Unternehmen
Alle Proplate-Schneidemaschinen sind mit mehreren Feinplasma- und Autogenschneidbrennern ausgestattet – für eine optimale Produktion und kürzere Vorlaufzeiten - © Proplate AB
06.06.2022

Steigende Nachfrage in Deutschland: Proplate steigert Kapazitäten für Stahlteile

Steigende Nachfrage in Deutschland: Proplate steigert Kapazitäten für Stahlteile

Die Proplate Oxelösund AB, ein schwedischer Hersteller komplexer Stahlteile und Baugruppen für die Bau- und Spezialfahrzeugindustrie, hat seine Kapazitäten im Bereich hochfester Stähle ausgebaut, um die rasch wachsende Nachfrage auf dem deutschen Markt nach entsprechenden Produkten auch weiterhin bedienen zu können. In den letzten zwei Jahren ist die Zahl der nach Deutschland gelieferten Bauteile aus hochfesten Stählen von 16.000 auf 26.000 gestiegen, der Umsatz stieg von 7,7 auf 13,3 Millionen Euro.

Die Kapazitäten wurden durch zusätzliche Maschinen und Anlagen – unter anderem Sandstrahler, Schweißroboter, CNC-Maschine und Lackierbox – erhöht. Dazu entstanden zwei zusätzliche Hallen und ein weiteres Büro, das Personal wurde von 90 auf 140 Arbeitskräfte ausgebaut. Außer Haltestangen beziehungsweise Zugstäben für Raupenkrane sind zurzeit etwa Komponenten für Betonpumpen, Auslegerarme, Fundamente unter anderem für Windkraftanlagen und Stromleitungsmasten sowie Pylone stark nachgefragt.

Kristina Sailer, Regional Sales Manager DACH bei Proplate: „Wir freuen uns, dass sich die Nachfrage auf dem deutschen Markt so positiv für uns entwickelt hat. Es ist ein starkes Zeichen dafür, dass wir mit unseren Produkten und unserem Service die hohen Anforderungen und Ansprüche dort erfüllen. Vor diesem Hintergrund – und um alle bestehenden und neuen Kunden weiterhin schnell und zuverlässig Weise beliefern zu können – haben wir in den letzten Monaten in die Zukunft investiert.“

Eine von vier Schneidehallen bei Proplate - der längste Schneidetisch ist 42 Meter lang. - © Proplate AB
Eine von vier Schneidehallen bei Proplate - der längste Schneidetisch ist 42 Meter lang. © Proplate AB
Gebrauchsfertige Stahlkomponenten für kürzere Durchlaufzeiten

Proplate bietet sowohl die manuelle Montage als auch das manuelle und automatisierte Schweißen von Stahlkomponenten an. Alle Komponenten werden anwendungsfertig oder auf Wunsch auch vormontiert geliefert. Im Fall der Vormontage müssen Proplate-Kunden die industriellen Bauteile nicht mehr in ihren eigenen Anlagen, bei einem Unterauftragnehmer oder sogar vor Ort zusammenbauen. Das spart ihnen Zeit – in einigen Fällen lässt sich die Produktions- oder Bauzeit um viele Tage verkürzen – und senkt die Baustellenkosten. Zugleich können sie Ressourcen in anderen Bereichen der Produktion optimal nutzen.

Die hochmodernen Produktionsanlagen von Proplate befinden sich auf einer 59.000 Quadratmeter großen Fläche südwestlich von Stockholm. Über einen privaten Zugang sind sie direkt mit dem benachbarten SSAB-Stahlwerk verbunden.

(Quelle: Presseinformation der Proplate AB)

Schlagworte

Automatisiertes SchweißenBaufahrzeugeBauindustrieHochfeste StähleManuelles SchweißenSchneidenSchneidtechnikSchweißtechnikSpezialfahrzeugeStahlbauteileStähle

Verwandte Artikel

Offener Orbitalschweißkopf Fronius FOH.
29.09.2023

Ergonomisch schweißen – ein Paradox?

Beim Schweißen von Hand nehmen Schweißer häufig Positionen ein, die Gelenke und Muskeln belasten – zum Beispiel in Zwangslagen. Diese beeinträchtigen die Gesundheit der S...

Gesundheitsschutz Handschweißen Schweißtechnik Zwangslagen
Mehr erfahren
26.09.2023

Update für die DIN EN 15085-1 „Schweißen im Schienenfahrzeugbau“

Mit Ausgabedatum September 2023 ist die DIN EN 15085-1 „Bahnanwendungen – Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen – Teil 1: Allgemeines“ in einer neuen Fassu...

Schienenfahrzeugbau Schienenfahrzeugteile Schweißtechnik
Mehr erfahren
Der ebenfalls neu entwickelte Drahtvorschubkoffer MF 09 ist modular aufgebaut und hat eine neue vereinfachte Dorn-Aufnahme.
26.09.2023

iQS – die neue, intelligente Art zu schweißen

Lorch Schweißtechnik setzt mit der bahnbrechenden Inverterplattform iQS einen neuen Maßstab im MIG-MAG-Schweißen. Die Smart Process Control Engine (SPC) beschleunigt die...

MAG Schweißen MIG Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
22.09.2023

Digitaler Campus für die Schweißtechnik

EWM bietet mit der EWM eXperience eine neue digitale Expertenplattform rund ums Schweißen. Anwendungsvideos nach Werkstoffen, Werkstücken sowie Schweißparametern und viel...

Blechdicken Schweißpositionen Schweißtechnik Werkstoffe
Mehr erfahren
21.09.2023

Call for Papers: DVS CONGRESS 2024

Kaum ist der DVS CONGRESS 2023 vorbei, wirft der nächste schon seine Schatten voraus: Am 16. und 17. September 2024 findet der DVS CONGRSS mit der Großen Schweißtechnisch...

Apparatebau Behälterbau Beschichtungstechnik Brückenbau Digitalisierung Energiewende Fügetechnik KI Klebtechnik Kreislaufwirtschaft Mobilitätswende Nachhaltigkeit Prüftechnik Qualitätssicherung Recycling Schweißtechnik Stahlbau Trenntechnik
Mehr erfahren