Fachbeitrag
sensors and automation "Made in Germany": Prüfstand für elektrochemische Sensoren der Reiss GmbH und JUMO-Gruppe - © JUMO
10.07.2023

Absolute Prozesssicherheit im Entwicklungslabor

Modularität und eigene Unternehmenssoftware: Absolute Prozesssicherheit im Entwicklungslabor

Prüfstände in chemischen Laboren müssen heute nicht nur umgehend exakte Prüfergebnisse liefern, sondern auch kurzfristig je nach Kundenanforderung umgerüstet werden können. Dabei dürfen aber keine Abstriche an der Qualität der Prüfparameter und der Daten gemacht werden. Die Unternehmen Reiss aus Weinheim, Spezialist für elektrochemische Sensorik, und JUMO, Anbieter von Mess- und Regeltechnik aus Fulda, haben nun in einem gemeinsamen Partnering-Projekt eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt. Die Vorteile: Neben absoluter Prozesssicherheit kann Reiss die bedienerfreundliche unternehmenseigene Hardware einsetzen und flexibel neu programmieren, um die Vielfalt an Sensoren prüfen zu können.

Reiss ist auf die Fertigung und den Vertrieb von elektrochemischen Messsystemen für die Wasserentkeimung spezialisiert. Reiss bietet den Kunden aus unterschiedlichsten Branchen ein reichhaltiges Produktspektrum von verschiedenen Sensortypen für die unterschiedlichsten Anwendungen mit verschiedenen elektrischen Anschlüssen. Die JUMO-Gruppe ist heute ein international tätiges Unternehmen im Bereich der Sensor- und Automatisierungstechnik. JUMO ist im Bereich der industriellen Temperaturfühler Weltmarktführer. JUMO Produkte und Lösungen finden in diversen Branchen Anwendung, unter anderem in der Lebensmittelindustrie, im Maschinenbau, im Industrieofenbau, der Heizungs- und Klimatechnik oder der Wasser- und Abwasseraufbereitung.

Ausgangssignale der Sensoren sind an den Kundenwünschen orientiert

Der Prüfstand ist dafür ausgelegt, elektrochemische Sensoren von Reiss im Betrieb zu testen. Dieser kann sowohl in der Entwicklung wie auch in der Qualitätsprüfung der Sensoren eingesetzt werden. Die zu prüfenden Sensoren können eine Bandbreite an Desinfektionsmitteln und Desinfektionsnebenprodukten in einem Konzentrationsbereich von 0,05 ppm und 20 % im Messwasser erfassen. Hierzu zählen Chlor, Chlordioxid, Ozon, Peressigsäure, Wasserstoffperoxid, Brom und Chlorit.

Die Ausgangssignale der Sensoren sind an den Kundenwünschen orientiert und daher vielfältig: 4-20 mA, 0-2 V und Modbus. Zusätzlich müssen die Versuchsparameter sehr flexibel gewählt werden können.

Prüfstand für elektrochemische Sensoren der Reiss GmbH und JUMO-Gruppe - © JUMO
Prüfstand für elektrochemische Sensoren der Reiss GmbH und JUMO-Gruppe © JUMO

Konzentration /Desinfektionsmittel: 0,05 ppm bis 20 %, Druck: 0,1 bar bis 11 bar; Temperatur: 0°C bis 75°C, pH Wert: 2 bis 12 sowie Leitfähigkeit: 10µS/cm bis 50 mS/cm.

Die bisher eingesetzten Prüfstände sind aus mehreren unabhängigen Reglern (Aquis 500) und einem Bildschirmschreiber (Logoscreen nt) aufgebaut. Das machte in der Vergangenheit kurzfristige Änderungen an einem Prüfstand sehr aufwendig. So war beispielsweise für einen geänderten Prüfaufbau eine neue Verkabelungerforderlich. Hierfür war meist der Einsatz einer Elektrofachkraft notwendig. Der Prüfstand war nicht modular erweiterbar, komplexe Überwachungsfunktionen konnten nicht umgesetzt werden. Zudem war der Prüfstand nur vor Ort steuerbar und parametrierbar.

Alles im Blick - Der Anwender bekommt ein vollumfängliches Bild seines Anlagenzustands auf dem Webpanel - © JUMO
Alles im Blick - Der Anwender bekommt ein vollumfängliches Bild seines Anlagenzustands auf dem Webpanel © JUMO
variTRON System schafft echten Mehrwert

Reiss und JUMO fokussierten sich bei den Gesprächen auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse und suchten nach einer maßgeschneiderten Lösung. Hier kam das variTRON System von JUMO ins Spiel, das gleiche mehrere Vorteile bot. Es besteht die Möglichkeit Sensoren für Flüssigkeitsanalyse einfach mit wenigen Handgriffen und ohne fest zu installierende Module anzuschließen.

Der neue Prüfstand enthält bereits die gesamte notwendige Hardware, um die beschriebene Vielfalt an Sensoren zu prüfen. Der konkrete Mehrwert für Reiss beruht gleich auf mehreren deutlichen Verbesserungen, die Zeit und Geld sparen. So sind Änderungen über die Entwicklungsumgebung (CODESYS) schnell zu realisieren. Mit digiLine, einer digitalen Kommunikationslösung basierend auf dem Modbus-Protokoll, steht eine Vielzahl von Analysemessgrößen zur Verfügung. Reiss setzt neben den Desinfektionsmessgrößen, die Parameter Leitfähigkeit und pH-Wert ein.

