Regelwerke
© Institut Feuerverzinken
25.01.2021

Neues Regelwerk: Brandschutz durch Feuerverzinken

Neues Regelwerk: Brandschutz durch Feuerverzinken

Durch eine Feuerverzinkung wird im Brandfall die Erwärmung von Stahlteilen verzögert und damit die Feuerwiderstandsdauer von Stahl verlängert. Hierdurch ist vielfach eine Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten (R30) mit „ungeschützten“ feuerverzinkten Stahlkonstruktionen möglich. Um die Brandschutzwirkung der Feuerverzinkung auch in die Regelwerke zu integrieren, hat der Deutsche Ausschuss für Stahlbau (DASt) die DASt-Richtlinie 027 „Ermittlung der Bauteiltemperatur feuerverzinkter Stahlbauteile im Brandfall“ herausgegeben. Die DASt-Richtlinie 027 versteht sich als Ergänzung zu den Eurocodes 3 und 4 und ermöglicht die Bestimmung der Bauteiltemperatur ungeschützter, nach DIN EN ISO 1461 feuerverzinkter Stahlbauteile auf Basis des im Eurocode 3 beschriebenen Verfahrens.

Die Richtlinie gilt für Stahlbauteile gemäß DIN EN 1090 und macht ergänzend zum Eurocode 3 Angaben zur Emissivität der Bauteiloberfläche von stückverzinkten Stahlkonstruktionen. Emissivität ist ein Maß dafür, wie stark ein Material Wärmestrahlung mit seiner Umgebung austauscht.

Abweichend von unverzinkten Baustählen zeichnen sich stückverzinkte Stähle der Kategorie A und B nach DIN EN ISO 14713-2, Tabelle 1 bis zu einer Bauteiltemperatur von 500 °C durch eine um 50 Prozent niedrigere Emissivität aus als unverzinkte Stähle. Die temperaturabhängige Bemessung feuerverzinkter Bauteile im Brandfall muss nach den Regelungen der Eurocodes 3 und 4 und den jeweiligen Nationalen Anhängen erfolgen.

Die DASt-Richtlinie 027 macht Angaben zur Ausführung und Qualitätssicherung der Feuerverzinkung nach DIN EN ISO 1461. Feuerverzinkter Stahl ist grundsätzlich dauerhaft und wartungsfrei. Dies gilt auch für den Einsatz als Brandschutzlösung. Somit regelt die DASt-Richtlinie 027, dass spätere Nachweise und Prüfungen für feuerverzinkte Bauteile nicht notwendig sind, da sich die Emissivität von feuerverzinkten Oberflächen während der gesamten Nutzungsdauer nicht verändert.

Ein kostenloser Download-Link für die DASt-Richtlinie 027 ist hier erhältlich.

© Institut Feuerverzinken
© Institut Feuerverzinken

(Quelle: Presseinformation des Instituts Feuerverzinken)

Schlagworte

BrandschutzDIN EN 1090FeuerverzinkenStahlStahlbau

Verwandte Artikel

Die Plasmatechnologie der 3D-Schneidanlage mit einer Arbeitsfläche von 4.500 x 2.000 mm nutzt CFM Schiller für den Feinplasmaschnitt sowie für Schweißnahtvorbereitungen bis zu 50°.
30.09.2023

Feinplasma-, Dickblech- und Fasenschnitte: Alles auf einer Anlage

Durch die Investition in eine multifunktionale Plasmaschneidmaschine mit Autogensupport ist die CFM Schiller GmbH unabhängig beim Zuschnitt und kann auf Auftragsspitzen f...

AM Anarbeiten Bauteile Blech Brenner Energie Fasenschnitt Fertigung Industrie Lieferanten Luftfahrtindustrie MES Nahtvorbereitung Plasma Stahl TIG Zuschnitt
Mehr erfahren
21.09.2023

Call for Papers: DVS CONGRESS 2024

Kaum ist der DVS CONGRESS 2023 vorbei, wirft der nächste schon seine Schatten voraus: Am 16. und 17. September 2024 findet der DVS CONGRSS mit der Großen Schweißtechnisch...

Apparatebau Behälterbau Beschichtungstechnik Brückenbau Digitalisierung Energiewende Fügetechnik KI Klebtechnik Kreislaufwirtschaft Mobilitätswende Nachhaltigkeit Prüftechnik Qualitätssicherung Recycling Schweißtechnik Stahlbau Trenntechnik
Mehr erfahren
Mit dem Schweiß-Roboter Seite an Seite können Fachkräfte bei sich wiederholenden oder Routine-Tätigkeiten, wie etwa dem Handschweißen klassischer Blechbauteile, körperlich wie zeitlich entlastet werden.
19.09.2023

Stahlspezialist Südstahl steigt ins automatisierte Schweißen ein

Zu den aktuellen Investitionen bei Südstahl, dem Spezialisten für die Stahlverarbeitung und Anbieter von Lagersystemen, gehört die neue Schweißzelle „Cobot Weld Space 4.0...

Automation Cobots Cobotschweißen Robotik Schweißproduktion Stahlbau
Mehr erfahren
18.09.2023

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 überzeugte die Branche

Industriemesse auf Erfolgskurs: Mit 826 Ausstellern und 40.000 Fachbesuchern aus 124 Nationen hat die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN eindrucksvoll ihre Position als Weltleitmesse...

Beschichten Fahrzeugbau Fügen Maschinenbau Oberflächentechnik SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Stahlbau Trennen
Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023
12.09.2023

Rohr-Magnete von Alfra

Heben, Positionieren, Fixieren – Alfra-Permanentmagnete für Rundstahl machen die täglichen Abläufe auf Baustellen und in Betrieben schneller und sicherer. Das Prisma in d...

MAG Schweißen Rohre Rohrmagnete SCHWEISSEN & SCHNEIDEN SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 Schweißnähte Stahl Transport WIG Schweißen
Mehr erfahren