Produkte
Das Prozessangebot der Master M 323 und 205 ist mit seinen erstklassigen Optionen vielseitig: MIG/MAG, WIG-Gleichstromschweißen und Elektrodenschweißen. Darüber hinaus ist die Master M 205 mit einer Option für gepulstes MIG-Schweißen ausgestattet. - © Kemppi
26.05.2023

Neue tragbare Schweißmaschinen der Master M-Serie

Master M 323 ist die ideale Wahl für das Schweißen von Blech und dank ihrer Mobilität und Vielseitigkeit des Zubehörs auch bestens für Arbeiten auf engstem Raum geeignet. Master M 323 ist das tragbare Kraftpaket für manuelles und synergetisches MIG/MAG-Schweißen. Die Stromquelle mit 320 A arbeitet mit einer Einschaltdauer von 40 Prozent. Darüber hinaus ist die Master M 323 ausgestattet mit 28 Schweißprogrammen für Füllmaterial der Typen Fe, Ss, AIMg5, AISi5, CuSi3, CuAI8 und FC-CrNiMo und 4 Schweißprogrammen für das Lichtbogenschweißverfahren MAX Cool.

Master M 205 und Master M 323 sind mit der Assistenzfunktion Weld Assist ausgestattet. Diese stellt Schweißparameter automatisch ein und beschleunigt und vereinfacht somit die tägliche Schweißarbeit. „Hochwertige Schweißnähte, Benutzerfreundlichkeit und Effizienz sind in der Master M-Serie mit erstklassiger Ergonomie und Mobilität vereint. Master M 205 und 323 sind mit der neuesten Technologie ausgestattet. Sie bieten Werften wie Reparaturwerkstätten zuverlässige und kompakte Qualität, ohne die Kosteneffizienz zu beeinträchtigen”, sagt Product Manager John Frost.

Master M 205 und Master M 323 sind ab sofort erhältlich.

(Quelle: Presseinformation der Kemppi GmbH)

Schlagworte

AluminiumMAG SchweißenMIG SchweißenReparaturschweißenRostfreier StahlSchweißgeräteSchweißstromquellenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

24.05.2023

Aluminiumproduktion erneut deutlich gesunken

Auch im ersten Quartal 2023 ist die Wertschöpfung der Aluminiumindustrie weiter gesunken. Die Hüttenproduktion ist um mehr als die Hälfte eingebrochen, aber auch die Weit...

Aluminium Aluminiumindustrie Halbzeuge Rohaluminium
Mehr erfahren
Jürgen Kreutzer, Inhaber und Geschäftsführer der Reimann GmbH.
22.05.2023

Reimann GmbH übernimmt XECO GmbH

Zum 01.05.2023 hat die Reimann GmbH die XECO GmbH übernommen. Im Rahmen der Akquisition übernimmt Reimann den operativen Betrieb, die zwölf Mitarbeiter sowie eine Produkt...

Anlagenbau Industriefertigung Metallverarbeitung Schweißtechnik Stahlbau
Mehr erfahren
Zuverlässig und in kurzer Zeit zu hervorragenden Schweißnähten dank KUKA Robotern. Die kompakte Schweißzelle half der mittelständischen Verzinkerei Sulz GmbH, ihr Leistungsportfolio zu erweitern.
18.05.2023

Automatisierung im Mittelstand

Von Fachkräftemangel über hohe Energiepreise bis zu Lieferengpässen: Kleine und mittelständische Unternehmen werden derzeit mit großen Herausforderungen konfrontiert. Aut...

Automation Automatisierung Cobots Fachkräftemangel Fügetechnik Industrieroboter Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren
Mit dem Teileseparator TruTool PS 100 von TRUMPF lassen sich lasergeschnittene Kleinteile ergonomisch und schnell aus den Restgittern der Blechtafeln lösen.
16.05.2023

Lasergeschnittene Kleinteile effizient auslösen

Der Teileseparator TruTool PS 100 ist ein neues Werkzeug, das die Arbeit mit hochproduktiven 2D-Laserschneid-maschinen erleichtert: Kleinteile lassen sich damit schnell a...

Aluminium AM Baustahl Bauteile Betriebe Bleche Chrom Chromstahl Ergonomie Festigkeit LED Stahl Werkzeug Werkzeuge
Mehr erfahren
15.05.2023

Update: DVS-Merkblatt „Fülldraht-elektroden zum Schweißen von Stählen“

Es gibt eine Neufassung des Merkblatts DVS 0941-2 „Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von unlegierten, Feinkorn sowie hochfesten St...

Feinkornstähle Hochfeste Stähle Lichtbogenschweißen Schutzgase Schweißen Schweißtechnik Schweißverbindungen Schwweißeigenschaften Unlegierte Stähle
Mehr erfahren