Zudem sind komplexe Überwachungsfunktionen umsetzbar, die einen Überdruck, eine Überhitzung und ein Trockenlaufen des Prüfstandes vermeiden. Mit der neuen Lösung wurde die Prozesssicherheit deutlich erhöht. Ein weiterer Vorteil der JUMO Lösung ist die Durchgängigkeit im Prozess. Manche Anbieter im Prüflabor-Umfeld bieten neben der Analysetechnik keine Automationskomponenten an; hier wäre dann ein weiteres externes Gerät notwendig, was den Aufbau aber komplexer macht.

Der derzeitige Reiss Prüfstand ist mittels des JUMO variTRON eine vollumfängliche SPS basierend auf der Entwicklungsumgebung CODESYS. Das System kann die Prozesse steuern, regeln, überwachen und auch aufzeichnen.

Ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung - ältere und bewährte Technik wird gegen State-of-the-Art-Technologie ausgetauscht - © JUMO
Ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung - ältere und bewährte Technik wird gegen State-of-the-Art-Technologie ausgetauscht © JUMO

Auch die Parametrierung des Prüfstandes erfolgt über den Webbrowser. Beide elementare Maßnahmen waren vorher nur vor Ort möglich. Nun kann der Prüfstand auch Remote gesteuert werden. Somit bedeutet die Lösung eine erhebliche Effizienzsteigerung und ist gerade in Zeiten von Industrie 4.0 ein Gamechanger für maximale Prozessflexibilität. Neben des Modbus Protokolls spricht der variTRON auch andere Industriesprachen, wie z.B. PROFINET, EtherCAT, BACnet, MQTT und OPC UA.

Für die Zukunft hat Reiss vielfältige Möglichkeiten offen, auf dem variTRON System aufzubauen. So ließe sich z.B. die Anbindung an eine SCADA oder Cloud realisieren, um die Verfügbarkeit der Daten lokal oder global zu ermöglichen. Die Anforderungen und Wünsche von Reiss konnten mit JUMO variTRON 500 vollumfänglich erfüllt werden. Beide Unternehmen freuen sich auf weitere gemeinsame Projekte.  

(Quelle: JUMO; Autoren: Alexander Kamke (Division Manager R&D, Reiss GmbH, Weinheim), Thomas Diel (Produktmanager Automatisierungssysteme, JUMO, Fulda), Marvin Karbowiak (Sales Manager Nord Baden-Württemberg, JUMO, Fulda)

Schlagworte

AutomatisierungAutomatisierungstechnikEffizienzsteigerungEntwicklungFertigungIndustrie 4.0KlimatechnikMaschinenbauMesssystemeOfenbauProzesssicherheitSensorikWasserstoff

Verwandte Artikel

Schweissen und Schneiden
12.06.2025

„Klebtechnik ist kein Ersatz, sondern ein Enabler“

Mit der neuen Roadmap Klebtechnik gibt der GAK frische Impulse für die industrielle Klebtechnik der Zukunft – von Kreislauffähigkeit bis zu adaptiven Prozessen.

Adaptive Klebtechnik Digitalisierung Fügen Industrielle Fertigung Kleben Klebprozess Klebprozesse Klebtechnik Klebtechnologien Kreislauffähigkeit Prozesskette Prozesssicherheit Prozesssteuerung Schlüsseltechnologien Standardisierung Standards Wiederverwertung
Mehr erfahren
Smarte Produktionsprozesse der Zukunft: KI-gestützte Vision-Systeme und Robotik im Zusammenspiel – synthetische Daten ermöglichen effizientes Training solcher Anwendungen bereits vor dem realen Einsatz.
11.06.2025

Konsortialstudie erschließt Potenziale für KI-gestützte Vision-Anwendungen

Die industrieübergreifende Initiative untersucht den Einsatz synthetischer Daten, Simulation und KI zur Effizienzsteigerung in Produktion, Logistik und Robotik.

AR Automatisierung Digitaler Zwilling Effizienzsteigerung Entwicklung Forschung Industrie KI Logistik Produktion Qualitätsprüfung Robotik Simulation Technologie Technologien Training Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
08.06.2025

Löten unter Hochspannung

Im Vorfeld der DVS-Branchenveranstaltung LÖT 2025 spricht Ingo Reinkensmeier über Chancen, Herausforderungen und Zukunftstrends.

Argon Automatisierung Automobilindustrie Cobot Digitalisierung DIN DVS Energieerzeugung Energietechnik Energy Fertigung Festigkeit Festigkeitsverhalten Flussmittel Forschung Fügeverfahren Gas Gestaltung Hartlöten Industrie Innovation Laserstrahl Legierungen Löten MIG Montage Nickel Prozessentwicklung Prozessregelung Prozesssicherheit Schmelzen Schutzgas Serienfertigung Silizium TIG Turbinen UV Verarbeitung Wasserstoff Weichlöten Werkstoffe Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
07.06.2025

WIN Eurasia Fair öffnete ihre Türen für Besucher zum 31. Mal

Die WIN EURASIA, Treffpunkt für Technologien, die die Zukunft der Fertigungsindustrie gestalten, fand vom 28. bis 31. Mai 2025 unter dem Motto „Driven by Automation“ im I...

Automation Brennstoffzellen Fertigungsindstrie KI Robotik Schweißen Wasserstoff
Mehr erfahren
06.06.2025

Neue Fertigungshalle am Standort Haiger

Mit der Fertigstellung der neuen Halle 14 setzt Cloos ein Zeichen für Wachstum und Innovationskraft am Stammsitz in Haiger.

Anlagenbau Automatisierung Schweißen Stahlbau
Mehr erfahren