Regelwerke
Kompass - © pixabay.de/Efraimstochter
15.07.2019

Neuer Richtlinien-Entwurf: Schweißkonstruktionen aus Aluminiumlegierungen im Schienenfahrzeugbau

ENTWURF: Richtlinie DVS 1608-1 „Gestaltung und Festigkeitsbewertung von Schweißkonstruktionen aus Aluminiumlegierungen im Schienenfahrzeugbau“

Mit Ausgabedatum Juli 2019 hat der DVS einen neuen Entwurf für die Richtlinie 1608-1 „Gestaltung und Festigkeitsbewertung von Schweißkonstruktionen aus Aluminiumlegierungen im Schienenfahrzeugbau“ veröffentlicht. Die Richtlinie dient Berechnungsingenieuren und Konstrukteuren dazu, Schweißverbindungen beanspruchungsgerecht auszulegen, und unterstützt Schweißfach- und Abnahmeingenieure bei der Lösung von Qualitätssicherungs- und Fertigungsaufgaben.

Die Richtlinie gilt für die Gestaltung und Auslegung auf statische Festigkeit und Ermüdungsfestigkeit von Grundmaterial und Lichtbogen-Schweißverbindungen von Aluminiumlegierungen, die im Schienenfahrzeugbau eingesetzt und im Merkblatt DVS 1623:2009 aufgeführt sind. Die Richtlinie ist für Konstruktionen mit Wandstärken t ≥ 1,5 mm anzuwenden.

Das Dokument enthält Hinweise zur Gestaltung, Vorgaben zur Auslegung von Schweißkonstruktionen aus Aluminiumlegierungen sowie eine Zusammenstellung von für den Schienenfahrzeugbau wesentlichen Schweißkonstruktionsdetails (Kerbfälle), die sich bezüglich Sicherheit, Funktionsfähigkeit, Leichtbau, wirtschaftlicher Fertigung und Instandhaltung bewährt haben. Außerdem beschreibt die Richtlinie die Vorgehensweise sowohl beim Nachweis der statischen Festigkeit als auch beim Nachweis der Ermüdungsfestigkeit von Grundmaterial und von Schweißverbindungen.

Aus dem Inhaltsverzeichnis:
  • Schweißtechnische Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung
  • Grundlagen der Festigkeitsauslegung
  • Nachweis der statischen Festigkeit
  • Nachweis der Ermüdungsfestigkeit
  • Zuordnung von Ermüdungsfestigkeit, Schweißnahtgüteklasse und Sicherheitsbedürfnis

Der Richtlinien-Entwurf ist im DVS-Regelwerksportal hinterlegt und kann dort kommentiert werden.

Die Einspruchsfrist endet am 30. September 2019.

 

 

Schlagworte

AluminumlegierungenGestaltungLichtbogenschweißenSchienenfahrzeugbauSchweißkonstruktion

Verwandte Artikel

20.06.2025

Noch nie war Laserstrahlfügen so flexibel und anwenderfreundlich

Die taktile Laseroptik MPH Tactile von Abicor Binzel ist ein System, das vielfältige Anwendungen abdecken kann – ohne zeitraubende und kostspielige Umbauten.

Automobilbau Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen
Mehr erfahren
Handgeführtes Laserstrahlschweißen
DVS Group
16.06.2025

Neues DVS-Merkblatt zum Handgeführten Laserstrahlschweißen

Das neue Merkblatt DVS 3228 Handgeführtes Laserstrahlschweißen (HLS) gibt umfassende Hinweise zum Einsatz des Schweißverfahrens in der betrieblichen Praxis.

Anlagenbau Automobilbau Behälterbau Dünnblech Dünnblechschweißen Handgeführtes Laserstrahlschweißen Laserstrahl Metallbau Schienenfahrzeugbau Schweißen
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
08.06.2025

Löten unter Hochspannung

Im Vorfeld der DVS-Branchenveranstaltung LÖT 2025 spricht Ingo Reinkensmeier über Chancen, Herausforderungen und Zukunftstrends.

Argon Automatisierung Automobilindustrie Cobot Digitalisierung DIN DVS Energieerzeugung Energietechnik Energy Fertigung Festigkeit Festigkeitsverhalten Flussmittel Forschung Fügeverfahren Gas Gestaltung Hartlöten Industrie Innovation Laserstrahl Legierungen Löten MIG Montage Nickel Prozessentwicklung Prozessregelung Prozesssicherheit Schmelzen Schutzgas Serienfertigung Silizium TIG Turbinen UV Verarbeitung Wasserstoff Weichlöten Werkstoffe Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
27.05.2025

Minus 40 Prozent Gas dank intelligenter Regelung

Beim Lichtbogenschweißen spielt die optimale Dosierung des Schutzgases eine wichtige Rolle. Ein Zuviel oder Zuwenig beeinträchtigt die Qualität des Ergebnisses.

Argon Gasregler Helium Lichtbogenschweißen Ressourcen Schutzgas Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
26.05.2025

Staffelübergabe im Vorsitz des ISO/TC 44/SC 10 beim DIN in Berlin

Am 20. Mai 2025 fand beim Deutschen Institut für Normung (DIN) in Berlin die Sitzung des internationalen Normungsgremiums ISO/TC 44/SC 10 statt.

DIN Elektrodenstrahlschweißen Laserstrahlschweißen Lichtbogenschweißen Metallische Werkstoffe Normung Qualitätsanforderungen Schweißen
Mehr erfahren