Regelwerke
© pixabay.com/M W
08.02.2022

Update für die Richtline DVS 1608-1 „Schweißkonstruktionen im Schienenfahrzeugbau“

Update für die Richtline DVS 1608-1 „Schweißkonstruktionen aus Aluminiumlegierungen im Schienenfahrzeugbau“

Mit Ausgabedatum Februar 2022 hat der DVS eine Neufassung der Richtlinie 1608-1 „Gestaltung und Festigkeitsbewertung von Schweißkonstruktionen aus Aluminiumlegierungen im Schienenfahrzeugbau“ veröffentlicht. Die neue Fassung des Regelwerks ersetzt die bis dato gültige Version vom September 2011.

Diese Richtlinie gilt für die Gestaltung und Auslegung auf statische Festigkeit und Ermüdungsfestigkeit von Grundmaterial und Lichtbogen-Schweißverbindungen von im Schienenfahrzeugbau eingesetzten Aluminiumlegierungen, die im Merkblatt DVS 1623:2009 aufgeführt sind. Sie ist für Konstruktionen mit Wandstärken t ≥ 1,5 mm anzuwenden.

Das Dokument enthält Hinweise zur Gestaltung und Vorgaben zur Auslegung von Schweißkonstruktionen aus Aluminiumlegierungen sowie eine Zusammenstellung von für den Schienenfahrzeugbau wesentlichen Schweißkonstruktionsdetails (Kerbfälle), die sich bezüglich Sicherheit, Funktionsfähigkeit, Leichtbau, wirtschaftlicher Fertigung und Instandhaltung bewährt haben. Außerdem wird sowohl das Vorgehen beim Nachweis der statischen Festigkeit als auch beim Nachweis der Ermüdungsfestigkeit von Grundmaterial und von Schweißverbindungen beschrieben. Dadurch dient die Richtlinie Berechnungsingenieuren und Konstrukteuren dazu, Schweißverbindungen beanspruchungsgerecht auszulegen, und unterstützt Schweißfach- und Abnahmeingenieure bei der Lösung von Qualitätssicherungs- und Fertigungsaufgaben.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Allgemeines
  • Geltungsbereich
  • Schweißtechnische Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung
    • Gestaltung / Konstruktion der Schweißverbindungen
    • Fertigung
      • 3.2.1. Schweißplanung und konstruktive Hinweise
      • 3.2.2. Anforderungen an die Fertigungseinrichtungen
      • 3.2.3. Bearbeitungswerkzeuge und Vorrichtungen
      • 3.2.4. Reinigen und Entfetten
      • 3.2.5. Nahtvorbereitung
      • 3.2.6. Heftschweißen
      • 3.2.7. Vorwärmen
      • 3.2.8. Schweißverfahren, Schweißzusätze und Schutzgase
      • 3.2.9. Wärmebehandlung nach dem Schweißen
      • 3.2.10. Richten geschweißter Bauteile
      • 3.2.11. Angaben zu Schweißverbotszonen
    • 3.3. Qualitätssicherung - Prüfen nach dem Schweißen
    • 3.4. Instandsetzungsarbeiten
  • 4. Grundlagen der Festigkeitsauslegung
    • 4.1. Festigkeitsanforderungen
    • 4.2. Anforderungen an Festigkeitswerte
    • 4.3. Empfehlungen zur Bewertung von Finite Elemente Resultaten
    • 4.4. Nennspannungskonzept
    • 4.5. Kerbspannungskonzept
  • 5. Nachweis der statischen Festigkeit
    • 5.1. Grundlagen
    • 5.2. Durchgeschweißte Stumpfnähte
    • 5.3. Nicht durchgeschweißte Stumpfnähte
    • 5.4. Durchgeschweißte T-Stoßverbindungen
    • 5.5. Nicht durchgeschweißte T-Stoßverbindungen
    • 5.6. Kehlnähte
    • 5.7. Materialkennwerte
      • 5.7.1. Grundparameter
      • 5.7.2. Schweißnahtmaterial
      • 5.7.3. Grundmaterial und Wärmeeinflusszone
      • 5.7.4. Gusswerkstoffe
  • 6. Nachweis der Ermüdungsfestigkeit
    • 6.1. Grundlagen
      • 6.1.1. Mittelspannungsempfindlichkeit geschweißter Bauteile
      • 6.1.2. Maßnahmen zur Steigerung der Ermüdungsfestigkeit geschweißter Bauteile
      • 6.1.3. Dickeneinfluss geschweißter Bauteile
      • 6.1.4. Bewertung mehrachsiger Beanspruchungen im Grundmaterial
      • 6.1.5. Bewertung mehrachsiger Beanspruchungen geschweißter Bauteile
      • 6.1.6. Berücksichtigung lokaler Spannungskonzentrationen im Grundwerkstoff
    • 6.2. Dauerfestigkeitsnachweis nach dem Nennspannungskonzept
      • 6.2.1. Grundparameter
      • 6.2.2. Dauerfestigkeitswerte für Grundmaterial nach dem Nennspannungskonzept
      • 6.2.3. Dauerfestigkeitswerte für Schweißnähte nach dem Nennspannungskonzept
    • 6.3. Dauerfestigkeitsnachweis nach dem Kerbspannungskonzept
    • 6.4. Betriebsfestigkeitsnachweis
      • 6.4.1. Definition der Wöhlerlinie
      • 6.4.2. Vorgehen beim Betriebsfestigkeitsnachweis
    • 6.5. Erläuterung zu den Kerbfalltabellen in Anhang B und C
      • 6.5.1. Allgemeines
      • 6.5.2. Berücksichtigung von Anforderungen aus EN 15085-3
      • 6.5.3. Erläuterung der bildlichen Darstellungen der Verbindungsformen in Anhang B und C
      • 6.5.4. Relevante Bauteildicke für den Nachweis der Schweißverbindung
      • 6.5.5. Ermüdungsfestigkeitswerte für Normalspannungen
      • 6.5.6. Ermüdungsfestigkeitswerte für Schubspannungen
      • 6.5.7. Übersicht über berücksichtigte Schweißverbindungsformen
      • 6.5.8. Ermittlung der Ermüdungsfestigkeit mittels Referenzdetails
  • 7. Zuordnung von Ermüdungsfestigkeit, Schweißnahtgüteklasse und Sicherheitsbedürfnis
    • 7.1. Einleitung
    • 7.2. Berücksichtigung von Imperfektionen
    • 7.3. Sicherheitsbedürfnis
    • 7.4. Zuordnung von Schweißnahtgüteklasse zu statischen Festigkeitswerten (informativ)
    • 7.5. Ermüdungsfestigkeitsauslegung auf Basis von Nennspannungen
    • 7.6. Ermüdungsfestigkeitsauslegung nach dem Kerbspannungskonzept bzw. nach anderen Richtlinien oder Regelwerken
  • 8. Verwendete Abkürzungen und Formelzeichen

