Whitepaper
Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group. - © Swiss Steel Group.
16.08.2022

Whitepaper: Green Steel ist das Gebot der Stunde

Whitepaper: Green Steel ist das Gebot der Stunde

Ohne die Transformation der Stahlindustrie hin zu „Green Steel“ wird der rasante Klimawechsel nicht aufzuhalten sein. Die Swiss Steel Group hat bereits entscheidende Schritte im Bereich der Dekarbonisierung in der Stahlproduktion gemacht. Nicht umsonst ist der ökologische Fußabdruck der Swiss Steel Group um rd. 78 Prozent niedriger als der des weltweiten Branchendurchschnitts. Hierzu finden Sie im „White Paper“ der Swiss Steel Group viele detaillierte Erklärungen.

Das „White Paper“ enthält Informationen zu folgenden Themen:

  1. Hochofenroute versus Lichtbogenofenroute
  2. Wasserstoff statt Erdgas
  3. Ökostrom statt Graustrom
  4. Hochlegierter Schrott statt Legierungsmetalle
  5. Erkennen, handeln, anspornen
  6. „Green Steel“ als Forschungs- und Technologieplattform
  7. Wertlose Abwärme als Ressource und teure Traktionsenergie
  8. „Green Steel“ als Signal für andere Branchen
  9. Nicht nur Bio-Label für Stahl, sondern Einladung zum Mitdenken und Mitarbeiten
  10. Diverse Charts

Darüber hinaus erfahren Sie, wie die Swiss Steel Group ihre CO2-Bilanz verbessert hat und in Zukunft noch umweltfreundlicher gestalten wird. Unternehmen stoßen in insgesamt 3 Geltungsbereichen (Scope 1,2,3) CO2aus:

Scope 1: umfasst den direkten CO2-Ausstoß eines Unternehmens
Scope 2: umfasst den indirekten CO2-Ausstoß durch Energielieferanten.
Scope 3: umfasst den indirekten CO2-Ausstoß der vor- und nachgelagerten Lieferkette

Die errechneten Verbräuche werden anschließend mit Emissionsfaktoren (Umrechnungsgrößen) umgerechnet und als CO2-Äquivalente ausgegeben.

Im White Paper der Swiss Steel Group werden Sie nicht nur über den Einsatz von Green Steel und dessen Produktion, sondern auch voll umfänglich über den Status Quo und die zukünftigen Schritte bei der Stahlherstellung in den Werken der Swiss Steel Group informiert.

Alle Informationen können Sie auf der Homepage der Swiss Steel Group abrufen:

Link zum Download des White Papers

(Quelle: Presseinformation der Swiss Steel Group)

Schlagworte

DekarbonisierungEnergiewendeGrüner StahlStahlStahlindustrie

Verwandte Artikel

12.07.2025

Leichtbau 2.0 – Beitrag zur technologischen Souveränität

Die Fraunhofer-Gesellschaft möchten mit ihrem Positionspapier aufzeigen, wie Leichtbau als Schlüsseltechnologie langfristig zum Erfolg des Hightech-Standorts Deutschland...

Dekarbonisierung Effizienz Fahrzeugbau Innovation Leichtbau Nachhaltigkeit Rohstoffe Schlüsseltechnologien
Mehr erfahren
04.07.2025

Großauftrag stärkt Wachstumsstrategie im Rührreibschweißen

Ein 8 Millionen Euro Großauftrag für spezialisierte FSW-Maschinen stärkt die nachhaltige Mobilität, während ein 2 Millionen Euro Retrofit-Projekt strategische Partnerscha...

Aluminium Automobilbranche Energiewende Nachhaltigkeit Rührreibschweißen Schweißen
Mehr erfahren
Handgeführtes Laserstrahlschweißen
Der Prakitker
18.06.2025

Mit Schutzgas die Porosität reduzieren

Das handgeführte Laserstrahlschweißen zeichnet sich durch hohe Schweißgeschwindigkeiten und eine gezielte Energieeinbringung aus, was zu minimalem Schweißverzug und gerin...

DER PRAKTIKER Gas Handgeführtes Laserstrahlschweißen Laser Laserstrahl Schmelzbad Schutzgas Schutzgase Schweißen Stahl Steel Welding Technology
Mehr erfahren
16.06.2025

20 Jahre Cold Metal Transfer-Schweißverfahren

Fronius feiert das 20-jährige Jubiläum seines Cold Metal Transfer-Schweißverfahrens (CMT), dass seit der Einführung im Jahr 2005 die Schweißwelt nachhaltig verändert hat.

3D Aluminium Automobilbau CMT Cold Metal Transfer Flugzeugbau Lichtbogen Schweißen Stahl
Mehr erfahren
21.05.2025

Hersteller von grünem Wasserstoff sichert sich Kapitalerhöhung

Die Hy2gen AG, gibt den Abschluss einer weiteren Finanzierungsrunde in Höhe von 47 Millionen Euro durch bestehende Investoren bekannt.

Dekarbonisierung Grüner Wasserstoff Luftfahrt Schifffahrt Wasserstoff
Mehr erfahren