Anwenderbericht
Mit dem Schweiß-Roboter Seite an Seite können Fachkräfte bei sich wiederholenden oder Routine-Tätigkeiten, wie etwa dem Handschweißen klassischer Blechbauteile, körperlich wie zeitlich entlastet werden. - ©
19.09.2023

Stahlspezialist Südstahl steigt ins automatisierte Schweißen ein

Stahlspezialist Südstahl steigt ins automatisierte Schweißen ein

Zu den aktuellen Investitionen bei Südstahl, dem Spezialisten für die Stahlverarbeitung und Anbieter von Lagersystemen, gehört die neue Schweißzelle „Cobot Weld Space 4.0“ von Demmeler. „Im Grunde war dieser Schritt von uns – als klassischem Einzelteilfertiger – zum aktuellen Zeitpunkt so noch nicht geplant“, erläutert Ulrich Käuferle. „Mit der Technologie des Cobot-Roboters sind wir nun aber ab sofort in der Lage, auch Kleinserien und Wiederholteile effizient zu fertigen“, so der Südstahl-Geschäftsführer.

Der „Cobot Weld Space 4.0“ von Demmeler ist laut Hersteller „das Komplettpaket für den schnellen und professionellen Einstieg in das automatisierte Schweißen“. Durch die schnelle Inbetriebnahme und einfache Programmierung des innovativen Geräts kann Südstahl damit problemlos in eine automatisierte und professionelle Schweißproduktion einsteigen.

Die Roboter gestützte Schweißzelle spart Zeit beim Schweißen ebenso wie bei der Nacharbeit, und das egal ob bei Einzelteilen, Serien oder kleinen Losgrößen mit großer Teilevielfalt. Die komplett ausgestattete Schweißzelle mit Schweißroboter und -technik bietet auf kleinstem Raum flexibel und modular mehrere Arbeitsstationen. Denn während der Roboter auf der einen Seite schweißt, kann das Bedienungspersonal zur gleichen Zeit gesichert durch Schutzvorrichtungen auf der anderen Seite Rüsten und Umspannen. Mit kollaborierenden Robotern werden die Vorteile der Digitalisierung und Automatisierung somit auch bei Prozessen in der Schweißproduktion übernommen: Unter anderem können so wertvolle Fachkräfte bei sich wiederholenden oder Routine-Tätigkeiten, wie etwa dem Handschweißen klassischer Blechbauteile, entlastet werden.

Die kompakte, komplett ausgestattete Schweißzelle mit Schweißroboter und -technik bietet flexibel und modular mehrere Arbeitsstationen nebeneinander. Während der Roboter auf der einen Seite schweißt, kann das durch Schutzvorrichtungen gesicherte Bedienungspersonal auf der anderen Seite zeitgleich Rüsten und Umspannen. - © Südstahl, Werbefotografie Weiss
Die kompakte, komplett ausgestattete Schweißzelle mit Schweißroboter und -technik bietet flexibel und modular mehrere Arbeitsstationen nebeneinander. Während der Roboter auf der einen Seite schweißt, kann das durch Schutzvorrichtungen gesicherte Bedienungspersonal auf der anderen Seite zeitgleich Rüsten und Umspannen. © Südstahl, Werbefotografie Weiss

Bei Südstahl wurden bei der Schweißzelle „Cobot Weld Space 4.0“ mehrere Arbeitsstationen und der Schweißmanipulator integriert. Dadurch können die Bauteile schrittweise zusammengefügt und abgeschweißt werden. Zum Ausstattungspaket gehört das Schweißsystem „Fronius TPS400i CMT“, mit dem auch Dünnblechkonstruktionen geschweißt werden können. Auf diese Weise konnte ein sehr flexibles Cobot-System für ein möglichst breites Bauteilspektrum für kleinere Teile eingepasst werden. Neben der Schulung der Mitarbeiter legte Südstahl Wert darauf, auch die entsprechende Zertifizierung für „automatisiertes Schweißen“ zu ergänzen.

Nicht nur die Geschäftsführung und die langjährigen Fachkräfte, die mit dem „technischen Neuzugang“ arbeiten, sind begeistert, sondern auch die nächste Generation der Südstahl-Experten: „Für unsere Azubis ist es toll, bereits in der Ausbildung mit der Cobot-Schweißzelle arbeiten zu dürfen“, so der technische Leiter Peter Birkner. „Hier bei Südstahl werden die erforderlichen Kenntnisse sehr gut vermittelt, aber unsere Auszubildenden können auch eigenen Erfahrungen einbringen. So macht es noch mehr Spaß, mit dem Schweißroboter zu arbeiten.“

(Quelle: Presseinformation der Südstahl GmbH & Co. KG)

Schlagworte

AutomationCobotsCobotschweißenRobotikSchweißproduktionStahlbau

Verwandte Artikel

Headquarters of Blackbird in Garching-Hochbrück (Greater Munich).
21.09.2023

Blackbird Robotersysteme celebrates 15th anniversary

Blackbird Robotersysteme GmbH, manufacturer of system solutions for remote laser welding, is continuing to grow as it looks back on 15 years of success. During this time,...

Automation Laser Welding Robotics
Read more
21.09.2023

Call for Papers: DVS CONGRESS 2024

Kaum ist der DVS CONGRESS 2023 vorbei, wirft der nächste schon seine Schatten voraus: Am 16. und 17. September 2024 findet der DVS CONGRSS mit der Großen Schweißtechnisch...

Apparatebau Behälterbau Beschichtungstechnik Brückenbau Digitalisierung Energiewende Fügetechnik KI Klebtechnik Kreislaufwirtschaft Mobilitätswende Nachhaltigkeit Prüftechnik Qualitätssicherung Recycling Schweißtechnik Stahlbau Trenntechnik
Mehr erfahren
Joining Plastics [EN]
20.09.2023

Registration Open for NPE2024: The Plastics Show

The Plastics Industry Association (PLASTICS) announced today that NPE2024: The Plastics Show registrations is open now. NPE2024 will be the most impactful trade show of t...

AI AM Automation Automotive Industry PPE Recycling Robotics Supply Chain Technology
Read more
Hauptsitz von Blackbird in Garching-Hochbrück (Großraum München).
20.09.2023

Blackbird Robotersysteme feiert 15-jähriges Firmenjubiläum

Die Blackbird Robotersysteme GmbH, Hersteller von Systemlösungen für Remote-Laserschweißen, blickt auf 15 erfolgreiche Jahre zurück und wächst weiter. Das Unternehmen hat...

Automation Batterieproduktion Elektromobilität Hairpin-Schweißen Laserschweißen Laserstrahlschweißen Remote-Laserschweißen Remote-Laserstrahlschweißen Robotik Schutzgasschweißen Schweißbrenner Schweißtechnik
Mehr erfahren
18.09.2023

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 überzeugte die Branche

Industriemesse auf Erfolgskurs: Mit 826 Ausstellern und 40.000 Fachbesuchern aus 124 Nationen hat die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN eindrucksvoll ihre Position als Weltleitmesse...

Beschichten Fahrzeugbau Fügen Maschinenbau Oberflächentechnik SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Stahlbau Trennen
Mehr erfahren