Produkte
Mit Lantek Analytics können Hersteller in der Blechfertigung ineffiziente Vorgänge und Maschinen sowie einen übermäßigen Materialverbrauch ausmachen. - © Lantek
05.04.2023

Mit intelligenter Datenanalyse Sparpotenziale erschließen

Ressourcen sparen: Mit intelligenter Datenanalyse Sparpotenziale erschließen

Die Preise für Rohstoffe und Energie sind im vergangenen Jahr enorm gestiegen. Auch wenn sich die Situation aktuell etwas entspannt, so bleibt doch für Unternehmen in der Blechfertigung die Notwendigkeit, ihre Kosten möglichst niedrig zu halten und damit die Preise für ihre Kunden so wettbewerbsfähig wie möglich. Wer Material- und Produktionskosten senken möchte, kommt an der Digitalisierung nicht vorbei. Mit mehr als 30.000 Kunden weltweit ist Lantek ein Technologieführer in der Blechbearbeitung. Seit mehr als 30 Jahren liefert der IT-Spezialist der Branche Softwarelösungen zur Verbesserung ihrer Effizienz, Senkung ihrer Kosten und Steigerung ihrer Produktivität und Qualität. Seine Softwarelösungen können einen signifikanten Einfluss auf die Fertigungskosten haben, indem sie den Herstellern helfen, aus jedem Blech das Maximum an gefertigten und qualitativ hochwertigen Komponenten zu erhalten und ihre Prozesse zu optimieren. Die drei Schlüsselbereiche, in denen Lantek Herstellern beim Sparen helfen kann, und die entsprechenden Softwaretools stellen wir in einer dreiteiligen Mini-Serie vor: Lantek Expert/Lantek Flex 3d für das Nesting, Lantek MES für das Fertigungsmanagement und Lantek Analytics für die Auswertung. Die Tools sind vollständig in die modulartig aufgebaute Softwaresuite von Lantek integriert und kooperieren, damit Fertigungsunternehmen ihre Kosten senken und zugleich produktiver und wettbewerbsfähiger werden können.

Teil 3: Lantek Analytics verbessert den Überblick und deckt Optimierungspotenzial auf

Bis vor nicht allzu langer Zeit basierte die Interaktion zwischen den Abteilungen und mit den Kunden auf Anrufen, Sitzungen und vielen, vielen Papieren mit Daten, die manuell in Computer eingegeben – mitunter mehrfach für verschiedene Systeme – und dann irgendwo abgelegt wurden. Das war aufwendig und nicht besonders sicher. Wer hat nicht schon einmal eine Zahl falsch eingegeben oder Informationen schlichtweg verlegt? Und selbst wenn alles korrekt ist: Wie können diese Informationen zu einer akkuraten, verlässlichen Entscheidungsfindung genutzt werden – die zudem unabhängig von Personen ist?

Die Digitalisierung bietet inzwischen die Möglichkeit, die Erfassung von Daten über Prozesse und Maschinen zu automatisieren, auch mittels Sensoren, was ein wahrheitsgetreues Bild des Geschäfts in Echtzeit liefert. Digitalisierung bedeutet jedoch nicht nur, elektronische Daten zu haben, sondern sie auch angemessen zu nutzen. Industrie 4.0 öffnet die Türen zu einer weiteren Ebene, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet ist. Hochentwickelte Softwaretools analysieren Daten in Echtzeit und liefern Antworten, die entweder automatisch zu Prozessen führen oder den Abteilungsleitungen und der Geschäftsführung helfen, die besten Entscheidungen für schlanke und damit kosten- und energiesparende Prozesse zu treffen.

Lantek Analytics bietet Unternehmen alle Kennzahlen, die sie für fundierte Entscheidungen brauchen, auf einem intuitiven und benutzerfreundlichen Dashboard. - © Lantek
Lantek Analytics bietet Unternehmen alle Kennzahlen, die sie für fundierte Entscheidungen brauchen, auf einem intuitiven und benutzerfreundlichen Dashboard. © Lantek

Mit Lantek Analytics können Hersteller in der Blechfertigung ineffiziente Vorgänge und Maschinen sowie einen übermäßigen Materialverbrauch ausmachen, denn das Analysetool liefert ihnen Daten aus ihrem Produktionsprozess, von jeder Maschine und jedem Arbeitsgang. Mit diesen Informationen können Verantwortliche die tatsächliche Leistung jeder Maschine ermitteln – oder jedes Prozesses wie beispielsweise die Tonnage der gefertigten Teile im Vergleich zum verarbeiteten Material und ähnliche Schlüsseldaten. Das hilft ihnen, bessere Entscheidungen zu treffen, wie Probleme behoben und damit auch die gesamten Kosten für Material, Energie und Personal gesenkt werden können.

