Produkte
Hunderte WIG-Neulinge, -Anfängerinnen und -Anfänger sowie -Profis ließen es sich nicht entgehen, die automatisierte Drahtzuführung von TIG DynamicWire auszuprobieren, und staunten nicht schlecht, wie einfach WIG-Schweißen sein kann. - © Fronius International GmbH
20.10.2023

Fronius entfesselt das Schweißpotenzial der Kunden

Fronius entfesselt das Schweißpotenzial der Kunden

Unter dem Motto „Unleash your welding potential“ zeigte Fronius auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen zukunftsfähige und profitable Schweißlösungen für Handwerk, Serienfertigung und Automation. Allen gemeinsam ist, dass sie Energie, Material und Zeit besonders effizient einsetzen. Der österreichische Schweißexperte präsentierte aber auch seine neuesten digitalen Schweißangebote. Diese sorgen dafür, dass Schweißanfängerinnen und -anfängern sowie Profis die Arbeit leicht und sicher von der Hand geht und dass die Qualität der Ergebnisse immer stimmt.

Digitalisierung: Abhilfe bei Fachkräftemangel

Lösungen, die dem Fachkräftemangel Paroli bieten, stießen auf besonders großes Interesse. Das beginnt bei der digitalen Schweißausbildung mit dem brandneuen Welducation Simulator, der die Auszubildenden dank Augmented Reality (AR) verblüffend realitätsnah trainiert. Er bietet darüber hinaus ein sicheres Lernumfeld ohne Hitze, Schweißrauch oder Verblitzen und verbraucht kein Übungsmaterial – unschlagbare Vorteile, die die Umwelt schonen und die Gesundheit schützen.

In der laufenden Produktion wiederum unterstützt der WeldCube Navigator dabei, die Komplexität der Schweißaufgaben zu reduzieren. Schritt für Schritt führt er die Schweißerin oder den Schweißer durch die Arbeitsabfolge eines Bauteils und sorgt durch entsprechende Voreinstellungen dafür, dass die Arbeitsschritte richtig und normkonform ausgeführt werden. Nacharbeit und Ausschuss werden so vermieden und die Effizienz wird gesteigert.

Am 1100 m² großen Messestand präsentierte Fronius Lösungen für Fachkräftemangel, Sicherheit und Gesundheitsschutz sowie Ressourceneffizienz. - © Fronius International GmbH
Am 1100 m² großen Messestand präsentierte Fronius Lösungen für Fachkräftemangel, Sicherheit und Gesundheitsschutz sowie Ressourceneffizienz. © Fronius International GmbH
Besuchermagnet TIG Experience Box

Für die Königsklasse, das WIG-Schweißen, hat Fronius ebenfalls eine Lösung parat. Das Welding Package TIG DynamicWire für die iWave macht es selbst Anfängerinnen und Anfängern leicht, im Handumdrehen WIG-Nähte wie ein Profi zu ziehen. Davon überzeugten sich rund 500 Neugierige persönlich in der TIG Experience Box und gaben sich sprichwörtlich den Brenner in die Hand.

Fronius kann Automation

„In diesem Jahr haben wir erstmals unser umfangreiches Automationsportfolio auf der Messe gezeigt. Highlight war die riesige Roboterschweißzelle im Zentrum unseres Standes. Aber auch die beiden Cobot-Zellen und das FCW-Smart-Rundnahtschweißsystem, in dem erstmals die neue iWave integriert wurde, erregten viel Aufsehen. Für unsere Kundinnen und Kunden ist besonders vorteilhaft, dass wir mit unseren Automationslösungen ein maßgeschneidertes Gesamtpaket aus einer Hand liefern können“, erklärt Harald Scherleitner, Director Sales & Marketing, Perfect Welding, Fronius International GmbH.

