Produkte
Der SAVAGE A40 verfügt über die True-Color-Technologie mit besserer Sicht auf das Schmelzbad, einen extern aktivierbaren Schleifmodus und die optische Klasse 1/1/1/2. - © ESAB Welding & Cutting
18.03.2020

Neuer Automatikschweißhelm SAVAGE A40

NEUER AUTOMATIKSCHWEISSHELM SAVAGE A40

ESAB Welding & Cutting Products hat den neuen Automatikschweißhelm SAVAGE A40 eingeführt. Der vom Design des SENTINEL A50 inspirierte Schweißhelm bietet sowohl Gelegenheits- als auch Profischweißern hohe Funktionalität.

„Der SAVAGE nutzt die ultraklare True-Color-Technologie von ESAB für eine bessere Sicht auf das Schmelzbad und die Umgebung“, erklärt Dr. Azfar Kamal, Director R&D und Global Product Manager für PPE-Produkte bei ESAB. „Wenn es auf eine präzise Schweißnaht ankommt, können sich Schweißer auf die hellere Sicht und die verbesserte Farbschärfe des Helms verlassen. Der SAVAGE A40 bietet außerdem einen extern aktivierbaren Schleifmodus, der sich auch mit dicken Handschuhen bedienen lässt. Der Schleifmodus lässt sich auf der linken Seite des Helms aktivieren und ist auch für Schneidprozesse geeignet.

Mehr und besser sehen

Der SAVAGE bietet eine optische Klasse von 1/1/1/2 und eine Schutzstufeneinstellung von DIN 9 bis DIN 13. Mit 100 x 50 Millimetern verfügt er über ein großes Sichtfeld und ermöglicht so verbesserte räumliche Wahrnehmung. Vier Lichtsensoren sorgen für eine hohe Reaktionsfähigkeit, insbesondere bei Arbeiten in Zwangslage. „Helme mit einer optischen Klasse von 1/1/1/2 bieten eine scharfe, klare und konsistente Sicht auf das Schmelzbad, ohne dass dafür die Zusatzkosten für das Erreichen einer Blickwinkelabhängigkeit von 1 anfallen – ein Unterschied, der für die meisten Schweißer nur schwer wahrnehmbar ist“, erläutert Dr. Kamal.

Empfindlichkeits- und Verzögerungsregelung im Inneren des Helms ermöglichen es dem Anwender, die Reaktion auf verschiedene Schweißbedingungen einzustellen. Die Empfindlichkeit ist für das WIG-Schweißen im Niedrig-Amperebereich nützlich. Mit der Verzögerung kann der Schweißer einstellen, wie lange die Blendschutzkassette abgedunkelt bleiben soll. Beim Heftschweißen kann eine kurze Verzögerung Zeitgewinne bringen, beim Schweißen im Hoch-Amperebereich ist eine längere Verzögerung hilfreich. DerHightech-Helm wiegt nur 500 Gramm und bietet hohen Komfort und Schutz bei allen Prozessen.

Wenn Sicherheitsbestimmungen einen Schutzhelm vorschreiben, bietet der SAVAGE A40 optional einen Adapter, mit dem der Schutzhelm angebracht werden kann.

(Quelle: Pressinformation von ESAB Welding & Cutting Products)

Schlagworte

ArbeitsschutzSchweißtechnikWIG SchweißenWolfram-Inertgasschweißen

Verwandte Artikel

Das Prozessangebot der Master M 323 und 205 ist mit seinen erstklassigen Optionen vielseitig: MIG/MAG, WIG-Gleichstromschweißen und Elektrodenschweißen. Darüber hinaus ist die Master M 205 mit einer Option für gepulstes MIG-Schweißen ausgestattet.
26.05.2023

Neue tragbare Schweißmaschinen der Master M-Serie

Kemppi stellt seine neuen tragbaren Schweißmaschinen für das MIG/MAG-Schweißen vor: Master M 205 und Master M 323. Sie eignen sich perfekt für das industrielle Schweißen...

Aluminium MAG Schweißen MIG Schweißen Reparaturschweißen Rostfreier Stahl Schweißgeräte Schweißstromquellen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Jürgen Kreutzer, Inhaber und Geschäftsführer der Reimann GmbH.
22.05.2023

Reimann GmbH übernimmt XECO GmbH

Zum 01.05.2023 hat die Reimann GmbH die XECO GmbH übernommen. Im Rahmen der Akquisition übernimmt Reimann den operativen Betrieb, die zwölf Mitarbeiter sowie eine Produkt...

Anlagenbau Industriefertigung Metallverarbeitung Schweißtechnik Stahlbau
Mehr erfahren
Zuverlässig und in kurzer Zeit zu hervorragenden Schweißnähten dank KUKA Robotern. Die kompakte Schweißzelle half der mittelständischen Verzinkerei Sulz GmbH, ihr Leistungsportfolio zu erweitern.
18.05.2023

Automatisierung im Mittelstand

Von Fachkräftemangel über hohe Energiepreise bis zu Lieferengpässen: Kleine und mittelständische Unternehmen werden derzeit mit großen Herausforderungen konfrontiert. Aut...

Automation Automatisierung Cobots Fachkräftemangel Fügetechnik Industrieroboter Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren
15.05.2023

Update: DVS-Merkblatt „Fülldraht-elektroden zum Schweißen von Stählen“

Es gibt eine Neufassung des Merkblatts DVS 0941-2 „Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von unlegierten, Feinkorn sowie hochfesten St...

Feinkornstähle Hochfeste Stähle Lichtbogenschweißen Schutzgase Schweißen Schweißtechnik Schweißverbindungen Schwweißeigenschaften Unlegierte Stähle
Mehr erfahren
12.05.2023

Die Gewinnerin des JESS Welding Ostergewinnspiels steht fest

Zum diesjährigen Osterfest waren im Webauftritt von JESS Welding insgesamt fünf Ostereier versteckt. Wer diese fand, nahm automatisch an der Verlosung eines Elektroden-Sc...

Elektroden-Schweißgerät Schweißstromquelle Schweißtechnik
Mehr erfahren