Wirtschaft
Foto von Chanaka von Pexels
18.06.2021

Weiterhin Unterstützung für deutsche Exportwirtschaft in Corona-Pandemie

Weiterhin Unterstützung für deutsche Exportwirtschaft in Corona-Pandemie

Die Bundesregierung hat das 5-Punkte Maßnahmenpaket zur Stärkung der deutschen Exportwirtschaft in der COVID-19-Pandemie bis zum 31.12.2021 verlängert. Einige der im Juli 2020 beschlossenen Maßnahmen sollten ursprünglich Ende Juni 2021 auslaufen.

Auch wenn sich die wirtschaftliche Situation in den vergangenen Monaten deutlich verbessert hat, stellt die Corona-Pandemie die Exportwirtschaft weiter vor Herausforderungen. Unternehmen spüren die Belastungen zum Teil zeitverzögert erst jetzt. Zur Unterstützung der deutschen Exportwirtschaft und den dort Beschäftigten ist es daher aktuell weiterhin wichtig, dass die im Juli 2020 beschlossenen Erleichterungen bestehen bleiben.

Das 5-Punkte Maßnahmenpaket zielt im Bereich der Exportkreditgarantien (sogenannte Hermesdeckungen) darauf ab, die Liquiditätssituation von Exporteuren und Importeuren zu verbessern, die Refinanzierungsmöglichkeiten von Banken im Zusammenhang mit Exportgeschäften auszuweiten und die Finanzierung von Auslandsgeschäften zu erleichtern, z.B. durch Erleichterungen bei den Entgeltzahlungen für bestehende Exportkreditgarantien.

Zusätzlich bleibt auch die Antragsgebühr für ein spezielles digitales Angebot für kleinvolumige Exportgeschäfte („Click & Cover Export“) bis Jahresende ausgesetzt, wovon insbesondere kleine und mittlere Unternehmen profitieren.

Mit Exportkreditgarantien unterstützt der Bund die Finanzierung deutscher Exporte. Das jährliche Deckungsvolumen liegt bei ca. 20 Mrd. Euro. Die Exportkreditgarantien (sog. Hermesdeckungen) werden gegen Zahlung einer risikobasierten Prämie übernommen und sind subsidiär zu privaten Versicherungsangeboten. In herausfordernden Märkten sind sie jedoch oft der Schlüssel dafür, dass ein Export überhaupt zustande kommt.

Weitere Informationen zum 5-Punkte-Maßnahmenpaket finden Sie in der PDF-Datei:

(Quelle: Presseinformation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie)

Schlagworte

Corona-HilfeCorona-KriseExportInternationalesLieferketten

Verwandte Artikel

Beitrag mit Whitepaper
21.05.2023

manz: Neue Generation von Zellkontaktiersystemen

Eine von Manz in Auftrag gegebene Marktstudie des Lehrstuhls „Production Engineering of E-Mobility Components (PEM)“ der RWTH Aachen zeigt Trends und Marktpotenziale bei...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung Batteriemodule Batterieproduktion Batteriezellen Baugruppen Engineering Lieferketten Maschinenbau RWTH Standardisierung Stanzen Strom
Mehr erfahren
15.03.2023

Kooperation für verbesserte Nachhaltigkeit der Elektronikindustrie

Die Abteilung Manufacturing Intelligence von Hexagon und Altium sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, die dazu beitragen wird, die Entwicklung und Herstellung...

Datennutzung Digitalisierung Elektronikindustrie Energieeffizienz Fertigung Konstruktion Lieferketten Messtechnik Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
27.02.2023

Umsetzung des Lieferkettengesetzes: rechtssicher und digital

Seit 1. Januar 2023 gilt das Lieferketten-sorgfaltspflichten-Gesetz. Es verpflichtet deutsche Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern, bestimmte Umwelt- und Sozialsta...

Ausfuhr Einkauf Gesetzgebung Lieferketten Lieferkettensorgfaltspflichten-Gesetz Logistik Risikoanalyse Wertschöpfungskette Wirtschaft
Mehr erfahren
Co-Gründer und Mitglied der Geschäftsführung Christoph Rössner sowie Co-Gründer und Mitglied der Geschäftsführung Adrian Raidt (v.l.n.r.).
22.02.2023

Laserhub verkürzt Prozess- und Lieferzeiten für Blech-, Dreh- und Drehfrästeile

Die Laserhub GmbH, Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform, hat deren Funktionsumfang erweitert und zugleich erneut die Prozess- und Lieferzeiten verkürzt.

Blechteile Drehteile Frästeile Lieferketten Maschinenbau Metallbau
Mehr erfahren
Wie Volkswagen, Mercedes Benz und andere Autohersteller setzt auch BMW auf Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität. Neben Recyclingaluminium rückt auch klimaneutraler Stahl in den Fokus. Mehr als 40 Prozent seines Stahlbedarfs will der Münchner Autobauer bis 2030 aus CO2-armer Herstellung abdecken. Die Treibhausgas-Emissionen sollen dadurch um bis zu 400 000 Tonnen Kohlendioxid jährlich verringert werden.
03.02.2023

Metallische Rohstoffe – die Bausteine der Kreislaufwirtschaft

Gestörte Lieferketten, Abhängigkeiten von Ländern wie China, der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland haben das Thema Rohstoffsicherheit auf die Tageso...

Automobilindustrie Dekarbonisierung Elektromobilität Kreislaufwirtschaft Lieferketten Metallische Werkstoffe Rohstoffe Seltene Erden Stahl Stahlrohstoffe
Mehr erfahren