Die Neufassung der Richtlinie DVS 1608-1 „Gestaltung und Festigkeitsbewertung von Schweißkonstruktionen aus Aluminiumlegierungen im Schienenfahrzeugbau“ ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei erhältlich. DVS-Mitglieder können sich das Dokument kostenfrei herunterladen.

Schlagworte

AluminiumlegierungenFertigungFestigkeitsbewertungGestaltungQualitätssicherungSchienenfahrzeugbauSchweißkonstruktionen

Verwandte Artikel

Der Werkstückwechsel erfolgt schnell und paarweise, was die Be- und Entladezeit minimiert und für maximale Produktivität sorgt.
24.04.2024

Mit Robotern gegen den Personalmangel

Bei einem Anbieter von Produkten für Sanitär, Heizungs- und Kühlungsanlagen automatisieren Yaskawa-Roboter Bearbeitungszentren samt angeschlossener Teilereinigungsanlage...

Automation Bearbeitung Industrielle Teilereinigung Robotik Schweißkonstruktionen
Mehr erfahren
Das LAwave-Messsystem ermöglicht in dieser Ausführung die schnelle und zerstörungsfreie Charakterisierung von kleinen und mittelgroßen Bauteilen.
22.04.2024

Der Klang der idealen Beschichtung

Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Mit „LAwave“ präsentiert das Fraunhofer IWS auf der „Control“ die zweite Generation eines bedienungsfreundlich...

Automobilbau Lasertechnologien Mikroelektronik Oberflächenanalyse Oberflächenanalytik Oberflächenbeschichtung Qualitätsprüfung Qualitätssicherung
Mehr erfahren
Wiederherstellung einer Kurbelwellen-Keilnut im eingebauten Zustand mittels umhüllter Stabelektrode und reduzierter Abschmelzleistung.
DVS Group
11.04.2024

SLV Halle stärkt regionale Automobilindustrie

Seit Anfang März ist die SLV Halle GmbH Mitglied des Automotive Clusters Ostdeutschland (ACOD). Als strategischer Partner des Projektes BatterieMD ist die SLV Halle auf d...

Automotove Batteriezellen Batteriezellenfertigung Fachkräftesicherung Fahrzeugbau Schienenfahrzeugbau
Mehr erfahren
Übersichtlich und klar verständlich führt WeldCube Navigator die Arbeitskraft durch die Schritte eines Bauteils. Die Bilder zeigen jede Aufgabe detailliert an und die Parameter sind fix voreingestellt.
05.04.2024

Zug um Zug zur gewünschten Schweißqualität

Fehlerfrei und effizient schweißen – mit Fronius WeldCube Navigator ein Kinderspiel. Sowohl die TPS/i als auch die iWave werden mit WeldCube Navigator zum perfekt abgesti...

Qualitätssicherung Schweißnähte Schweißnahtqualität Schweißtechnik
Mehr erfahren
Der Strain Hardening Test (SHT) ermöglicht eine präzise Überprüfung der Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen.
25.03.2024

SKZ setzt neue Maßstäbe in der Kunststoffprüfung mit innovativem Strain Hardening Test (SHT)

Das SKZ setzt auf fortschrittliche Prüfverfahren zur Qualitätssicherung von Kunststoffen aus Polyolefinen. Der Strain Hardening Test ermöglicht das präzise Prüfen der Spa...

AD AI AM ERP Forschung Gas KI Kunststoff MES Norm Normen Polymere Prüfverfahren Qualitätssicherung Regelwerk Regelwerke Stanzen TIG Verformung Werkstoffe Zugversuch
Mehr erfahren