahlindustrie

Verwandte Artikel

Simulation der Beschichtung mittels Drohne unter Windeinfluss.
09.12.2023

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Einem Fraunhofer-Team ist es jetzt erstmals gelungen, Rotorblätter durch den Einsatz von Drohnen vor Vereisung zu schützen. Die...

Energiewende Erneuerbare Energien Rotation Vereisung Verschleiß Windenergie
Mehr erfahren
04.12.2023

Trüber Ausblick für deutsche Metallbranche

Die deutsche Metallbranche steht seit den 2000er Jahren vor einer Reihe von wirtschaftlichen Hürden. Dennoch ist die Zahl der Insolvenzen im Metallsektor im Jahr 2023 geg...

Aluminium Automobilindustrie E-Mobilität Metallindustrie Stahl
Mehr erfahren
01.12.2023

Erneuerbarer Kohlenstoff verringert CO₂-Fußabdruck

Die RCI hat ihren neuesten Bericht „Case Studies Based on Peer-reviewed Life Cycle Assessments – Carbon Footprints of Different Renewable Carbon-based Chemicals and Mater...

Defossilisierung Dekarbonisierung Klimawandel Klimawende Kohlenstoff Kreislaufwirtschaft Ökobilanz Recycling
Mehr erfahren
Die Untertraverse der Stack-Presse.
27.11.2023

Projektmanagement nach Maß

Maßarbeit in Stahl ist die Kernkompetenz von Jebens. Auf Kundenwunsch ändert das Unternehmen sogar während der laufenden Fertigung die Produktionsreihenfolge und liefert...

Automotive Elektrolyseure Fertigung Formenbau Produktion Richten Schiffbau Schneiden Schweißen Schweißkonstruktionen Sondermaschinenbau Stahlindustrie Stahlverarbeitung Windtürme
Mehr erfahren
DVS Group
20.11.2023

HÜTTENTAG 2023 gibt als Branchentreff der Stahlindustrie eine Standortbestimmung in der Klimawende

Die Stahlbranche hat die Herausforderungen der Klimawende angenommen. Wirtschaftliche Lösungen dafür standen im Mittelpunkt des HÜTTENTAGS 2023.

Stahlindustrie
Mehr erfahren