Produkte
21.08.2023

Wie Schweißroboter von KUKA Unternehmen produktiver und flexibler machen

„Aussteller kündigen an“: Das in diesem Artikel erwähnte Unternehmen ist Aussteller auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023.

Sie finden das Unternehmen auf der Messe in Halle 3, Stand 3C47.
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023

Wie Schweißroboter von KUKA Unternehmen produktiver und flexibler machen

Vom 11. bis zum 15. September wird die Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen zum Treffpunkt für Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik. In Halle 3 an Stand C47 präsentiert KUKA Automatisierungslösungen für die effiziente Metallbearbeitung und zum Messemotto „get connec-ted – get digital“ passende Angebote.

„Die internationale Fachmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN ist nach wie vor das weltweit wichtigste Event für die metallverarbeitende Industrie“, betont Albert Sanchez, Head of Industry Management bei KUKA Deutschland und Mitglied des Fachbeirats der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023. Die Messe empfindet er als „eine großartige Plattform für ein globales Roboterautomatisierungsunternehmen wie KUKA, um die Highlights aus den Bereichen Fügen und Trennen zeigen, teilen und diskutieren zu können.“ KUKA stellt Roboter verschiedenster Traglastklassen vor, die das Punkt- und WIG-Schweißen, MIG/MAG Schweißen, La-ser- und Laserhybrid-Schweißen ebenso beherrschen wie auch das Rührreibschweißen (FSW). Das Messemotto von KUKA heißt nicht umsonst „industrial intelligence in automation_the KUKA world of welding“ – in dieser Welt können Unternehmen souverän mit sich ändernden Produktionsbedingungen sowie dem Fachkräftemangel umgehen.

Für jede Schweißapplikation der passende Roboter, das richtige Zubehör und Softwarepa-ket: Auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN stellt KUKA sein breites Portfolio und vielseitige Einsatzmöglichkeiten vor. - © KUKA
Für jede Schweißapplikation der passende Roboter, das richtige Zubehör und Softwarepa-ket: Auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN stellt KUKA sein breites Portfolio und vielseitige Einsatzmöglichkeiten vor. © KUKA
Was KUKA zum perfekten Partner für jede Schweißapplikation macht

Bei der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN mit dabei sind vom Kleinroboter KR AGILUS über die Roboter der mittleren Traglastklassen KR CYBERTECH und KR IONTEC bis hin zu den Schwerlastrobotern KR QUANTEC und KR FORTEC ultra verschiedenste Traglastklassen. Sie können die unterschiedlichsten Schweißapplikationen in Unternehmen übernehmen. Die KUKA Softwarepakete und die flexiblen, energieeffizienten Robotersteuerungen KR C5 und KR C5 micro unterstützen die raumsparende Umsetzung der Projekte. Messebesucher können am KUKA Stand Fragen stellen und individuelle Angebote einholen.

Neuer Edition Roboter meistert das Dickblech-Schweißen

Der neue KR CYBERTECH nano ARC HW Edition ist bei der Arbeit zu beobachten: In seiner Zelle führt der Roboter an typischen Komponenten aus der Land- und Baumaschinenindustrie einen Hochleistungsschweißprozess aus, der für Dickblechanwendungen prädestiniert ist. Dazu nutzt er das innovative Schweißverfahren Hyperfill von Lincoln Electric mit Doppeldrahtsystem. Trotz des Doppeldrahts passt das Schlauchpaket in die Hohlwelle des KUKA Roboters und stellt so ein sehr kompaktes Set-up dar. „Wie alle Edition Roboter von KUKA macht er den Einstieg ins automatisierte Schweißen besonders leicht, denn er bietet Leistungsstärke und Flexibilität bei einem hervorragenden Kosten-Nutzen-Verhältnis“, infor-miert Albert Sanchez.

Kompakt, leistungsstark und mit überzeugendem Kosten-Nutzen-Verhältnis: So präsentiert sich der KR CYBERTECH nano ARC HW Edition. Auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN demonstriert er das Hochleistungsschweißverfahren Hyperfill von Lincoln Electric an Dickblech. - © KUKA
Kompakt, leistungsstark und mit überzeugendem Kosten-Nutzen-Verhältnis: So präsentiert sich der KR CYBERTECH nano ARC HW Edition. Auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN demonstriert er das Hochleistungsschweißverfahren Hyperfill von Lincoln Electric an Dickblech. © KUKA
Über den gesamten Roboter-Lifecycle bestens begleitet

Für alle Messebesucher, die weitere Informationen wünschen, nehmen sich die Experten des KUKA Customer Service Zeit. Sie geben Einblicke in das durchgängige Produkt- und Ser-viceportfolio von KUKA, welches Kunden in allen Phasen des Lebenszyklus ihrer Anlagen optimal unterstützt – von der Planung über die Inbetriebnahme und den Betrieb bis zur Instandhaltung und Second Life. Hier spielt das digitale Angebot, zum Beispiel der my.KUKA Marketplace, eine tragende Rolle.

