Regelwerke
© VDEh
05.01.2024

DIN EN 10278: Maße und Grenzabmaße von Blankstahlerzeugnissen

DIN EN 10278:2024-01: Maße und Grenzabmaße von Blankstahlerzeugnissen aus nichtrostenden und anderen besonderen Stählen

Blankstahlerzeugnisse weisen hinsichtlich der Form, der Maßgenauigkeit und der Oberflächenausführung besondere Merkmale auf. Diese erhält der Blankstahl entweder durch Schälen auf einer Schälmaschine oder durch Ziehen auf einer Ziehbank. Blankstahl hat üblicherweise die Form von Rund-, Flach-, Vierkant- oder Sechskantstäben und wird im gezogenen, geschälten oder geschliffenen Zustand geliefert. Anwendung findet Blankstahl bei der Massenproduktion im Automobil- und Maschinenbau. Mit der vorliegenden Maßnorm wird die bisherige Norm EN 10278:1999 ersetzt.

Eine Überarbeitung war zwingend erforderlich, da die Maße und Grenzabmaße in die Norm EN 10277:2018 für die dort aufgeführten Stahle mit aufgenommen wurden und somit aus der Anwendung der EN 10278 herausgefallen sind. Der Anwendungsbereich dieser Norm beschränkt sich damit auf die nichtrostenden Stähle und besondere Stähle, die als Blankstahlerzeugnisse ausgeliefert werden können, z. B.: Werkzeugstähle und Wälzlagerstähle. Folgende weitere Änderungen wurden in die Norm aufgenommen:

  • Oberflächengüteklassen und Toleranzen wurden überarbeitet; diese Norm kann jetzt auch für Kaltstauchstähle in Form von Stäben und Draht verwendet werden;
  • die Abweichung von der Geradheit wurde überarbeitet.

Diese Norm ist zu beziehen bei:

Beuth Verlag Berlin, DIN EN 10278:2024-01, Maße und Grenzabmaße von Blankstahlerzeugnissen aus nichtrostenden und anderen besonderen Stählen

Darüber hinaus gibt es beim beim Beuth Verlag eine ganze Reihe DIN-Taschenbücher zu beziehen. Obwohl bei diesen Büchern wegen der laufenden Überarbeitung von Normen nicht garantiert werden kann, dass die letzte Normfassung abgedruckt ist, geben diese Taschenbücher einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Stahlnormung auf den entsprechenden Gebieten:

  • DIN-Taschenbuch 28 – Maßnormen
  • DIN-Taschenbuch 401 – Stahl und Eisen: Gütenormen 1 – Allgemeines
  • DIN-Taschenbuch 402/1 – Stahl und Eisen: Gütenormen 2 – Bauwesen, Umformung – Teil 1: Stähle für den Stahlbau, Bewehrungs- und Spannstahl
  • DIN-Taschenbuch 402/2 – Stahl und Eisen: Gütenormen 2 – Bauwesen, Umformung – Teil 2: Flacherzeugnisse zum Kaltumformen und kaltgewalzte Flacherzeugnisse
  • DIN-Taschenbuch 404/1 – Stahl und Eisen: Gütenormen 4 – Maschinenbau/Werkzeugbau, Teil 1: Maschinenbaustahl für allgemeine und besondere Verwendung
  • DIN-Taschenbuch 404/2 – Stahl und Eisen: Gütenormen 4 – Maschinenbau/Werkzeugbau, Teil 2: Rohre für den Maschinenbau, Werkzeugstahl und Stahlguss
  • DIN-Taschenbeuch 405 - Stahl und Eisen: Gütenomen 5 – Nichtrostende und andere hochlegierte Stähle

(Quelle: Stahlinstitut VDEh)

Schlagworte

AutomobilbauBesondere StähleBlankstahlBlankstahlerzeugnisseGrenzabmaßeMaschinenbauMaßeNichtrostende Stähle

Verwandte Artikel

11.07.2025

FMB: Mit neuen Formaten zum 20-jährigen Jubiläum

Die Vorbereitungen für den Branchentreff des Maschinenbaus im November in Bad Salzuflen sind in vollem Gange – mit einigen neuen Formaten zum 20-jährigen Jubiläum.

Anlagenbau Fachmesse Jubiläum Maschinenbau Zulieferer
Mehr erfahren
09.07.2025

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 05/2025

Nach einem Dämpfer im Vormonat stieg das Produktionsvolumen im Produzierenden Gewerbe im Mai wieder spürbar an.

Automobilindustrie Baugewerbe Industrieproduktion Maschinenbau Metallerzeugnisse Produzierende Industrie
Mehr erfahren
03.07.2025

Europas Autobauer installieren 23.000 neue Roboter

Die europäische Automobilindustrie investiert mit insgesamt 23.000 installierten Industrierobotern auf anhaltend hohem Niveau in die Automation der Fertigung.

Automobilbau Automobilindustrie Industrieroboter Roboter
Mehr erfahren
20.06.2025

Noch nie war Laserstrahlfügen so flexibel und anwenderfreundlich

Die taktile Laseroptik MPH Tactile von Abicor Binzel ist ein System, das vielfältige Anwendungen abdecken kann – ohne zeitraubende und kostspielige Umbauten.

Automobilbau Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen
Mehr erfahren
Handgeführtes Laserstrahlschweißen
DVS Group
16.06.2025

Neues DVS-Merkblatt zum Handgeführten Laserstrahlschweißen

Das neue Merkblatt DVS 3228 Handgeführtes Laserstrahlschweißen (HLS) gibt umfassende Hinweise zum Einsatz des Schweißverfahrens in der betrieblichen Praxis.

Anlagenbau Automobilbau Behälterbau Dünnblech Dünnblechschweißen Handgeführtes Laserstrahlschweißen Laserstrahl Metallbau Schienenfahrzeugbau Schweißen
Mehr erfahren