Trendthema
© stock.adobe.com/dizfoto1973
02.12.2020

Automatisiertes Schweißen: Wenn zusammenkommt, was zusammmengehört

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um einen für Sie kostenfreien Artikel aus unserem Infoblatt SCHWEISSAUFSICHT AKTUELL. Schauen Sie doch dort mal vorbei und abonnieren Sie den Info-Dienst oder bestellen Sie Einzelhefte.
Schweissaufsicht aktuell

Automatisiertes Schweißen: Wenn zusammenkommt, was zusammmengehört

Das Roboterschweißen ist weiterhin stark im Kommen. Für ein optimales Zusammenspiel von schweißtechnischem Wissen und Knowhow im  Umgang mit Robotern sorgt der inhaltlich überarbeitete DVS-Lehrgang 1184, Beiblatt 1 „Bediener für vollmechanische und automatische Schweißeinrichtungen – Metallschutzgasschweißen“, der von Roboterherstellern und DVS-Bildungseinrichtungen gemeinsam erarbeitet wurde. Das Lehrgangskonzept bietet allen Beteiligten Vorteile.

Roboterhersteller wissen genau, wie ihre Systeme funktionieren und schulen die Roboterbediener in ihren firmeneigenen Akademien in der Programmierung, der Sensorik und Bedienung übergeordneter Systeme – die Schweißtechnik spielt dabei meist eine untergeordnete Rolle. Auf der anderen Seite gibt es schweißtechnisch versierte Fachkräfte mit entsprechendem Know-how, denen allerdings oft das Wissen im Umgang mit dem Roboter bzw. zum Roboterschweißen fehlt. Der Lehrgang DVS 1184, Beiblatt 1 „Bediener für vollmechanische und automatische Schweißeinrichtungen – Metallschutzgasschweißen“ überbrückt hier eine Lücke und bringt so zusammen, was zusammengehört.

Roboter schweißen schnell, effektiv und in einer gleichbleibend hohen Qualität – aber sie schweißen nur dann gut, wenn die entsprechenden Schweißparameter richtig eingestellt sind. Dafür ist schweißtechnisches Fachwissen erforderlich, das sich somit unmittelbar auf die automatisierte schweißtechnische Fertigung, die Qualität der Produkte und die Wirtschaftlichkeit der Produktion auswirkt. Die Norm DIN EN ISO 14732:2013 „Schweißpersonal – Prüfung von Bedienern und Einrichtern zum mechanischen und automatischen Schweißen von metallischen Werkstoffen“ legt die Anforderungen für die Qualifizierung von Bedienern und Einrichtern fest, regelt die Gültigkeitsdauer der abgelegten Qualifikation und gibt vor, wie die Prüfbescheinigung auszusehen hat.

Das Lehrgangskonzept bietet allen Beteiligten Vorteile. - © GSI mbH, Niederlassung SLV Duisburg
Das Lehrgangskonzept bietet allen Beteiligten Vorteile. © GSI mbH, Niederlassung SLV Duisburg

Die Norm enthält allerdings keinerlei Angaben zu den Inhalten eines zuvor absolvierten Lehrgangs, der die Kandidaten auf die Prüfung zum Bediener oder Einrichter zum mechanischen oder automatischen Schweißen vorbereitet. An dieser Stelle setzt der praxisorientierte Lehrgang DVS 1184, Beiblatt 1 „Bediener für vollmechanische und automatische Schweißeinrichtungen – Metallschutzgasschweißen“ an, der von namhaften Roboterherstellern und DVS-Bildungseinrichtungen gemeinsam in der DVS-Arbeitsgruppe „Mechanisierung, Automatisierung und Robotereinsatz beim Lichtbogenschweißen/Ausbildung“ erarbeitet wurde.

Ziel des Lehrgangs ist es, eine breite inhaltliche Basis zu bieten, die einerseits schweißtechnisch erfahrenen Lehrgangsteilnehmern und andererseits im Umgang mit Robotern versierten Teilnehmern gleichermaßen gerecht wird und beide Zielgruppen optimal auf die Prüfung nach DIN EN ISO 14732 vorbereitet.

Dies gelingt durch eine Kooperationsvereinbarung, die zwischen den Roboterherstellern und den DVS-Bildungseinrichtungen getroffen wurde. Das Konzept des Lehrgangs ist ebenso naheliegend wie überzeugend: Einzelne Schulungsmodule finden in den Akademien der Roboterhersteller statt. Eine standardisierte Teilnahmebescheinigung garantiert, dass diese Module später für die Gesamtausbildung anerkannt werden. Die übrigen Lehrgangsmodule sowie die abschließende Prüfung und das Erstellen der Zeugnisse hingegen führen die DVS-Bildungseinrichtungen durch.

