Veranstaltung
© KUTENO
19.05.2023

KUTENO 2023: Signifikantes Wachstum bei Ausstellern und Besuchern

KUTENO 2023: Signifikantes Wachstum bei Ausstellern und Besuchern

Vom 9. bis 11. Mai 2023 fand mit der KUTENO in Rheda-Wiedenbrück der diesjährige Treffpunkt für die Kunststoffbranche in Norddeutschland statt. Die Fachmesse überzeugte erneut mit ihrer inhaltlichen Qualität und Atmosphäre und erzielte sowohl bei Aussteller- als auch Besucherzahlen einen deutlichen Zuwachs.  

Die KUTENO bot eine breite Palette an Produkten und Lösungen aus den Bereichen Maschinen und Komponenten für Kunststoffverarbeitung, Materialien, Rohstoffe, Automatisierung, Recycling- und Energietechnik sowie Werkzeug- und Formenbau.  Namhafte Marktführer standen Seite an Seite mit innovativen mittelständischen Unternehmen, Start-ups und den wichtigen Instituten und Netzwerken der Branche. Mit 317 Ausstellern in fünf Hallen verzeichnet die Messe im Vergleich zum Vorjahr ein Ausstellerwachstum von rund 20 Prozent. Vielfach gelobt wurde das auf kompakte, einheitliche Stände basierende Konzept der KUTENO. Messepremiere war zum Beispiel für das im April von Lanxess und Advent International gegründete Gemeinschaftsunternehmen für technische Hochleistungswerkstoffe, Envalior.

Beatrix Vennhoff, Senior Communication Manager bei Envalior: „Dies war unser erster offizieller Envalior Messeauftritt. Das Messekonzept hat mir sehr gut gefallen. Auf der KUTENO gilt das Motto: alle sind gleich. Ich werde mich dafür stark machen, dass wir auch nächstes Jahr bei der KUTENO dabei sind.“ 

Das Besucherwachstum hielt mit dem hohen Ausstellerwachstum schritt. 3.130 Fachbesucher waren auf der KUTENO 2023 – 20 Prozent mehr als im Vorjahr.

Einer der Besucher war für Bengt Schmidt, Gründer und CEO der PlastiVation Machinery GmbH ganz besonders wichtig: „Die Kuteno hat unsere Erwartungen übertroffen. Das Messeexponat wurde direkt am ersten Tag verkauft, wir haben sehr hochwertige Gespräche mit Kunststoffverarbeitern aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen geführt und auch unsere Serviceleistungen waren gefragt. Wir sind auch 2024 wieder dabei.“

Stefan Schmedding, Leitung Einkauf, Phoenix-Contact GmbH & Co. KG schätzt als Besucher die räumliche Nähe der Messe zu seinem Unternehmen sehr: „Diese Messe ist ein Ausdruck der Innovationskraft und der wirtschaftlichen Stärke des Kunststoffclusters hier in Ostwestfalen-Lippe.“

© KUTENO
© KUTENO

Den Fachbesuchern bietet die KUTENO ein effizientes, angenehmes und höchst serviceorientiertes Messeerlebnis. Die Ausstellergemeinschaft nimmt sich Zeit für intensive Beratung und bietet einen repräsentativen Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette der Kunststoffverarbeitung sowie zahlreiche Innovationen und Produktneuheiten. Großen Zuspruch fand an allen drei Messetagen auch das Vortrags- und Rahmenprogramm. Gemeinsam mit Partnern der KUTENO wurden drei Thementage zu folgenden Titeln gestaltet: „Spritzgießen 2025“, „Aspekte der nachhaltigen Kunststoffverarbeitung“ und „Energiesparen in der Kunststofftechnik“.

Die Halle 4 der KUTENO stand ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft. Auf der dortigen Vortragsarena gab es immer wieder lebhafte Diskussionen rund um die Metathemen und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft.  

Ausblick auf die KUTENO 2024

 2024 findet die KUTENO vom 14. – 16. Mai 2024 wieder im A2 Forum in Rheda-Wiedenbrück statt.

Weitere Informationen

(Quelle: Pressemeldung der KUTENO)

Schlagworte

AMAutomatisierungEnergietechnikERPFachmessenFormenbauKreislaufwirtschaftKunststoffKunststoffbrancheKunststofftechnikKunststoffverarbeitungMaschinenMesseRecyclingStart-upsWerkstoffe

Verwandte Artikel

Pilotanlage: Hier werden ausgediente Batterien in ihre Einzelteile zerlegt.
03.12.2023

Batterierecycling: Noch lange nicht das Ende

Die Empa und die Kyburz Switzerland AG suchen gemeinsam nach Wegen, ausgediente Lithium-Ionen-Batterien ressourcenschonend und effizient zu recyceln. Eine Pilotanlage zer...

Batterierecycling Lithium-Ionen-Batterien Nachhaltigkeit Recycling Ressourceneffizienz
Mehr erfahren
01.12.2023

Erneuerbarer Kohlenstoff verringert CO₂-Fußabdruck

Die RCI hat ihren neuesten Bericht „Case Studies Based on Peer-reviewed Life Cycle Assessments – Carbon Footprints of Different Renewable Carbon-based Chemicals and Mater...

Defossilisierung Dekarbonisierung Klimawandel Klimawende Kohlenstoff Kreislaufwirtschaft Ökobilanz Recycling
Mehr erfahren
Burkhard Poll, Ansprechpartner für den neuen Geschäftsbereich automatisierte Fügetechnik I Klebtechnik.
30.11.2023

Venjakob erweitert Portfolio um die automatisierte Klebtechnik

Der Maschinenbauspezialist Venjakob nimmt sich einem weiteren Bereich im automatisierten Fertigungsprozess an und erweitert sein Portfolio nun um die automatisierte Klebt...

Anlagenbau Automation Automatisierung Fügetechnik Klebtechnik Masachinenbau
Mehr erfahren
Im Projekt DiRecReg entwickeln vier Institute des KIT und sieben Unternehmen eine vollständige Prozesskette, um gebrauchte Batterien und Ausschuss besser zu verwerten.
29.11.2023

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Forschende des KIT entwickeln mit der Industrie einen nachhaltigeren Recyclingprozess, um Materialien aus Lithium-Ionen-Batterien wirksamer wiederzuverwerten.

Batterieproduktion E-Mobilität Kreislaufwirtschaft Mobilitätswende Recycling
Mehr erfahren
Verschieden gestaltete Düsen ermöglichen die optimale Anpassung der trockenen Reinigung an unterschiedliche Aufgabenstellungen. Düsendesign und -abmessungen sorgen dabei auch dafür, dass schwierig zu erreichende Bauteilbereiche gereinigt werden können.
27.11.2023

Automatisierter Strahlprozess mit Reinigungsgranulat-Produktion

Für die fertigungsintegrierte, trockene Bauteilreinigung hat acp systems die quattroClean-Powerstrahltechnologie entwickelt.

Bauteilreinigung Energieeffizienz Industrielle Bauteilreinigung Kunststoff Metalle Oberflächenbearbeitung Oberflächenbehandlung Powerstrahltechnologie Ressourceneffizienz Schweißperlen Trockeneisstrahlen
Mehr erfahren