Weitere Messe-Highlights

Messebesucher können am KUKA Stand Schweißapplikationen für unterschiedliche Branchen und Anforderungen kennenlernen, unter anderem die folgenden:

  • Rotationsreibschweißen
    Die Schweißmaschinen von KUKA und Thompson machen das industrielle Fügen von unterschiedlichsten Materialien einfach und kostengünstig. So können selbst an-spruchsvolle und sicherheitsrelevante Materialkombinationen in Technologie-Trends wie E-Mobility und Leichtbau in hoher Qualität verschweißt werden.
  • Hybrid-Rotationsreibschweißen
    Mit dem neuen Hybrid-Reibschweißprozess auf der KUKA Rotationsreibschweißmaschine Genius Hybrid lassen sich bis zu 40 Prozent Taktzeit und 75 Prozent der Bauteilverkürzung beim Schweißprozess einsparen. Bei diesem neuartigen Pressschweißverfahren wird nach dem Reibprozess konduktiv zusätzliche Wärme über Strom in das Bauteil eingeführt. Das ermöglicht eine weitere Verbesserung der Bauteileigenschaften und die Reduktion der Prozesskräfte um bis zu 60 Prozent.
Am KUKA Stand finden Messebesucher passende Roboter und Software zum Rührreibschweißen. Das energieeffiziente Schweißverfahren bringt unter anderem die Elektromobilität voran, hier bei der Batteriekastenfertigung für einen großen europäischen Autobauer. - © KUKA
Am KUKA Stand finden Messebesucher passende Roboter und Software zum Rührreibschweißen. Das energieeffiziente Schweißverfahren bringt unter anderem die Elektromobilität voran, hier bei der Batteriekastenfertigung für einen großen europäischen Autobauer. © KUKA
  • Magnetarc-Schweißen
    Mit dem von KUKA 1972 eingeführten industriellen Schweißverfahren kann Sphäroguss mit Stahl verbunden werden. Das ermöglicht die kostengünstige Massenproduktion von Bauteilen. KUKA bietet zudem wichtige Tools für die Planungsphase und Inbetriebnahme, die das Messeteam ebenfalls vorstellt. Beispielsweise
  • KUKA.Sim
    Die Simulationssoftware KUKA.Sim ermöglicht Machbarkeits- und Taktzeituntersu-chungen in der Planungsphase sowie das Offline-Programmieren der Applikationen. Für das Schutzgasschweißen gibt es dazu ein spezielles Add-on, welches die Pro-grammierung der spezifischen Schweißfunktionen erleichtert.
  • Handgeführtes Programmieren
    Über das drahtlose Steuerungspaket KUKA ready2_pilot können sich Messebesu-cher nicht nur informieren, sondern es auch selbst ausprobieren. Das komfortable Programmieren mit EasyTeach-Funktionen und Handguiding von Industrierobotern bewähren sich im Handwerk wie in der Industrie.

Für Unterhaltung am Messestand sorgt die Showzelle club_KUKA, in der Roboter als DJ, In-strumentalisten und Lichtkünstler performen.

Weitere Informationen zur SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 finden Sie auch online:

Mehr erfahren

Und Action! Die Showzelle club_KUKA, die auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN mit dabei ist, unterhält optisch und akustisch. - © KUKA
Und Action! Die Showzelle club_KUKA, die auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN mit dabei ist, unterhält optisch und akustisch. © KUKA

(Quelle: Presseinformation der KUKA AG)

Schlagworte

AutomationAutomatisierungstechnikBaumaschinenDickblechschweißenDigitalisierungLandmaschinenLaserhybridschweißenLaserstrahlschweißenMAG SchweißenMetallverarbeitungMIG SchweißenPunktschweißenRobotikRotationsreibschweißenRührreibschweißenSchweißtechnikWIG Schweißen

Verwandte Artikel

14.06.2025

77 % of Germans Want Robots in the Workplace

The majority of employees in Germany believe that robot deployment in factories will ensure competitiveness. Three out of four are convinced that robotics can help allevi...

AI AR Automatica Automation Development Exhibit Exhibition Fair Industry International IT Manufacturing Production Robot Robotics Robots Skills SME Trade Trade Fair Trend Work
Read more
An den Anlagen lassen sich die Messungen der Schweißungen einsehen und auswerten
13.06.2025

Lernen beim Schweißen

Das Elektrotechnik- und Automatisierungsunternehmen Weidmüller entwickelt ein Industrial Analytics Tool zur Kontrolle der Rührreibschweißprozesse der Grenzebach Gruppe.

Datenanalyse Qualitätsüberwachung Rührreibschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
12.06.2025

„Klebtechnik ist kein Ersatz, sondern ein Enabler“

Mit der neuen Roadmap Klebtechnik gibt der GAK frische Impulse für die industrielle Klebtechnik der Zukunft – von Kreislauffähigkeit bis zu adaptiven Prozessen.

Adaptive Klebtechnik Digitalisierung Fügen Industrielle Fertigung Kleben Klebprozess Klebprozesse Klebtechnik Klebtechnologien Kreislauffähigkeit Prozesskette Prozesssicherheit Prozesssteuerung Schlüsseltechnologien Standardisierung Standards Wiederverwertung
Mehr erfahren
11.06.2025

77 % der Deutschen befürworten Roboter am Arbeitsplatz

Die große Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland ist der Meinung, dass Roboter in der Fabrik die Wettbewerbsfähigkeit des Landes sichern.

Automatica Automation Mittelstand Roboter Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Smarte Produktionsprozesse der Zukunft: KI-gestützte Vision-Systeme und Robotik im Zusammenspiel – synthetische Daten ermöglichen effizientes Training solcher Anwendungen bereits vor dem realen Einsatz.
11.06.2025

Konsortialstudie erschließt Potenziale für KI-gestützte Vision-Anwendungen

Die industrieübergreifende Initiative untersucht den Einsatz synthetischer Daten, Simulation und KI zur Effizienzsteigerung in Produktion, Logistik und Robotik.

AR Automatisierung Digitaler Zwilling Effizienzsteigerung Entwicklung Forschung Industrie KI Logistik Produktion Qualitätsprüfung Robotik Simulation Technologie Technologien Training Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren