Produkte
© KEMPER GmbH
16.06.2020

KEMPER optimiert CleanAirTower passend zu neuer TRGS 528

KEMPER optimiert CleanAirTower passend zu neuer TRGS 528

Passend zur Aktualisierung der Technischen Regel 528 „Schweißtechnische Arbeiten“ bringt KEMPER einen neuen CleanAirTower mit abreinigbarem Filter auf den Markt. Mit dem Relaunch hebt der Absaugtechnikspezialist sein Raumlüftungssystem auf ein höheres Schutzniveau. Der Hersteller hat den Filterturm hinsichtlich Absaugleistung, Anlagensicherheit, Standzeiten und Design optimiert.

„Unser CleanAirTower ist die ideale Ergänzung für jedes Luftreinhaltungskonzept“, betont Björn Kemper, Vorsitzender der Geschäftsführung der KEMPER GmbH. „Damit sorgen metallverarbeitende Betriebe bei Schweiß- und Schneidverfahren, vor allem mit hohem oder sehr hohem Gefährdungspotenzial, effektiv für den Schutz ihrer Mitarbeiter.“

Pinball-Methode für höhere Anlagensicherheit

Dank einer komplett überarbeiteten Innenkonstruktion steigt die Absaugleistung im Vergleich zum Vorgängermodell um 10 Prozent. Die neu entwickelte Pinball-Methode verhindert, dass Funken oder grobe Partikel zum Filter vordringen und ihn beschädigen. Weil sie im Inneren auf spezielle Stahlblechelemente prallen, wird ihnen dabei automatisch ihre eigene Energie entzogen. Dank der innovativen Luftführung verlängert sich die Filterstandzeit im Vergleich zum Vorgängermodell um 20 Prozent.

Beim neuen CleanAirTower hat KEMPER den Kopf des Filterturms komplett überarbeitet. Ansaugöffnungen befinden sich nicht mehr umlaufend seitlich, sondern im Deckel des Raumlüftungssystems. Am Kopf des Filterturms sorgt ein neues Tornadoprinzip dafür, dass die kontaminierte Luft mit einem sehr hohen Wirkungsgrad angesogen wird. Durch die Optimierung ändert sich auch das Design des Filterturmkopfes. Das Element kann in bestehenden Systemen nachgerüstet werden.

Unerlässlich bei hohem Gefährdungspotenzial

Der CleanAirTower ist dabei die optimale Ergänzung für die beim Schweißen vorgeschriebene Punktabsaugung. Die kürzlich aktualisierte TRGS 528 empfiehlt Raumlüftungssysteme als wichtigen zusätzlichen Bestandteil für den Maßnahmen-Mix, um vorgeschriebene Arbeitsplatzgrenzwerte insbesondere bei Schweißverfahren mit hohem bis sehr hohem Gefährdungspotenzial einzuhalten.

Der CleanAirTower schützt dabei auch Mitarbeiter an umliegenden Arbeitsplätzen effektiv vor Schweißrauch. Er scheidet mehr als 99,9 Prozent alveolengängiger Staubpartikel ab, die bis in den Blutkreislauf gelangen können.

Das Raumlüftungssystem von KEMPER agiert nach dem von der Berufsgenossenschaft Holz und Metall empfohlenen Schichtlüftungsprinzip. Durch den automatischen Staubaustrag erfolgt der Betrieb unterbrechungsfrei. Schweißer entsorgen die Gefahrstoffe vollkommen kontaminationsfrei. Die optimierte Innenkonstruktion verringert zudem den Reinigungsaufwand.

Weil das Raumlüftungssystem die gereinigte und bereits erwärmte Luft wieder zurück in die Halle führt, können Betriebe bis zu 70 Prozent ihrer Heizkosten einsparen.

Anstatt einmaliger Investition ist der CleanAirTower auch als Leasing-Modell zu attraktiven monatlichen Raten erhältlich. Zur Markteinführung bringt KEMPER eine #nextlevel-Edition heraus: Die ersten 150 CleanAirTower liefert der Hersteller komplett in Schwarz aus.

(Quelle: Presseinformation der KEMPER GmbH)

Schlagworte

AbsaugungArbeitsschutzFiltrationGesundheitsschutzPunktabsaugungSchneidenSchweißen

Verwandte Artikel

15.05.2023

Update: DVS-Merkblatt „Fülldraht-elektroden zum Schweißen von Stählen“

Es gibt eine Neufassung des Merkblatts DVS 0941-2 „Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von unlegierten, Feinkorn sowie hochfesten St...

Feinkornstähle Hochfeste Stähle Lichtbogenschweißen Schutzgase Schweißen Schweißtechnik Schweißverbindungen Schwweißeigenschaften Unlegierte Stähle
Mehr erfahren
Mehr als 100 KUKA Roboter schweißen, kleben oder verpacken in der MED Smart Factory.
10.05.2023

Mehr als 100 KUKA Roboter bei FAW-Volkswagen im Einsatz

Bis zu 300.000 Batteriepacks fertigt FAWVolkswagen im südchinesischen Foshan pro Jahr. Bei der Produktion sind rund 100 KUKA Roboter im Einsatz, wo sie unter anderem schw...

Automation Automobilbau E-Mobilität Fügetechnik Klebtechnik Robotik Schweißen Schweißtechnik Smart Factory
Mehr erfahren
ENESKAimpulse 230 ermöglicht präzises Reparaturschweißen für Anfänger und Profis.
07.05.2023

joke Technology: Vielfalt der Systeme zur Oberflächenbearbeitung

Im Bereich der Oberflächenbearbeitung kommen unterschiedliche Bearbeitungs-systeme und -materialien zum Einsatz. joke Technology  stellt eine Vielzahl seiner Lösungen auf...

AM Drehzahl Druckluft Energie Entgraten ERP KI Laser MES Nachbearbeitung Oberflächen Oberflächenbearbeitung Rauch Schleifen Schweißen
Mehr erfahren
05.05.2023

Neue Generation in Perlkupfer: EWS bringt Wolframelektrode GEN3 auf den Markt

Die EWS European Welding Service GmbH erweitert ihr TIGZONE-Sortiment um eine neue Wolframelektrode. Sie heißt GEN3, hat erstmals einen perlkupfernen Farbcode und hat ein...

Gleichstrom Hochlegierte Stähle Kupferlegierungen Magnesiumlegierungen Nickellegierungen Schweißen Schweißtechnik Titanlegierungen Unlegierte Stähle Wechselstrom WIG Schweißen Wolfram-Inertgasschweißen Wolframelektroden
Mehr erfahren
02.05.2023

W3-Zertifizierung für Hochvakuum-Absauggerät VacuFil Compact

Das Hochvakuum-Absauggerät VacuFil Compact von KEMPER hat die W3-Zertifizierung des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung erhalten.

Absaugung Arbeitsschutz Filtration Gesundheitsschutz Schweißrauchabsaugung Schweißrauchemissionen
Mehr erfahren