Technologien
Das Verfahren realisiert konstante Rauheitswerte und optimiert zugleich den Korrosionsschutz. - © KST Kugel-Strahltechnik
07.12.2022

Raustrahlen „übernimmt“ Haftung

Raustrahlen „übernimmt“ Haftung: optimale Vorbehandlung aufs Oberflächenfinish

Oberflächenfinish braucht Haftung: Die Haltbarkeit von KTL- oder Pulverbeschichtungen hängt maßgeblich vom Untergrund ab – je definierter die Rauheit, desto besser. Eine nicht-chemische Alternative zum Phosphatieren ist das Raustrahlen – immer Hersteller aus Automobilindustrie, Maschinenbau und der metallverarbeitenden Industrien setzen auf dieses Verfahren. „Es realisiert sehr konstante Rauheitswerte und optimiert zugleich den Korrosionsschutz“, so Marco Heinemann, Geschäftsführer des Oberflächenspezialisten KST Kugel-Strahltechnik.

KTL- und Pulverbeschichtungen, Lackierungen, Kunststoff-Metall- oder Gummiverbindungen profitieren

Das exakt auf Material und Anforderung abgestimmte Raustrahlen erhöht die Menge der Profilspitzen und erzielt damit eine optimale Basis für nachfolgende Oberflächenbearbeitungen. Davon profitieren KTL- und Pulverbeschichtungen, aber auch Lackierungen und Kunststoff-Metall- oder Gummiverbindungen. Größter Pluspunkt des Verfahrens: Es lässt sich sehr individuell auf Produkt, Material und Kundenvorgabe abstimmen.

RPc-Wert: Zahl der Profilspitzen entscheidend

Genau definierte Rauheitswerte sorgen dafür, dass sich die nachfolgende Beschichtung oder Lackierung quasi in der Oberfläche „verkrallt“. Wichtigster Faktor dabei ist nicht die Rautiefe, sondern die Anzahl der Profilspitzen, der RPc-Wert. Durch die gezielte Bearbeitung mit kantigem Strahlkorn lassen sich diese Spitzen vermehren, vergrößern und verschachteln.

Verfahren erfordert Know-how

Raustrahlen erfordert Know-how und Erfahrung: Oberflächenspezialisten bestimmen zunächst für jedes Produkt den besten Rauheitswert.

Raustrahlen ist eine nicht-chemische Alternative zum Phosphatieren - © Lagerbock
Raustrahlen ist eine nicht-chemische Alternative zum Phosphatieren © Lagerbock

Diese Zielmarke erreichen sie durch eine durchdachte Selektion von Strahlmittel und Kornform, Strahldruck und geschwindigkeit, Anlagentechnik und weiteren Einstellparametern. Das Verfahren eignet sich auch sehr gut zur partiellen Behandlung von bereits mechanisch fertig bearbeiteten Bauteilen. Individuell gefertige Maskierungen schützen die nicht betroffenen Oberflächen vor dem Strahlmedium.

(Quelle: Presseinformation der KST Kugel-Strahltechnik GmbH)

Schlagworte

AutomobilindustrieBeschichtenKorrosionsschutzMaschinenbauMetallverarbeitende UnternehmenMetallverarbeitungOberflächenbehandlungRaustrahlen

Verwandte Artikel

DVS Group
15.06.2025

34. Fachtagung in Magdeburg

Am 15. Mai 2025 fand erstmalig die 34. Schweißtechnische Fachtagung in den Räumlichkeiten der Schweißtechnischen Lehranstalt Magdeburg gGmbH statt.

Bauteile Brückenbau Industrieroboter Korrosionsschutz Nachhaltige Energieträger Schweißen Schweißzusatzwerkstoffe
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
08.06.2025

Löten unter Hochspannung

Im Vorfeld der DVS-Branchenveranstaltung LÖT 2025 spricht Ingo Reinkensmeier über Chancen, Herausforderungen und Zukunftstrends.

Argon Automatisierung Automobilindustrie Cobot Digitalisierung DIN DVS Energieerzeugung Energietechnik Energy Fertigung Festigkeit Festigkeitsverhalten Flussmittel Forschung Fügeverfahren Gas Gestaltung Hartlöten Industrie Innovation Laserstrahl Legierungen Löten MIG Montage Nickel Prozessentwicklung Prozessregelung Prozesssicherheit Schmelzen Schutzgas Serienfertigung Silizium TIG Turbinen UV Verarbeitung Wasserstoff Weichlöten Werkstoffe Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
Dr. Filofteia-Laura Toma wurde mit dem »TSS President’s Award for Meritorious Service« ausgezeichnet.
04.06.2025

TSS President’s Award 2025 für Fraunhofer-IWS-Wissenschaftlerin

Dr. Filofteia-Laura Toma, Senior Research Scientist am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden, wurde mit dem TSS President’s Award for Merito...

Award Beschichtung Laserstrahlauftragschweißen Luftfahrttechnik Maschinenbau Thermisches Spritzen
Mehr erfahren
31.05.2025

ProMachining übernimmt Bearbeitungskapazitäten von Oerlikon

Die ProMachining GmbH erweitert ihr Leistungsspektrum: Das Unternehmen hat mechanische Bearbeitungskapazitäten der Firma Oerlikon Neumag übernommen.

Fräsmaschinen Made in Germany Maschinenbau Mechanische Bearbeitung
Mehr erfahren
28.05.2025

Future Hub feiert Premiere mit vielen Highlights

Vom 15. bis 19. September 2025 versammelt die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN erneut die internationale Fachwelt rund um das Fügen, Trennen und Beschichten in der Messe Essen.

Automatisierung Beschichten Digitalisierung Event Messe Nachhaltigkeit Schneiden Schweißen
Mehr erfahren