Technologien
Das Fronius Entwicklerteam hat CMT um wertvolle Features für optimale 3D-Druck-Ergebnisse ergänzt und alles in einer Kennlinie vereint. CMT Additive Pro überzeugt mit besonders gleichmäßigem Lagenaufbau, hoher Qualität und Stabilität. - © Fronius International GmbH
19.09.2024

Metall-3D-Druck in einer Kennlinie perfektioniert

Metall-3D-Druck in einer Kennlinie perfektioniert

Bau- und Ersatzteile sowie Prototypen lassen sich in additiver Fertigung flexibel, ressourceneffizient und wirtschaftlich herstellen. Quasi aus dem Nichts entstehen rasch und ortsunabhängig die benötigten Komponenten. Fronius präsentiert mit CMT Additive Pro einen revolutionären, 3D-optimierten Schweißprozess, der mit besonders gleichmäßigem Lagenaufbau, hoher Qualität und Stabilität überzeugt. Auf Wunsch unterstützt der österreichische Innovationsführer auch gerne mit seiner Schweißexpertise: Im eigenen Prototypen-Zentrum werden Schicht für Schicht Bauteilgeometrien real, die gestern noch unmöglich schienen.

In der Automobil-, Öl- und Gasindustrie, der Luft- und Raumfahrt, beim Bau von Schiffen, Zügen und Baumaschinen sowie im Werkzeugbau ist Metall-3D-Druck auf dem Vormarsch. Verglichen mit herkömmlichen Produktionsverfahren wie Gießen, Zerspanen oder Fräsen ist hier der Bedarf an Formen und Werkstoff gering. Das spart viel Zeit und Material und verleiht enorme Flexibilität beim Gestalten und Anpassen unterschiedlicher Bauteile.

Wettbewerbsfähiger und flexibler

Besonders dort, wo der Individualisierungsgrad hoch ist, hat die additive Fertigung enormes Potenzial. Heute können einzigartige Metallkomponenten in hoch komplizierten Geometrien gedruckt werden, die bisher nur schwer oder gar nicht realisierbar waren. Ein Beispiel dafür ist die Beschleunigung des Prototypenbaus (Rapid Prototyping), die es den Herstellern ermöglicht, ihre Produktdesigns schnell anzupassen und zu verfeinern, bevor sie zur Massenproduktion übergehen. Ab sofort sind auch Topologie-Optimierungen möglich, die mit herkömmlichen Methoden nicht herstellbar waren.

Hochqualitative Bauteile auf Rezept mit Fronius Additive. Hier das Beispiel einer Förderschnecke, erstellt mit CMT Additive Pro (316L Edelstahl, CMT Cycle Step). - © Fronius International GmbH
Hochqualitative Bauteile auf Rezept mit Fronius Additive. Hier das Beispiel einer Förderschnecke, erstellt mit CMT Additive Pro (316L Edelstahl, CMT Cycle Step). © Fronius International GmbH

Metall 3D-Druck vereinfacht auch Reparaturarbeiten und das On-Demand-Drucken von Ersatzteilen. Es erlaubt Bauteil-Fertigung Just-in-time, sodass Lagerhaltung und -kosten entfallen. Betriebe werden wettbewerbsfähiger und können die Entwicklungszyklen immens verkürzen, was in unserer eruptiven und volatilen Zeit ein großer Vorteil ist.

Die Pflicht: zuverlässige Highend-Schweißtechnologie

„Für ein gutes Metall-3D-Druckergebnis ist der richtige Schweißpfad mit den passenden Schweißparametern und -prozessen entscheidend“, erklärt Philipp Roithinger, Experte für additive Fertigung bei Fronius International. „Voraussetzung ist jedoch ein Hochleistungsschweißsystem, das die Pfadgenauigkeit des Schweißbrenners präzise sicherstellt.“ Mit der neuen iWave Multiprocess Pro in Kombination mit der optimal auf den 3D-Metall-Druck abgestimmten Kennlinie Fronius CMT Additive Pro, steht ab sofort dieses perfekt aufeinander angepasste Equipment zur Verfügung. Diese Komplettlösung ist mit gängigen Robotersystemen für die additive Fertigung kompatibel und eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten.

