
Die Hy2gen AG, der weltweit aktive Produzent von erneuerbarem Wasserstoff, gibt den Abschluss einer weiteren Finanzierungsrunde in Höhe von 47 Millionen Euro durch bestehende Investoren bekannt. Angeführt wird die Runde von Hy24, dem Vermögensverwalter für kohlenstoffarmen Wasserstoff, der über seinen Clean Hydrogen Infrastructure Fund investiert, zusammen mit dem führenden Engineering- und Technologieunternehmen Technip Energies und dem individuellen Gründungsinvestor BenDa (Familienfonds der Hy2gen-Vorsitzenden Dana Kallasch). Das Kapital wird verwendet, um den Aufbau des Hy2gen-Portfolios von Projekten zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff und seinen Derivaten in Europa, Kanada und Südamerika zu beschleunigen, um die endgültige Investitionsentscheidung (FID) zu erreichen und die Bauphase vorzubereiten.
Hy2gen entwickelt, baut und betreibt Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff, grünem Ammoniak, e-SAF, e-Methan und e-Methanol unter Verwendung von Power-to-X-Verfahren, um seine Kunden bei der Dekarbonisierung energieintensiver und strategischer hard-to-Abate-Sektoren wie Schifffahrt, Luftfahrt sowie Chemie und Düngemittelherstellung zu unterstützen. Die am weitesten fortgeschrittenen Projekte von Hy2gen würden eine installierte Gesamtelektrolysekapazität von ca. 2 GW und eine Investment von mehr als 5 Mrd. € für den Beginn der Bauphase bis 2027 bedeuten.
Das Portfolio von Hy2gen umfasst das 300-MW-Projekt Courant in Kanada, eine Anlage zur Herstellung von erneuerbarem Ammoniak und Ammoniumnitrat mit einem Investitionsvolumen von ca. 2 Mrd. €, deren Planung derzeit abgeschlossen und mit deren Bau voraussichtlich 2027 begonnen wird, die Erweiterung der Anlage Atlantis in Niedersachsen, die 2023 mit der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff beginnt, und das Projekt Iverson in Norwegen, das jährlich 200.000 Tonnen erneuerbares Ammoniak mit Hilfe erneuerbarer Wasserkraft produzieren soll. Darüber hinaus arbeitet Hy2gen mit H2V im Industriegebiet von Fos-Marseille an einem 390-MW-Projekt mit einem Investitionsvolumen von rund 1,5 Mrd. €, das mit einer Produktion von 75.000 Tonnen e-SAF zur Dekarbonisierung des europäischen Luftfahrtsektors beitragen soll.
(Quelle: Hy2gen AG)
Schlagworte
DekarbonisierungGrüner WasserstoffLuftfahrtSchifffahrtWasserstoff