Management
Prof. Steffen Keitel - © SLV Halle GmbH
16.01.2025

Prof. Steffen Keitel bleibt ECWRV als Chairman erhalten

Herr Prof. Dr.-Ing. Steffen Keitel ist seit Gründung des gemeinnützigen ECWRV – European Committee for Welding of Railway Vehicles – vor 15 Jahren dessen Chairman. Zum Jahreswechsel ist er als Geschäftsführer der SLV Halle GmbH zurückgetreten. Als neuer Geschäftsführer wurde Herr Dipl.-Ing. Steffen Wagner bereits zum 01.07.2024 berufen.

Prof. Keitel wird weiterhin als Prokurist in der SLV Halle GmbH tätig sein und sich auf die fachlichen Schwerpunkte Schienenfahrzeugbau, IT-Entwicklung und Auslandstätigkeiten fokussieren.

Als Chairman des ECWRV gilt sein besonderes Interesse der Weiterentwicklung dieser inzwischen weltweiten Organisation. Dies betrifft die ehrenamtlichen Tätigkeiten ebenso wie die mit dem Online-Register EN 15085 verbundenen vertraglichen Belange.

Erwartungen erfüllt

Mit mehr als 4300 zertifizierten schweißtechnischen Unternehmen weltweit, 32 Herstellerzertifizierungsstellen MCBs und mehr als 230 Auditoren haben sich die Erwartungen an den ECWRV mehr als erfüllt. Die Norm EN 15085 durch transparenten Umgang aller Akteure gleichwertig umzusetzen, bleibt eine der zentralen Aufgaben.

© SLV Halle GmbH
4300 zertifizierte schweißtechnische Unternehmen weltweit © SLV Halle GmbH

Entsprechend groß ist die Notwendigkeit die Prozesse in der Organisation weiterzuentwickeln. Dies betrifft die Anerkennung von MCBs, die Prüfung von Auditoren, die Organisation der Erfahrungsaustausche, die Anpassung an die aktuellen Regelwerke und den zentralen Wissenstransfer in Form der Tagung JoinTrans als IIW Veranstaltung.

Dabei ist das Zusammenwirken mit den weltweiten Playern im Schienenverkehr von zentraler Bedeutung. Letztlich muss sich die Fügetechnik in den Qualitäts- und Sicherheitsgedanken jedes Herstellers und Betreibers integrieren.

(Quelle: Pressemeldung SLV Halle GmbH)

Schlagworte

SchienenfahrzeugbauSchweißenZertifizierung

Verwandte Artikel

Handgeführtes Laserstrahlschweißen
DVS Group
16.06.2025

Neues DVS-Merkblatt zum Handgeführten Laserstrahlschweißen

Das neue Merkblatt DVS 3228 Handgeführtes Laserstrahlschweißen (HLS) gibt umfassende Hinweise zum Einsatz des Schweißverfahrens in der betrieblichen Praxis.

Anlagenbau Automobilbau Behälterbau Dünnblech Dünnblechschweißen Handgeführtes Laserstrahlschweißen Laserstrahl Metallbau Schienenfahrzeugbau Schweißen
Mehr erfahren
16.06.2025

20 Jahre Cold Metal Transfer-Schweißverfahren

Fronius feiert das 20-jährige Jubiläum seines Cold Metal Transfer-Schweißverfahrens (CMT), dass seit der Einführung im Jahr 2005 die Schweißwelt nachhaltig verändert hat.

3D Aluminium Automobilbau CMT Cold Metal Transfer Flugzeugbau Lichtbogen Schweißen Stahl
Mehr erfahren
DVS Group
15.06.2025

34. Fachtagung in Magdeburg

Am 15. Mai 2025 fand erstmalig die 34. Schweißtechnische Fachtagung in den Räumlichkeiten der Schweißtechnischen Lehranstalt Magdeburg gGmbH statt.

Bauteile Brückenbau Industrieroboter Korrosionsschutz Nachhaltige Energieträger Schweißen Schweißzusatzwerkstoffe
Mehr erfahren
Induktor-Kopf unmittelbar vor dem MAG-Brenner
14.06.2025

Mit Vorwärmen Energie, Zeit und Kosten sparen

Ein aktuelles Forschungsprojekt soll die Entwicklung der Technik der induktiven Wärmeeinbringung weiter voranbringen mit dem Ziel, metallische Bauteile zielgerichtet vor...

Acetylen Induktionswärmen Kohlenstoffdioxid MAG-Schweißen Ressourcenschonung Schweißen Vorwärmen
Mehr erfahren
An den Anlagen lassen sich die Messungen der Schweißungen einsehen und auswerten
13.06.2025

Lernen beim Schweißen

Das Elektrotechnik- und Automatisierungsunternehmen Weidmüller entwickelt ein Industrial Analytics Tool zur Kontrolle der Rührreibschweißprozesse der Grenzebach Gruppe.

Datenanalyse Qualitätsüberwachung Rührreibschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren