Whitepaper
Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group. - © Swiss Steel Group.
16.08.2022

Whitepaper: Green Steel ist das Gebot der Stunde

Whitepaper: Green Steel ist das Gebot der Stunde

Ohne die Transformation der Stahlindustrie hin zu „Green Steel“ wird der rasante Klimawechsel nicht aufzuhalten sein. Die Swiss Steel Group hat bereits entscheidende Schritte im Bereich der Dekarbonisierung in der Stahlproduktion gemacht. Nicht umsonst ist der ökologische Fußabdruck der Swiss Steel Group um rd. 78 Prozent niedriger als der des weltweiten Branchendurchschnitts. Hierzu finden Sie im „White Paper“ der Swiss Steel Group viele detaillierte Erklärungen.

Das „White Paper“ enthält Informationen zu folgenden Themen:

  1. Hochofenroute versus Lichtbogenofenroute
  2. Wasserstoff statt Erdgas
  3. Ökostrom statt Graustrom
  4. Hochlegierter Schrott statt Legierungsmetalle
  5. Erkennen, handeln, anspornen
  6. „Green Steel“ als Forschungs- und Technologieplattform
  7. Wertlose Abwärme als Ressource und teure Traktionsenergie
  8. „Green Steel“ als Signal für andere Branchen
  9. Nicht nur Bio-Label für Stahl, sondern Einladung zum Mitdenken und Mitarbeiten
  10. Diverse Charts

Darüber hinaus erfahren Sie, wie die Swiss Steel Group ihre CO2-Bilanz verbessert hat und in Zukunft noch umweltfreundlicher gestalten wird. Unternehmen stoßen in insgesamt 3 Geltungsbereichen (Scope 1,2,3) CO2aus:

Scope 1: umfasst den direkten CO2-Ausstoß eines Unternehmens
Scope 2: umfasst den indirekten CO2-Ausstoß durch Energielieferanten.
Scope 3: umfasst den indirekten CO2-Ausstoß der vor- und nachgelagerten Lieferkette

Die errechneten Verbräuche werden anschließend mit Emissionsfaktoren (Umrechnungsgrößen) umgerechnet und als CO2-Äquivalente ausgegeben.

Im White Paper der Swiss Steel Group werden Sie nicht nur über den Einsatz von Green Steel und dessen Produktion, sondern auch voll umfänglich über den Status Quo und die zukünftigen Schritte bei der Stahlherstellung in den Werken der Swiss Steel Group informiert.

Alle Informationen können Sie auf der Homepage der Swiss Steel Group abrufen:

Link zum Download des White Papers

(Quelle: Presseinformation der Swiss Steel Group)

Schlagworte

DekarbonisierungEnergiewendeGrüner StahlStahlStahlindustrie

Verwandte Artikel

17.03.2023

Glückliche Gewinner bei der Verleihung des Dörrenberg StudienAWARDs 2023

Am 9. März wurde erneut der Dörren-berg StudienAWARD an Studierende verliehen, die sich mit werkstofftech-nischen Fragen zu Stahl, Wärmebe-handlung, Oberflächentechnik od...

Edelstahl Oberflächenbehandlung Oberflächentechnik Stahl Wärmebehandlung Werkstoffe Werksttofftechnik
Mehr erfahren
Fertigungstechnik NORD in Gadebusch hat 2012 ein Konzept zur Wärmerückgewinnung entwickelt und dann in drei Stufen umgesetzt. Bis heute wird das Konzept kontinuierlich verfeinert, womit sich das Unternehmen immer unabhängiger von fossilen Energieträgern macht.
08.03.2023

Intelligente Wärmerückgewinnung an Bearbeitungsmaschinen

2012 entwickelte Fertigungstechnik NORD ein Konzept zur Wärmerückgewinnung an Bearbeitungsmaschinen. Seither wird die rückgewonnene Energie zur Beheizung von Hallen und B...

Bearbeitung Energiewende Produktion Wärmerückgewinnung
Mehr erfahren
06.03.2023

Neuer Zweikomponentenklebstoff: Schnell und prozesssicher

Weicon aus Münster hat einen farblosen und glasklar aushärtenden Zweikompo-nenten-Cyanacrylatklebstoff für die Verklebung der unterschiedlichsten Materialien mit- und unt...

Aluminium Edelstahl Fahrzeugbau Glas Gummi Karosseriebau Keramik Klebstoffe Klebtechnik Kunststoffe Metalle Stahl
Mehr erfahren
07.02.2023

Aluminiumproduktion im Schlussquartal 2022 mit deutlichem Rückgang

Die deutsche Aluminiumindustrie hat im vierten Quartal 2022 Produktionsrück-gänge im zweistelligen Prozentbereich verbucht. Besonders stark betroffen waren dabei die Hers...

Aluminiumindustrie Dekarbonisierung Strangpresserzeugnisse Walzerzeugnisse
Mehr erfahren
DVS Group
04.02.2023

Innovationen für den Mittelstand: Drohendes Förder-Aus abgewendet

Innovationen, die vor allem dem deutschen Mittelstand zugutekommen, bleiben in Deutschland mindestens bis zum Jahr 2026 gesichert. Grund dafür ist, dass das erfolgreiche...

Beschichten Fügen IGF Industrielle Gemeinschaftsforschung Mittelstand Schweißen Schweißtechnik Stahl Trennen
Mehr erfahren