Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
16.11.2022

Update für Merkblatt DVS 1709 „Stahlbrücken: Instandsetzung und Verstärkung“

Update für Merkblatt DVS 1709 „Stahlbrücken: Instandsetzung und Verstärkung“

Mit Ausgabedatum November 2022 ist eine neue Fassung des Merkblatts DVS 1709 „Instandsetzung und Verstärkung von geschweißten Stahlbrücken“ erschienen. Die neue Version ersetzt das bis dato gültige Regelwerk vom Mai 2008.

Instandsetzungs- und/oder Verstärkungsmaßnahmen haben zum Ziel, eine Verbesserung der Dauerhaftigkeit
der Konstruktion zu erreichen. Erfahrungen haben gezeigt, dass eine Instandsetzung alleine (z. B. das Schweißen der ausgearbeiteten Risse) eine kürzere Lebensdauer zur Folge haben kann, als es die intakte Ausgangslösung hatte. Aufgrund der komplexen Tragstruktur, dem hohen Beanspruchungsniveau, der Anhäufung verschiedener Schweißnahtformen und Ausbildung von Schweißstößen, sind Instandsetzungs- und Verstärkungsmaßnahmen an Stahlbrücken mit besonderer Sorgfalt hinsichtlich der Planung, Ausführung und Qualitätssicherung durchzuführen.

Dieses Merkblatt enthält Empfehlungen und Grundsätze für die Durchführung von Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen an bestehenden Stahlbrücken, insbesondere Stahlbrücken mit orthotroper Fahrbahnplatte. Beschrieben sind im Wesentlichen schweißtechnische Maßnahmen, darüber hinaus können auch zusätzliche Maßnahmen (z. B. Deckblechverstärkungen) erforderlich werden. Die Arbeiten erfordern ein hohes Maß an Sachkunde und sind entsprechend den maßgeblichen Regelwerken auszuführen.

Unter Berücksichtigung der derzeitigen Entwicklung geht dieses Merkblatt neben der Instandsetzung von Schäden an der orthotropen Fahrbahnplatte auch auf andere Schadensarten, wie an dem Quertragsystem ein. Eine technisch sinnvolle Übertragung auf andere Brückenkonstruktionen, wie Eisenbahnbrücken oder Verbundbrücken ist mit den Beteiligten, insbesondere mit dem Brückeneigentümer abzustimmen.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Grundsätzliches
    • Allgemeines
    • Definitionen
    • Schadensaufnahme und Sofortmaßnahmen
    • Objektbezogene Schadensanalyse
  • Planung
    • Voruntersuchung der Werkstoffe
    • Instandsetzungs- und Verstärkungskonzept
    • Anforderungen an das Planungsbüro
    • Anforderungen an die Bauüberwachung
    • Berücksichtigung des Verkehrs
  • Ausführung
    • Anforderungen an die ausführenden Fachfirmen
    • Ausführungsplanung
      • Montageanweisung
      • Schweißplan, bzw. Schweißfolgeplan
      • Schweißzusatz und Schweißverfahren
      • Personalqualifikation und Schweißaufsicht
      • Korrosionsschutzplan
      • Prüfplan
      • Besonderheiten der Schweißnahtprüfung
  • Angaben zur konstruktiven Ausführung bei Kategorie 1 Schäden
    • Deckblechriefen
    • Deckblechrisse
    • Verbindung der Längsrippe mit dem Deckblech
      • Schadensarten
      • Instandsetzung der Schäden
  • Angaben zur konstruktiven Ausführung bei Kategorie 2 Schäden
    • Verbindung der Längsrippe mit dem Querträger
      • Analyse der Schäden
      • Instandsetzung der Schäden
    • Längsrippenstoss
      • Analyse der Schäden
      • Instandsetzung der Schäden
    • Verbindung Deckblech mit dem Querträger
      • Analyse der Schäden
      • Instandsetzung der Schäden
  • Vorgehensweise bei Kategorie 3 und 4 Schäden
    • Vorbemerkung
    • Analyse und Vorgehensweise
    • Prüfungen von Instandsetzungen
    • Verkehrsbeanspruchungen
  • Weitergehende konstruktive Ausführungen
    • Abbohren der Risse
    • Auswirkungen auf Korrosionsschutz und Asphaltbelägen
  • Qualitätssicherung
    • Allgemeines
    • Ergänzende Dokumentation zur Qualitätssicherung
      • Werkstoffe
      • Zulassungen
      • Personal
      • Prüfberichte
      • Dokumentation der Instandsetzungsarbeiten

Die neue Fassung des Merkblatts DVS 1709 „Instandsetzung und Verstärkung von geschweißten Stahlbrücken“ ist als PDF-Datei im DVS-Regelwerksportal hinterlegt. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente.

DVS-Merkblatt herunterladen

Schlagworte

BrückenbauInstandsetzungSchweißnähteStahlbrückenVerstärkung

Verwandte Artikel

21.09.2023

Call for Papers: DVS CONGRESS 2024

Kaum ist der DVS CONGRESS 2023 vorbei, wirft der nächste schon seine Schatten voraus: Am 16. und 17. September 2024 findet der DVS CONGRSS mit der Großen Schweißtechnisch...

Apparatebau Behälterbau Beschichtungstechnik Brückenbau Digitalisierung Energiewende Fügetechnik KI Klebtechnik Kreislaufwirtschaft Mobilitätswende Nachhaltigkeit Prüftechnik Qualitätssicherung Recycling Schweißtechnik Stahlbau Trenntechnik
Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023
12.09.2023

Rohr-Magnete von Alfra

Heben, Positionieren, Fixieren – Alfra-Permanentmagnete für Rundstahl machen die täglichen Abläufe auf Baustellen und in Betrieben schneller und sicherer. Das Prisma in d...

MAG Schweißen Rohre Rohrmagnete SCHWEISSEN & SCHNEIDEN SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 Schweißnähte Stahl Transport WIG Schweißen
Mehr erfahren
06.09.2023

Reibschweißen: Von der Standalone-Maschine bis zur automatisierten Fertigungszelle

Das Reibschweißen verbindet Kompo-nenten schnell, sicher und wirtschaftlich. Reibschweißmaschinen der Klaus Raiser GmbH & Co. KG versprechen eine hohe Schweißnahtqualität...

Automation Energieeffizienz Fertigung Fertigungszellen Fügetechnik Präzision Reibschweißen Reibschweißmaschinen Schweißnähte
Mehr erfahren
Offshore-Anlagen wachsen immer höher in den Himmel. Realisieren lassen sich die Türme und auch Kräne, die zu ihrer Errichtung benötigt werden, nur aus hochfesten Stählen, a.n denen die BAM forscht.
27.08.2023

Hochfeste Stähle machen Offshore-Türme noch leistungsfähiger

Bei der Entwicklung leistungsfähigerer Offshore-Windanlagen in Leichtbauweise erweisen sich die Schweißnähte als besondere Herausforderung. Daher testet die BAM speziell...

Erneuerbare Energien Hochfeste Stähle Leichtbau Schweißnähte Schweißtechnik Schweißzusätze Schwingfestigkeit Windenergie
Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023
26.08.2023

SmartRay präsentiert mehrere Branchen-Highlights

Im Mittelpunkt der Präsentation auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 steht für SmartRay das 3D-Inline-Prüfsystem Josy. Die Komplettlösung für die berüh-rungslose 3D-Prüfun...

Additive Fertigung Batteriezellen Kinematografie Künstliche Intelligenz Laser Schneiden SCHWEISSEN & SCHNEIDEN SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 Schweißnähte Schweißnahtprüfung
Mehr erfahren