Das Ergebnis ist eine „Win-Win-Win-Situation“, denn die Roboterhersteller profitieren von schweißtechnisch besser qualifizierten Fachkräften, die DVS-Bildungseinrichtungen punkten mit ihrer schweißtechnischen Lehrkompetenz, müssen aber nicht ständig in neue Roboteranlagen investieren, und die Lehrgangsteilnehmer sind mit ihrem Fachwissen immer auf dem neuesten Stand der Technik.

Ziel des Lehrgangs ist es, eine breite inhaltliche Basis zu bieten, die einerseits schweißtechnisch erfahrenen Lehrgangsteilnehmern und andererseits im Umgang mit Robotern versierten Teilnehmern gleichermaßen gerecht wird.
Ziel des Lehrgangs ist es, eine breite inhaltliche Basis zu bieten, die einerseits schweißtechnisch erfahrenen Lehrgangsteilnehmern und andererseits im Umgang mit Robotern versierten Teilnehmern gleichermaßen gerecht wird.

Der gesamte Lehrgang DVS 1184, Beiblatt 1, enthält fachtheoretische und praxisorientierte Inhalte und ist modular aufgebaut, um eine möglichst flexible Anpassung an die jeweiligen Anforderungen gewährleisten zu können. Die Module 1-4 setzen einen schweißspezifischen Schwerpunkt. Sie umfassen inklusive einer Prüfung 40 Unterrichtseinheiten und können innerhalb einer Woche absolviert werden. Lehrgangsteilnehmer, die bereits eine gültige Prüfung nach DIN EN ISO 9606 für das MSG-Schweißen abgelegt haben, können den Lehrgang auf Wunsch direkt mit dem Modul 2 beginnen.

In den Modulen 5 bis 8 stehen roboterspezifische Inhalte im Mittelpunkt. Wer als Teilnehmer diese Lehrgangsmodule absolviert, erlangt umfassende Kenntnisse, um Schweißroboter prozesssicher programmieren und bedienen zu können. Basiskenntnisse zum Beurteilen von Schweißnähten und für die Fertigungsüberwachung sind inhaltlich ebenfalls enthalten. Grundsätzlich ist das Absolvieren der Module 5 bis 8 jedoch freiwillig und kann dem jeweiligen Tätigkeitsfeld angepasst werden.

Erste Lehrgänge nach DVS 1184, Beiblatt 1 „Bediener für vollmechanische und automatische Schweißeinrichtungen – Metallschutzgasschweißen“ haben bereits stattgefunden, weitere sollen folgen, um im wachsenden Feld der automatisierten schweißtechnischen Fertigung auf qualifiziertes Personal setzen zu können.

(Autor: Uta Tschakert)

Schlagworte

AutomationAutomatisiertes SchweißenFachkräftequalifizierungRoboterschweißenRobotikWeiterbildung

Verwandte Artikel

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 [EN]
11.07.2025

Future-Ready Solutions in Welding Technology

EWM will be presenting tried-and-tested solutions for automated and manual welding with focus on process reliability, digitalization and resource efficiency at SCHWEISSEN...

Automation Cobot Cobots Digitialization Digitization Energy Fumes Joining Process Quality Control Resources Robot Robots SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 Solutions Submerged Arc Welding Sustainability Technology TIG Welding
Read more
11.07.2025

Clamping Solutions for Any Batch Size

The Sfix system (Smart Fixture) automatically assembles modular clamping fixtures for workpieces, enabling efficient and precise clamping even for small batch sizes.

Application Automation Automotive CAD Design EMO Exhibit Fair Industry Manufacturing Material Production Robot Robots Solutions Tools Trade Fair Trend Trends
Read more
10.07.2025

Prima Power Ackquires Sistec AM

Prima Power, a global provider of sheet metal working solutions, has acquired long-standing robotics partner Sistec AM.

Acquisition Automation Cutting Industry Laser Cutting Manufacture Manufacturing Metal Plasma Cutting Production Robot Robotics Robots Sheet Metal Solutions Technologies Technology Work
Read more
Im Fokus des diesjährigen Messeauftritts von EWM auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN steht unter anderem das weiterentwickelte Schweißmanagement-System ewm Xnet – die zentrale Lösung für Welding 4.0
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025
07.07.2025

Zukunftsweisende Lösungen für die Schweißtechnik von morgen

Auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen zeigt EWM, was moderne Schweißtechnik heute leisten kann.

Automation Cobot Digitalisierung Schweißmanagement UP-Schweißen WIG Schweißen
Mehr erfahren
06.07.2025

ABB among TIME’s World’s Most Sustainable Companies

TIME and Statista assessed over 5,000 of the world's largest and most influential companies, considering factors such as revenue, market capitalization and public promine...

Automation Business Practice Climate Electrification Emissions Energy Environment Market Net Zero Project Reporting Scope Study Sustainability Technology
Read more