Unternehmen
Hauptsitz von Blackbird in Garching-Hochbrück (Großraum München). - © Blackbird Robotersysteme GmbH
20.09.2023

Blackbird Robotersysteme feiert 15-jähriges Firmenjubiläum

Blackbird Robotersysteme feiert 15-jähriges Firmenjubiläum

Die Blackbird Robotersysteme GmbH, Hersteller von Systemlösungen für Remote-Laserschweißen, blickt auf 15 erfolgreiche Jahre zurück und wächst weiter. Das Unternehmen hat sich seit der Gründung als zuverlässiger Partner für die Automobilindustrie, insbesondere im Bereich der Karosserie- und Sitzfertigung, etabliert.

Seit 2015 sind die Laserschweißexperten auch in dem Wachstumsmarkt Elektromobilität, zur Batterie- und Elektromotoren-Herstellung (beispielsweise im Hairpin-Schweißen), auf internationalem Parkett als Lösungsanbieter gefragt. Um das Firmenwachstum zu beschleunigen und die globale Präsenz auszuweiten, wurde im letzten Jahr eine Partnerschaft mit ABICOR BINZEL, führend in der Entwicklung und Produktion von Schutzgas-Schweißbrennern für das Hand- und Roboterschweißen, vereinbart. Die Vertriebs- und Kundenservice-Kooperation für zahlreiche Märkte außerhalb des DACH-Raumes, hat ihre Leistungsfähigkeit bereits in verschiedenen Projekten bewiesen.

Im Jahr 2008 als Startup und Spin-off der TUM (Technische Universität München) gegründet, war Blackbird der Pionier in der Entwicklung von Ansteuerungen für ‚bewegtes‘ Laserschweißen. Damals wurde erkannt, dass Laserschweißen in Verbindung mit dem Einsatz von Robotern in der industriellen Fertigung – und insbesondere in der Automobilindustrie – die Produktivität drastisch erhöhen kann. Damit ein an einen Roboter montierter Laser-Scanner präzise angesteuert werden kann, muss die Bahn des Roboters mit in die Ansteuerung des Scan-Systems einbezogen werden. Genau dieses ‚On-the-Fly‘ (OTF) Laserschweißen hat das junge Unternehmen perfektioniert.

Diese Kernkompetenz wurde konsequent ausgebaut und macht Blackbird heute zu dem anerkannten Experten für Remote-Laserschweißen. Das Leistungsangebot umfasst die intelligente Steuerungstechnik für Scan-Systeme sowie die Scan-Köpfe selbst, die im Zusammenspiel mit Handhabungsgeräten wie Roboter oder Linearachsen in Laserzellen integriert werden. Die besonders benutzerfreundliche Anwendersoftware sowie ergänzende Prozessüberwachungslösungen stellen sicher, dass Anwender zuverlässig optimale Bearbeitungsergebnisse erzielen können.

Blackbird Robotersysteme GmbH Geschäftsführer Karl Christian Messer. - © Blackbird Robotersysteme GmbH
Blackbird Robotersysteme GmbH Geschäftsführer Karl Christian Messer. © Blackbird Robotersysteme GmbH
Pioniergeist, Flexibilität und die Beherrschung von ‚Big Data‘

Bis heute hat sich das Unternehmen seinen Forschergeist bewahrt und arbeitet in zahlreichen Forschungskooperationen eng mit Universitäten, Forschungsinstituten und Industriepartnern zusammen. Beleg für die Innovationskraft ist die Auszeichnung mit dem dritten Platz des Innovation Laser Award 2022 für eine Laser-Scan-Lösung mit integrierter OCT-Prozessüberwachung (Messverfahren optische Kohärenztomographie). Zu den Bestandskunden gehören große Player aus dem Automotivebereich, führende Batteriehersteller und namhafte Kunden aus anderen Industriezweigen, die die Flexiblität des Mittelständlers und dessen besondere Kompetenz im Hochgeschwindigkeitsschweißen schätzen.

„Unser Erfolgsgeheimnis ist einerseits, dass wir unseren Kunden genau zuhören und über die Jahre hinweg Produkte entwickelt haben, die deren Anforderungen und Erwartungen sogar übertreffen – beispielsweise in der Pre-, In- und Post-Prozess-Überwachung. Andererseits spielen wir in der Auswertung und Aufbereitung der großen Datenmengen mithilfe von KI (künstlicher Intelligenz) eine treibende Rolle.“ verrät Karl Christian Messer, Geschäftsführer der Blackbird Robotersysteme GmbH. „Wir sind stolz auf die Teamleistung der letzten 15 Jahre, aber ruhen uns keineswegs auf den Erfolgen aus. Unsere größten Wachstumsmärkte sehen wir im Umfeld der Elektromobilität, der Batteriefertigung allgemein und im Bereich Wasserstoff als alternativer Energieträger.“

Das Unternehmen mit rund 50 Mitarbeitern in Garching bei München und Shanghai, China, verfügt dank flacher Hierarchien über besonders kurze Markteinführungszeiten und ist bestens aufgestellt für zukünftiges Wachstum. Einen weiteren Treiber stellt nicht zuletzt die seit 2022 bestehende Kooperation mit ABICOR BINZEL dar, die die Bereiche Vertrieb und Kundenservice in zahlreichen ausländischen Märkten umfasst.

„ABICOR BINZEL ist im Bereich des Lichtbogenschweißens als Technologieführer bekannt. Auch bei Laser-Fügeprozessen möchten wir künftig technologisch ganz vorne mitspielen. Daher ist Blackbird mit seinen High-End-Remote-Laser-Optiken der ideale Partner für uns.“ so Prof. Dr.-Ing. Emil Schubert, CEO von ABICOR BINZEL.

(Quelle: Presseinformation der Blackbird Robotersysteme GmbH)

Schlagworte

AutomationBatterieproduktionElektromobilitätHairpin-SchweißenLaserschweißenLaserstrahlschweißenRemote-LaserschweißenRemote-LaserstrahlschweißenRobotikSchutzgasschweißenSchweißbrennerSchweißtechnik

Verwandte Artikel

05.12.2023

BBW Lasertechnik führt Laserstrahlschweißen im Reinraum ein

Laserschweißen Laserstrahlschweißen Qualitätssicherung Reinraum Schweißbaugruppen
Mehr erfahren
Schlüsselübergabe in der neuen Industriehalle der Yaskawa Europe GmbH in Allershausen – u.a. mit Martin Vaas, amtierender Bürgermeister von Allershausen (4. von rechts), Rebecca Hammes, Division Managerin Robotics Yaskawa Europe (Bildmitte), und Sebastian Kuhlen, Vorstand der DIBAG Industriebau AG (3. von rechts).
04.12.2023

Schlüsselübergabe für neue Yaskawa-Werkshalle

Mit einer weiteren neuen Werkshalle am Headquarter-Standort der europäischen Robotics Division in Allershausen schafft Yaskawa noch mehr Fläche für den Systembau.

Roboter-Schweißsysteme Roboterschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Das Icon des URBAN STEEL ROCKSTARS 2024, das Symbol für das weltweit erste Festival der Schweiß- und Stahlbranche.
02.12.2023

Festival-Premiere: URBAN STEEL ROCKSTARS 2024

Am 5. und 6. September 2024 wird Berlin mit den URBAN STEEL ROCKSTARS zur Bühne einer revolutionären Veranstaltung, die die Schweiß- und Stahlbranche in ein neues Licht r...

Schweißtechnik Stahlbranche
Mehr erfahren
Burkhard Poll, Ansprechpartner für den neuen Geschäftsbereich automatisierte Fügetechnik I Klebtechnik.
30.11.2023

Venjakob erweitert Portfolio um die automatisierte Klebtechnik

Der Maschinenbauspezialist Venjakob nimmt sich einem weiteren Bereich im automatisierten Fertigungsprozess an und erweitert sein Portfolio nun um die automatisierte Klebt...

Anlagenbau Automation Automatisierung Fügetechnik Klebtechnik Masachinenbau
Mehr erfahren
Der Neubau in farbigem Licht zur Eröffnungsveranstaltung.
DVS Group
29.11.2023

Feierliche Eröffnung des „BBZ Schiene“

Nach zwei Jahren Bauzeit wurde das „Berufsbildungszentrum zur Kapazitätserweiterung der Aus- und Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Schweißen im Schienenfahrzeugbau – BBZ...

Ausbildung Ausrüstungstechnik Automatisiertes Schweißen Berufsbildung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Konstruktionsmechanik Schinenfahrzeugbau Schweißen Schweißtechnik Weiterbildung
Mehr erfahren