Die Kür: exklusive 3D-Features in einer Kennlinie vereint

Mit CMT (Cold Metal Transfer) verfügt Fronius seit Jahrzehnten über einen besonders stabilen, gut kontrollierbaren und vergleichsweise kühlen Schweißprozess. Weltweit wird dieser bereits heute im 3D-Druck bevorzugt eingesetzt. Naheliegend, dass der österreichische Innovationsführer CMT nun speziell für Metall-3D-Druck optimiert und das gesammelte Know-how in die Entwicklung von Fronius CMT Additive Pro gesteckt hat. Der integrierte Abschmelzraten-Stabilisator gewährleistet einen konstanten Drahtvorschub, was zu einem gleichmäßigen und vorhersehbaren Lagenaufbau führt. Dies verbessert die Gesamtstabilität des Fertigungsprozesses erheblich.

Bauteile auf Rezept: Besonders dort, wo der Individualisierungsgrad hoch ist, hat die additive Fertigung enormes Potenzial. Geometrien sind möglich, die mit herkömmlichen Methoden nicht herstellbar wären. - © Fronius International GmbH
Bauteile auf Rezept: Besonders dort, wo der Individualisierungsgrad hoch ist, hat die additive Fertigung enormes Potenzial. Geometrien sind möglich, die mit herkömmlichen Methoden nicht herstellbar wären. © Fronius International GmbH

„Ein weiteres Novum ist der regulierbare Wärmeeintrag, der das Höhen- und Breitenverhältnis der Schweißraupe konstant hält, egal welche Temperatur das Grundmaterial oder die zuvor geschweißte Lage aktuell noch hat. Üblicherweise wird eine Schweißlage breiter und flacher, wenn das Bauteil bereits erwärmt ist“, führt Roithinger aus. „Die Leistungskorrektur wirkt dem entgegen, sodass Lage für Lage immer gleiche Schweißnähte übereinandergestapelt werden können.“

Ein Schweißstart innerhalb des Aufbauprozesses stellt beim Metall-3D-Druck ebenfalls ein wichtiges Kriterium dar. Bindefehler oder eine Überhöhung des Schweißstartbereiches können die Qualität des Ergebnisses beeinträchtigen. Fronius löst dies mit der Pulsed-Hot-Start-Funktion, die durch den Schweißstart im Pulslichtbogen gleichzeitig ausreichenden Einbrand und eine konstante Lagenhöhe erzielt. Dabei wird alles automatisch geregelt, es sind keine extra Einstellungen nötig.

Das Fronius Entwicklerteam hat CMT um wertvolle Features für optimale 3D-Druck-Ergebnisse ergänzt und alles in einer Kennlinie vereint. Mit noch mehr Lösungen für anspruchsvolle Schweißherausforderungen kann das Experten-Team im Fronius Prototypen-Zentrum aufwarten.

Im Fronius Prototypen-Zentrum ist auf 900 m² ausreichend Platz für Innovation und Technologie. Mit einem umfassenden Dienstleistungspaket von der Machbarkeitsstudie bis zur Nullserie, unterstützt das Fronius Expertenteam mit maßgeschneiderten Lösungen. - © Fronius International GmbH
Im Fronius Prototypen-Zentrum ist auf 900 m² ausreichend Platz für Innovation und Technologie. Mit einem umfassenden Dienstleistungspaket von der Machbarkeitsstudie bis zur Nullserie, unterstützt das Fronius Expertenteam mit maßgeschneiderten Lösungen. © Fronius International GmbH
Das Extra: 360° Service von der Machbarkeitsstudie bis zur Nullserie

Im Prototypen-Zentrum stellt Fronius ein umfassendes Dienstleistungspaket zur Verfügung. Hier werden maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Anforderungen entwickelt und die additiven Fertigungsprozesse der Kunden optimiert oder hochkomplexe Bauteile realisiert. Von der anfänglichen Beratung und Machbarkeitsprüfung bis hin zur Entwicklung und Produktion von Teilen, erfolgt alles in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber und unter einem Höchstmaß an Diskretion. Ziel ist, die Time-to-Market zu minimieren und das volle Potenzial von Innovation und Technologie in den Projekten auszuschöpfen.