Die an die Bedürfnisse der Blechfertigung angepasste Analytik von Lantek Analytics bietet Unternehmen alles, was sie brauchen. Es verfügt über ein intuitives und benutzerfreundliches Dashboard mit den Kennzahlen, die der Nutzer für bessere Entscheidungen benötigt. Die Anzeigen werden täglich mit historischen Daten versorgt. Verantwortliche können aus Hunderten von Messdaten in Bezug auf das Blechschneiden selbst, Werkzeugmaschinen und sämtliche Betriebsprozesse auswählen – und mit dem Softwaretool Hunderte von Stunden gegenüber dem Aufwand sparen, der mit einer generischen Business-Intelligence-Lösung erforderlich wäre, für die eigene Kennzahlen und Datenprozesse erstellt werden müssten.
Zugleich hilft Lantek Analytics, mit der Betrachtung der historischen Daten Trends zu erkennen und auf dieser Basis die Zukunft so zu planen, dass Personen-, Material- und Maschinenressourcen optimal, situationsgerecht und damit möglichst sparsam eingesetzt werden können. Das Tool besteht aus zwei Modulen – Fertigungsanalyse (Manufacturing Analytics) und Kundenanalyse (Customer Analytics).

Mit Lantek Analytics können Hersteller in der Blechfertigung ineffiziente Vorgänge und Maschinen sowie einen übermäßigen Materialverbrauch ausmachen. - © Lantek
Mit Lantek Analytics können Hersteller in der Blechfertigung ineffiziente Vorgänge und Maschinen sowie einen übermäßigen Materialverbrauch ausmachen. © Lantek

Vor allem die Optimierungsmöglichkeiten der Fertigungsanalyse (Manufacturing Analytics) unterstützen Unternehmen mit folgenden Möglichkeiten beim Einsparen von Energie und Ressourcen:

  • OEE-Kennzahl: Mit ihr kann der Nutzungsgrad der Maschine aufgrund der folgenden drei Parameter evaluiert und optimiert werden:
    • Verfügbarkeit: Prozentsatz der programmierten Produktionszeit innerhalb der theoretischen maximalen Einsatzzeit der Maschine, in der sie tatsächlich produziert hat.
    • Leistungsgrad: Tatsächlicher Fertigungsumfang der Maschinen im Vergleich zum theoretisch maximalen Produktionsgrad.
    • Qualität: Prozentsatz der qualitativ einwandfrei produzierten Werkstücke.
  • Verschachtelungen: Prozentsatz an Werkstücken, Altmetall und Reststücken, die während des Schneidens von Verschachtelungen in der Produktion generiert wurden.
  • Vielfältige Filtermöglichkeiten nach Zeitraum, Standort, Art der Maschine, verwendete Materialien, etc.

Die Kundenanalyse (Customer Analytics) gibt einen besseren Gesamtüberblick über die kaufmännischen Abläufe und lässt Potenzial zur Optimierung von Prozessen und damit Steigerung der Effizienz in Bezug auf diese Aspekte erkennen:

  • Angebote: Unter anderem Analyse nach Zahl der versendeten und angenommenen Angebote, Umwandlung in eine Bestellung, Wert und geografischer Standort.
  • Verkäufe: Unter anderem aussagekräftige Analysen der ausgestellten Rechnungen, Kosten, Margen und Abweichungen.
  • Verkaufsstatus: Übersicht über Wert der laufenden, abgeschlossenen, verspäteten oder nicht berücksichtigten Bestellungen sowie Lieferfristen.

(Quelle: Presseinformation der Lantek Systemtechnik GmbH)

Schlagworte

BlechfertigungDatenanalyseDigitalisierungEnergieeffizienzIndustrie 4.0MetallbauRessourceneffizienzSoftware

Verwandte Artikel

21.09.2023

Call for Papers: DVS CONGRESS 2024

Kaum ist der DVS CONGRESS 2023 vorbei, wirft der nächste schon seine Schatten voraus: Am 16. und 17. September 2024 findet der DVS CONGRSS mit der Großen Schweißtechnisch...

Apparatebau Behälterbau Beschichtungstechnik Brückenbau Digitalisierung Energiewende Fügetechnik KI Klebtechnik Kreislaufwirtschaft Mobilitätswende Nachhaltigkeit Prüftechnik Qualitätssicherung Recycling Schweißtechnik Stahlbau Trenntechnik
Mehr erfahren
15.09.2023

Kooperationsvereinbarung von DVS und IFF

Zwischen dem DVS, vertreten durch Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Roland Boecking, und der IFF – IndustryFusion Foundation, vertreten durch den Präsidenten des Stiftungsrat...

Digitalisierung DVS IFF Industrie 4.0 Kooperation Schweißtechnik
Mehr erfahren
14.09.2023

„Jeder Schweißer wird gebraucht“

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 läuft auf Hochtouren. Es gilt Eindrücke und Informationen zu sammeln und interessante Gespräche zu führen. Im Interview spricht WELDPROF®...

Energieeffizienz Fachkräfte Fachkräftemangel Nachhaltigkeit Schweißtechnik Umweltschutz
Mehr erfahren
13.09.2023

Die nächste Generation der Roboter Offline-Programmierungssoftware

Visual Components gibt den Launch von Visual Components Robotics OLP bekannt. Mit einer einzigen Software können Hersteller den Einsatz ihrer Technologie unter einem Dach...

Digitale Transformation Fertigung Produktion Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Software
Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 [EN]
13.09.2023

Visual Components launches Visual Components Robotics OLP

Visual Components, a leading developer of 3D manufacturing simulation technologies, announces the launch of Visual Components Robotics OLP. With a single software, manufa...

Digitalisation Programming Robotics SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 Software
Read more