Wirtschaft
© pixabay.com/mariahp
09.08.2022

Maschinen- und Anlagenbau rechnet mit abnehmendem Umsatzplus

Maschinen- und Anlagenbau rechnet mit abnehmendem Umsatzplus

Gefragt nach den aktuell größten Herausforderungen, steht die Sicherstellung einer stabilen Lieferkette weit oben. Zwei Drittel befragter Vorstandsmitglieder beschäftigen sich gerade mit sehr hoher Priorität mit der Supply Chain. Vom Erfolg dieser Bemühungen und der weiteren Entwicklung in puncto Rohstoffmangel hängt es ab, ob die Maschinen- und Anlagenbauer ihre Umsatzziele für 2022 erreichen. Aktuell plant die Branche noch mit einem Umsatzplus von 11,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für 2023 sind die Unternehmen schon pessimistischer und prognostizieren nur noch 6,7 Prozent mehr Umsatz. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Branchenbefragung der Managementberatung Horváth.

„Noch ist die Nachfrage ungebrochen und es werden noch immer aufgestaute Aufträge abgearbeitet“, so Ralf Sauter, Industrieexperte und Partner bei Horváth. Angesichts des erwarteten Abflauens des Umsatzwachstums und des Ergebnisdrucks aufgrund steigender Einkaufspreise empfiehlt Sauter den Unternehmen, Kostenstrukturen schon jetzt stärker in den Blick zu nehmen.

Kostenstrukturen frühzeitig in den Blick nehmen

Mit ihren Kosten- und Erlösstrukturen beschäftigen sich derzeit nur 40 Prozent der Maschinen -und Anlagenbauer mit sehr hoher Priorität. Das Thema hat im Vergleich zu 2021 stark an Bedeutung verloren, während es beispielsweise bei den Autobauern an erster Stelle steht. Neben der digitalen Transformation sowie damit verbundenen Cyberrisiken treiben die Unternehmen vor allem die Fachkräftesicherung (55 Prozent sehr hohe Relevanz), ein CO2-neutraler Betrieb (48 Prozent) sowie Probleme durch eine drohende Abkopplung bestimmter Wirtschaftssysteme wie China vom Rest der Welt (45 Prozent) um.

„Wenn Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit bei hohem Preisniveau sichergestellt werden müssen, die Nachfrage sich abkühlt und Kosten für IT-Sicherheit und Personal steigen, kann es schnell auch mal eng werden auf Kostenseite“, so Horváth-Experte Ralf Sauter.

Über die Studie

Für die vorliegende Befragung wurde eine repräsentative Auswahl von über 50 Unternehmen aus Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik und Automation untersucht. Mit den teilnehmenden Vorstandsmitgliedern wurden intensive, qualitative Interviews geführt. Diese fanden im Rahmen der großangelegten Horváth-Studie „CxO Priorities 2022“ statt, für die insgesamt 280 Topmanagerinnen und -manager befragt wurden. Die Interviews wurden hauptsächlich im Juni 2022 durchgeführt.

(Quelle: Presseinformation der Horváth AG)

Schlagworte

AnlagenbauMaschinenbau

Verwandte Artikel

18.09.2023

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 überzeugte die Branche

Industriemesse auf Erfolgskurs: Mit 826 Ausstellern und 40.000 Fachbesuchern aus 124 Nationen hat die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN eindrucksvoll ihre Position als Weltleitmesse...

Beschichten Fahrzeugbau Fügen Maschinenbau Oberflächentechnik SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Stahlbau Trennen
Mehr erfahren
Auf der dritten „AI for Laser Technology Conference“ am 23. und 24. November 2023 in Aachen diskutieren Fachleute über Trends und Visionen, was KI zukünftig in der Lasermaterialbearbeitung leisten kann.
10.09.2023

Was kann KI in der Lasermaterialbearbeitung leisten?

Schon heute hilft KI dabei, die Qualitätskontrolle in Echtzeit zu realisieren. In Zukunft wird KI viel mehr Prozesse regeln. Auf der dritten „AI for Laser Technology Conf...

KI Künstliche Intelligenz Lasermaterialbearbeitung Lasertechnologien Maschinenbau
Mehr erfahren
05.09.2023

Studie zum dualen Studium im Maschinenbau

Eine neue Studie der IMPULS-Stiftung zeigt, dass duale Studienangebote besonders im Bereich Maschinenbau stark nachgefragt sind. Zudem sind rund 90 Prozent der dual Studi...

Arbeitsmarkt Duales Studium Fachkräftequalifizierung Maschinenbau Nachwuchsförderung
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Ralf Wallmeyer, Geschäftsführer Kuhlmeyer Maschinenbau GmbH; Robert Dimmler, Vertriebsleiter Metal Processing Lissmac Maschinenbau GmbH; Friedrich Kuhlmeyer, Geschäftsführender Gesellschafter Kuhlmeyer Maschinenbau GmbH
24.08.2023

Lissmac und Kuhlmeyer schließen Bündnis

Die Lissmac Maschinenbau GmbH und Kuhlmeyer Maschinenbau GmbH sind sich in Sachen Blechbearbeitungsmaschinen einig: Seit Juli besteht eine Vertriebs- und Servicekooperat...

Anlagenbau Blechbearbeitung Dickbleche Dünnbleche Kantenbearbeitung Maschinenbau Oberflächenschliff Schweißnahtvorbereitung
Mehr erfahren
Um dem wachsenden Bedarf an komplexen Konstruktionen und Bauteilen gerecht zu werden, investiert Maschinenbau Kaltenbach in neue Fertigungshallen.
Schweissen und Schneiden
16.08.2023

Effizienter schweißen und schneiden

Die Maschinenbau Kaltenbach GmbH hat mit der Kaltenbach.Solutions GmbH eine strategische Partnerschaft geschlossen. Deren IoT-Lösung wird in der Zerspa-nung eingesetzt. G...

Anlagenbau Fertigung Konstruktion Manuelles Schweißen Maschinenbau Roboterschweißen Schneiden Schneidtechnik Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren