Produkte
05.03.2020

Handschweißgeräte mit integrierter Kühlleitung für das Punktschweißen

Die neue USH 40E AIR-Pistole

Neben zwei Klassikern, der robusten USH 600P und der flexiblen USH 800P bietet mth ab sofort auch die Modelle USH 40E und USH 30E sowiedie USH 40E AIR an. Die neuen Handschweißgeräte haben einen Körper aus Spezialkunststoff, wodurch sich ein extrem niedriges Eigengewicht von 200 Gramm ohne Konverter ergibt. Das beugt auch bei langen Arbeitsvorgängen Ermüdungserscheinungen vor. Die AIR-Variante verfügt darüber hinaus über eine durch den Generator steuerbare Kühlung. In Ausführungen mit 400 Watt bis 1500 Watt bei Frequenzen von 30, 35 und 40 kHz erhältlich, macht dies optional eine zusätzliche Sonotrodeninnenkühlung möglich.

Die mobile Ultraschalleinheit in Pistolenform ist ergonomisch gestaltet und mit einem Softgriff ausgestattet. Für eine unkomplizierte Bedienung wurden einfache Normsteckverbindungen für die Luftzufuhr sowie eine Steuerungssoftware des Kühlsystems integriert. Und mit der programmierbaren Energie- oder Zeitabschaltung lassen sich bei ArbeitsunterbrechungenKosten reduzieren.

Neben dem Punktschweißen sind die Handschweißgeräte auch für das Nieten, Bördeln oder Schneiden von thermoplastischen Kunststoffen nutzbar und liefert aufgrund der einfachen Bedieneroberfläche sowie einer exakt regelbaren Amplitude von 50 bis 100 Prozent hochqualitative und reproduzierbare Ergebnisse. Die Generatoren von mth sind mit Digitaltechnik und modernem LCD-Display sowie einer Softstartschaltung ausgestattet, was für ein sanftes Anschwingen der Sonotrode sorgt. Abgerundet wird das Gesamtpaket mit einem Passwortschutz auf verschiedenen Ebenen.

(Quelle: Presseinformation der mth – Maschinenbau Technologie Herrde e.K.)

Schlagworte

BördelnKunststoffeKunststofffügenNietenPunktschweißenSchneidenUltraschallschweißen

Verwandte Artikel

Die Durchlässigkeit von Folien gegenüber Wasserstoff kann ab sofort am SKZ bestimmt werden.
28.09.2023

Ganz dicht oder explosiv? SKZ prüft auch Gasdurchlässigkeit von Wasserstoff

Das Kunststoff-Zentrum SKZ erweitert sein breites Portfolio im Bereich Permeationsmessungen mit einem Messsystem für explosive Gase. Ab sofort kann an Folien die Gasdurch...

DIN 53380-2 ISO 15105-1 Kunststoffe Normung Wasserstoff Zerstörungsfreie Prüfung
Mehr erfahren
22.09.2023

Richtlinien-Update: DVS 2203-1, BB 3 „Anforderungen im Biegeversuch“

Im September 2023 ist das Beiblatt 3 „Anforderungen im technologischen Biegeversuch – Biegewinkel/Biegeweg“ der Richtlinie DVS 2203-1 in neuer Fassung erschienen.

Biegeversuch Kunststoffe Schweißen von Kunststoffen Schweißverbindungen Thermoplastische Kunststoffe
Mehr erfahren
Die Umstellung auf biobasierte Rohstoffe würde die Zukunftsfähigkeit der Rohrhersteller in Deutschland nachhaltig sichern.
21.09.2023

Neues Netzwerk fördert nachhaltige Kunststoffe in der Versorgungsinfrastruktur

Das ab 2024 geplante Innovationsnetzwerk des SKZ in Zusammenarbeit mit der HeiQ RAS AG hat zum Ziel, nachwachsende Rohstoffe für die Herstellung von Kunststoffrohren einz...

Kreislaufwirtschaft Kunststoffe Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023
13.09.2023

Technologie und Networking im Fokus

Das innovative Standkonzept ist gleichzeitig eine interaktive Bühne für die Neuheiten des Kemper-Produktportfolios.

Absaugung Additive Fertigung Brenner KI MES Schneiden SCHWEISSEN & SCHNEIDEN SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 Vakuum WIG Schweißen
Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023
12.09.2023

Steuerung für das Widerstandsschweißen der Zukunft

Mit anhaltenden Trends, wie zum Beispiel Leichtbau, wird das Widerstandspunktschweißen in Bezug auf Prozessstabilität und Produktivität immer wieder vor neue Herausforder...

Additive Fertigung AI Automobilbranche IoT KI Leichtbau Machine Learning Prozessoptimierung Punktschweißen Schweißen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 Vernetzung Widerstandspunktschweißen Widerstandsschweißen WIG Schweißen
Mehr erfahren