Mit dieser riesigen Roboterschweißzelle stellte Fronius seine Expertise als Automations-Gesamtlösungsanbieter unter Beweis. Dieses Anlagenset wird künftig das Fronius Prototypen-Zentrum in Wels um eine Facette reicher machen. - © Fronius International GmbH
Mit dieser riesigen Roboterschweißzelle stellte Fronius seine Expertise als Automations-Gesamtlösungsanbieter unter Beweis. Dieses Anlagenset wird künftig das Fronius Prototypen-Zentrum in Wels um eine Facette reicher machen. © Fronius International GmbH

Aber nicht nur die Hardware für die Automation begeisterte die Besucherinnen und Besucher, sondern auch der Fronius Pathfinder, eine Programmier- und Simulationssoftware, die durch das Offline-Programmieren von Schweißabläufen die Effizienz in der Fertigung deutlich erhöht. Die Schweißfachkräfte können am digitalen Zwilling parallel vorbereiten, was in der Produktion als Nächstes benötigt wird. Die Software erkennt sogar Achslimits, berechnet Start- und Endpunkte sowie Anfahrtswege und setzt selbstständig Positionspunkte. Mit ArcView 2.0 haben die Schweißfachkräfte dann während des Schweißens einen unmittelbaren Blick auf den Lichtbogen und die Schweißqualität. Möglich machen das serielle Kameraaufnahmen, durch die der Lichtbogen in Echtzeit überwacht werden kann.

Sicherheit zuerst

An allen Liveschweißstationen konnte die Absaugwirkung der neuen mobilen Exento-Absaugvorrichtungen LowVac und HighVac begutachtet werden. Viele testeten auch, wie die ergonomisch geformten und gut ausbalancierten Hochleistungsbrenner oder der neue Exento-Absaugschweißbrenner in der Hand liegen. Fronius stellte sein gesamtes Sicherheitsequipment, vom Bluetooth-fähigen Hightech-Schweißhelm mit Frischluftzufuhr bis hin zur Gebläsefiltereinheit, zur Schau. In einem der täglichen Livestage-Vorträge erläuterten die Experten die Wichtigkeit von Schweißrauchprävention und Mitarbeitergesundheit.

Was kommt als Nächstes?

Bei den Vorträgen auf der Fronius Livestage war unter anderem zu hören, dass das Unternehmen 2024 viel vorhat. Zum einen darf man auf hochpräzise und optimierte Prozesskennlinien für die additive Fertigung gespannt sein und zum anderen auf eine revolutionäre Maintenance-App, den Pocket Engineer. Dieser ließ in der Messe-Livedemonstration erahnen, wie bequem und einfach Servicefälle in Zukunft erledigt werden können.

Darüber hinaus gewährte der Schweißtechnologieanbieter erste Einblicke in die brandneuen kompakten und mobilen Kraftpakete für manuelles Schweißen: die Fronius Artis, ein WIG-Schweißgerät, und die Fronius Ignis zum Lichtbogenhandschweißen. Beide werden bereits in der ersten Jahreshälfte erhältlich sein.

(Quelle: Presseinformation der Fronius International GmbH)

Schlagworte

AutomationDigitalisierungFachkräftemangelLichtbogenhandschweißenRessourceneffizienzSchweißtechnikSerienfertigungWIG Schweißen

Verwandte Artikel

Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
21.03.2025

ABB and Charbone Hydrogen sign agreement

ABB and Charbone Hydrogen Corporation – an integrated green hydrogen production company based in Montreal, Canada – have signed a Memorandum of Understanding (MoU) agreem...

Automation Automotive Carbon Decarbonization Electric Electrification Electrolyzer Emissions Energy Energy Efficiency FuE Gas Green Hydrogen Hydrogen KI MMA Vehicles
Read more
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
19.03.2025

New fields of application for flexible OCT edge tracking

Blackbird Robotersysteme GmbH, manufacturer of system solutions for remote laser welding, has significantly advanced its award-winning solution for OCT edge tracking.

AI AM Automation KI Laser Laser Welding OCT Robot Roboter Robotersysteme Software Welding
Read more
18.03.2025

Trade Fair in South East Europe: METAL SHOW & TIB 2025

From 13 to 16 May 2025, METAL SHOW & TIB 2025 will take place in Romania's largest exhibition hall for the metalworking industry and the equipment and technology sector.

Automation Cutting Exhibition Industry International Metal Metal Processing Robotics Technology Welding
Read more