Regelwerke
©  stock.adobe.com/Stuart Miles
13.07.2022

Updates in der Merkblattreihe DVS 2909 „Reibschweißen metallischer Werkstoffe“

Updates in der Merkblattreihe DVS 2909 „Reibschweißen metallischer Werkstoffe“

Mit Ausgabedatum Juli 2022 sind in der Merkblattreihe DVS 2909 „Reibschweißen von metallischen Werkstoffen“ die Regelwerke DVS 2909-1 „Rotationsreibschweißen: Verfahren, Begriffe, Werkstoffe“ und 2909-2 „Merkmale und Herstellung der Verbindung und Überwachung ds Schweißvorgangs“ jeweils in einer neuen Fassung erschienen.

Merkblatt DVS 2909-1 „Reibschweißen von metallischen Werkstoffen – Rotationsreibschweißen: Verfahren, Begriffe, Werkstoffe“

Die Merkblattreihe DVS 2909 korrespondiert mit DIN EN ISO 15620 „Reibschweißen von metallischen Werkstoffen“ und gibt zusätzliche Anwenderhinweise. Das Merkblatt DVS 2909-1 gilt für das Rotationsreibschweißen metallischer Werkstoffe.

Das Reibschweißen ist ein Pressschweißverfahren, das insbesondere in der Serien- und Massenfertigung, aber auch bei kleineren Stückzahlen zum Verbinden von Bauteilen aus gleichen oder unterschiedlichen Werkstoffen eingesetzt wird. Nach DIN EN ISO 4063 ist dem Reibschweißen die Verfahrenskennzahl 42 zugeordnet. 

Das Merkblatt vermittelt grundlegende Informationen zum Verfahren selbst, stellt mögliche Werkstoffe und Werkstoffkombinationen dar, und beschreibt die Ausführungsarten von Reibschweißmaschinen. Abschließend werden Beispiele aus der industriellen Anwendung beschrieben.

DIe Neufassung des Merkblatts ersetzt die bis dato gültige Regelwerksversion vom Juni 2009.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Allgemeines
  • Kennzeichen des Rotationsreibschweißens
  • Verfahren
    • Reibschweißen mit kontinuierlichem Antrieb
    • Reibschweißen mit Schwungradantrieb
  • Werkstoffe und Werkstoffkombinationen
  • Reibschweißmaschinen
    • Ausführungsarten von Reibschweißmaschinen
    • Krafterzeugung und Axialbewegung
    • Drehantriebe
    • Spannwerkzeuge
    • Prozesssteuerung und -regelung
    • Parameterüberwachung und Dokumentation
    • Ausstattungsmerkmale
  • Anwendungsbeispiele
  • Begriffserläuterungen
  • Weitere Verfahrensvarianten des Reibschweißens
Merkblatt DVS 2909-12 „Reibschweißen von metallischen Werkstoffen – Merkmale und Herstellung der Verbindung und Überwachung des Schweißvorgangs“

Das Merkblatt hat das Ziel, auf die Besonderheiten des Reibschweißens hinzuweisen und Entscheidungshilfen für die Anwendung zu geben. Das Dokument beschreibt die Merkmale und das Herstellen von Reibschweißverbindungen und erläutert detailliert die Schweißparameter und die Einflüsse des Reibschweißverfahrens. Abschließend wird ein kurzer Überblick über die Bedingungen für die Überwachung des Schweißvorganges gegeben.

Einen Überblick über die Grundlagen, Verfahrensvarianten und Einflussgrößen des Reibschweißens sowie die Qualitätssicherung, Bewertungsgruppen und Ausbildungsrichtlinien vermitteln die anderen Teile des Merkblattes DVS 2909.

Die Neufassung des Regelwerks ersetzt die bis dato gültige Fassung vom Juli 2011.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Zielsetzung
  • Merkmale von Reibschweißverbindungen
    • Wärmeeinfluss
    • Schweißzeit
    • Maßhaltigkeit
  • Herstellen von Reibschweißverbindungen
    • Allgemeine Voraussetzungen
    • Betriebliche Voraussetzungen
    • Maschinentechnische Voraussetzungen
    • Anlieferungszustand der Halbzeuge
      • Chemische Zusammensetzung
      • Gefügezustand
      • Festigkeit und Härte
      • Maßhaltigkeit
    • Vorbereitung der zu schweißendenTeile
      • Schweißstoß
      • Beschaffenheit der Stoßfläche
      • Spannen der Teile
      • Längenzugabe
  • Schweißparameter und Einflüsse
    • Einfluss der Reibschweißverfahren
      • Reibschweißen mit kontinuierlichem Antrieb (FR)
      • Reibschweißen mit Schwungradantrieb (SR)
    • Einfluss der Werkstoffe
    • Einfluss des Schweißquerschnittes
    • Prozessparametrierung
      • Prozessparameterkarten
      • Prozesssimulation
  • Überwachen des Schweißvorganges

Die Neufassungen der Merkblätter DVS 2901 „Reibschweißen von metallischen Werkstoffen – Rotationsreibschweißen: Verfahren, Begriffe, Werkstoffe“ und DVS 2909-2 „Reibschweißen von metallischen Werkstoffen – Merkmale und Herstellung der Verbindung und Überwachung des Schweißvorgangs“ sind als PDF-Dokumente im DVS-Regelwerksportal hinterlegt. DVS-Mitglieder können kostenfrei auf die Dokumente zugreifen.

Schlagworte

Metallische WerkstoffePresschweißenReibschweißenRotationsreibschweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

27.06.2025

ESAB und EWM schließen sich zusammen

EWM und ESAB geben eine Transaktion bekannt, die die Zukunft der Schweißtechnik entscheidend mitgestalten wird.

Automatisierung Digitale Transformation Partnerschaft Robotik Schweißen Schweißtechnik Wachstum Zusammenarbeit
Mehr erfahren
29.05.2025

Kuppeltreffen Bau, Handwerk & Industrie 2025

Das Netzwerktreffen von Industrie und Handel findet vom 24. bis 27. Juni 2025 im Showroom und Kuppelzelt der Dortmunder Nordwest-Zentrale statt.

Arbeitsschutz Event Handwerkzeuge Oberflächentechnik Präzisionswerkzeuge Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
26.05.2025

Staffelübergabe im Vorsitz des ISO/TC 44/SC 10 beim DIN in Berlin

Am 20. Mai 2025 fand beim Deutschen Institut für Normung (DIN) in Berlin die Sitzung des internationalen Normungsgremiums ISO/TC 44/SC 10 statt.

DIN Elektrodenstrahlschweißen Laserstrahlschweißen Lichtbogenschweißen Metallische Werkstoffe Normung Qualitätsanforderungen Schweißen
Mehr erfahren
Der TECH Day bot viele Gelegenheiten zum Netzwerken unter den Teilnehmenden.
23.05.2025

Kundentagung bei Cloos

Die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH veranstaltete am 8. Mai 2025 ihre jährliche Kundentagung, den Cloos Tech Day.

Automation Digitalisierung Effizienz Fachkräftemangel KI Schweißtechnik
Mehr erfahren
Christopher Schaus (Wemag) und Vanessa Weber (Werkzeug Weber) freuen sich auf die Zukunft
21.05.2025

Wemag übernimmt Werkzeug Weber

Die Wemag GmbH & Co. KG übernimmt zum 1. Juni das Unternehmen Werkzeug Weber und setzt damit ein Zeichen für nachhaltiges Wachstum, Zusammenhalt und Zukunftsgestaltung.

Arbeitsschutz Schweißen Schweißtechnik Wachstum Werkzeug Zerspanung
Mehr erfahren