Die Expertinnen und Experten unterstützen bei der Fertigung der ersten Prototypen und Vorserien und ermöglichen einen reibungslosen Einstieg in den additiven Fertigungsprozess. Darüber hinaus erhalten Sie valide Empfehlungen zu Schweißprozess, Wirtschaftlichkeit, Qualität und Umsetzungsoptionen oder den Kosten für den Prototyp sowie den Produktionsstart. Das 900 m² große Prototypen-Zentrum in Wels, Österreich, verfügt dafür über mehrere abgeschottete Roboterzellen und Anlagen und bietet Full Service inklusive Offline-Programmierung und Simulationen, metallurgischen Untersuchungen, 3D-Bauteilvermessung, lückenloser Datendokumentation und vielem mehr.

Fronius entfesselt das Schweißpotenzial der Kunden

Wer sich vom 3D-Komplettangebot überzeugen möchte, hat von 19. bis 22. November 2024 bei der Formnext in Frankfurt am Main, Stand C99, Halle 12.0, oder auf der ADIPEC Messe in Abu Dhabi, von 4. bis 7. November 2024, Halle 14, Stand 14316, Gelegenheit dazu. Die Fronius Experten freuen sich darauf, die neuen Angebote und Möglichkeiten persönlich vorzustellen. Alle Interessierten, die vom Fronius Know-how im 3D-Druck und beim Lösen komplexer Schweißherausforderungen profitieren möchten, können sich gerne an die Spezialisten im Fronius Prototypen-Zentrum wenden.

Mehr zu Fronius Additive Pro finden Sie hier:

Mehr erfahren

Informationen zum Prototypen-Zentrum finden Sie hier:

Mehr erfahren

(Quelle: Presseinformation der Fronius International GmbH)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungAutomobilindustrieGasindustrieLuftfahrtMetallische WerkstoffeÖlindustrieRaumfahrtSchweißprozesseSchweißtechnikSchweißverfahren

Verwandte Artikel

An den Anlagen lassen sich die Messungen der Schweißungen einsehen und auswerten
13.06.2025

Lernen beim Schweißen

Das Elektrotechnik- und Automatisierungsunternehmen Weidmüller entwickelt ein Industrial Analytics Tool zur Kontrolle der Rührreibschweißprozesse der Grenzebach Gruppe.

Datenanalyse Qualitätsüberwachung Rührreibschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
08.06.2025

Löten unter Hochspannung

Im Vorfeld der DVS-Branchenveranstaltung LÖT 2025 spricht Ingo Reinkensmeier über Chancen, Herausforderungen und Zukunftstrends.

Argon Automatisierung Automobilindustrie Cobot Digitalisierung DIN DVS Energieerzeugung Energietechnik Energy Fertigung Festigkeit Festigkeitsverhalten Flussmittel Forschung Fügeverfahren Gas Gestaltung Hartlöten Industrie Innovation Laserstrahl Legierungen Löten MIG Montage Nickel Prozessentwicklung Prozessregelung Prozesssicherheit Schmelzen Schutzgas Serienfertigung Silizium TIG Turbinen UV Verarbeitung Wasserstoff Weichlöten Werkstoffe Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
Bundesweit erster Lehrgang für Aufsichtspersonen in der additiven Fertigung (Metall)
01.06.2025

Neue Impulse in der Schweißtechnik

Die SLV Halle GmbH bildet erstmals zertifizierte Aufsichtspersonen für die additive Fertigung von Metall aus.

Additive Fertigung Ausbildung Metalltechnik Weiterbildung
Mehr erfahren
29.05.2025

Kuppeltreffen Bau, Handwerk & Industrie 2025

Das Netzwerktreffen von Industrie und Handel findet vom 24. bis 27. Juni 2025 im Showroom und Kuppelzelt der Dortmunder Nordwest-Zentrale statt.

Arbeitsschutz Event Handwerkzeuge Oberflächentechnik Präzisionswerkzeuge Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
27.05.2025

Minus 40 Prozent Gas dank intelligenter Regelung

Beim Lichtbogenschweißen spielt die optimale Dosierung des Schutzgases eine wichtige Rolle. Ein Zuviel oder Zuwenig beeinträchtigt die Qualität des Ergebnisses.

Argon Gasregler Helium Lichtbogenschweißen Ressourcen Schutzgas Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren