Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
15.09.2021

Neue Norm zur Additiven Fertigung

Neue Norm zur Additiven Fertigung

Mit Ausgabedatum September 2021 ist die neue Norm DIN 17024 „Additive Fertigung – Prozessanforderungen und Qualifizierung – Teil 1: Materialauftrag mit gerichteter Energieeinbringung unter Verwendung von Draht und Laser in der Luft- und Raumfahrt“ erschienen.

Das Dokument legt Anforderungen an die Additive Fertigung metallischer Bauteile durch Materialauftrag mit gerichteter Energieeinbringung in der Luft- und Raumfahrt fest. Es kann sich dabei um vollständig additiv erzeugte Bauteile oder um additiv erzeugte Ergänzungen an bestehenden Bauteilen handeln.

Im Anwendungsbereich dieses Dokuments wird als Zusatzwerkstoff Draht und als Hauptenergiequelle der Laserstrahl verwendet. Diese Prozessvariante des Materialauftrags mit gerichteter Energieeinbringung wird auch als Laserdrahtauftragschweißen (englisch: Laser Wire Deposition, Laser Metal Deposition with Wire (LMDW), Wire Laser Additive Manufacturing (WLAM)) bezeichnet.

Erarbeitet wurde die Norm vom Gemeinschaftsarbeitskreis NA 145-04-02-02 GAK „Additive Fertigung“ Gemeinschaftsarbeitskreis NWT/NL/NAS: Additive Fertigungsverfahren in der Luft- und Raumfahrt des Gemeinschaftsarbeitsausschusses NA 145-04-02 GA „Additive Fertigung“ NWT & NAS Gemeinschaftsarbeitsausschuss Metalle im DIN-Normenausschuss Werkstofftechnologie (NWT).

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Anforderung an den Draht
  • Qualifizierung des Maschinenbedieners
  • Qualifizierung der DED-Anlage
  • Anforderungen an die Bauplattform
  • Anforderung an die Prozessumgebung
  • Prozessqualifikation
  • Entwicklungsunterlagen
  • Fertigungsunterlagen
  • Prozessüberwachung
  • Prüfungen am Bauteil
  • Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten
  • Dokumentation und Rückverfolgbarkeit
  • Lieferdokumentation
  • Anhang A (informativ): Prüfungsbescheinigung für Bediener von Anlagen zur additiven Fertigung durch Materialauftrag mit gerichteter Energieeinbringung

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungDrahtLaserdrahtauftragschweißenLasertechnologienLuftfahrtRaumfahrt

Verwandte Artikel

Bundesweit erster Lehrgang für Aufsichtspersonen in der additiven Fertigung (Metall)
01.06.2025

Neue Impulse in der Schweißtechnik

Die SLV Halle GmbH bildet erstmals zertifizierte Aufsichtspersonen für die additive Fertigung von Metall aus.

Additive Fertigung Ausbildung Metalltechnik Weiterbildung
Mehr erfahren
25.05.2025

Rückblick: 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

Am 13. und 14. Mai 2025 fand die 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau hoch über dem Hamburger Hafen statt – veranstaltet von der SLV Nord, de...

Additive Fertigung Cobot Fachkräftemangel Laserhybridschweißen MSG Schweißen Reparaturschweißen Schiffbau Schweißeigenspannungen Schweißen Schweißsimulation Stahlbau Unterpulverschweißen
Mehr erfahren
21.05.2025

Hersteller von grünem Wasserstoff sichert sich Kapitalerhöhung

Die Hy2gen AG, gibt den Abschluss einer weiteren Finanzierungsrunde in Höhe von 47 Millionen Euro durch bestehende Investoren bekannt.

Dekarbonisierung Grüner Wasserstoff Luftfahrt Schifffahrt Wasserstoff
Mehr erfahren
13.05.2025

Mobiles Messgerät prüft Pulver in Sekundenschnelle

Den Alterungszustand von gebrauchtem Kunststoffpulver zu ermitteln, war bisher ein zeitraubendes und teures Unterfangen. Ein neues Prüfverfahren liefert nun innerhalb von...

Additive Fertigung Laserstrahlsintern Messgerät Prüfverfahren
Mehr erfahren
Integration von SCANmotionControl Software und KI-basierter, punktweiser Laserleistungsoptimierung
09.05.2025

Additive Fertigung arbeitet mit KI und verbesserter Laserpräzision

Die Scanlab GmbH und die 1000 Kelvin GmbH stellen eine innovative Integration zur Steigerung der Produktivität im industriellen 3D-Druck vor.

Additive Fertigung KI Laser Prozessentwicklung Schmelzbad Simulation
Mehr erfahren