Regelwerke
23.10.2019

Schweißen von Dichtungsbahnen: Neue Ausgaben in der Richtlinienreihe DVS 2225

Richtlinienreihe DVS 2225 „Schweißen von Dichtungsbahnen“ mit neuen Ausgaben

Mit Ausgabedatum Oktober 2019 hat der DVS in der Richtlinienreihe DVS225 „Schweißen von Dichtungsbahnen“ einige neue Ausgaben veröffentlicht. Die Neufassungen betreffen die Richtlinie  DVS 2225-1 „Schweißen von Dichtungsbahnen aus polymeren Werkstoffen im Erd- und Wasserbau“, die Richtlinie DVS 2225-3 „Schweißen von Dichtungsbahnen ais Polyethylen (PE) bei Grundwasserschutzmaßnahmen“, die Richtlinie DVS 2225-4 „Schweißen von Dichtungsbahnen aus Polyethylen (PE) für die Abdichtung von Deponien und Altlasten“ sowie die Richtlinie DVS 2225-5 „Schweißen von Dichtungsbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen im Tunnelbau“. Alle Neufassungen ersetzen die Vorgängerdokumente mit Erscheinungsdatum September 2016.

 

Richtlinie DVS 2225-1 „Schweißen von Dichtungsbahnen aus polymeren Werkstoffen im Erd- und Wasserbau“

Schweißarbeiten an Dichtungsbahnen aus polymeren Werkstoffen im Erd- und Wasserbau dürfen nur von Fachbetrieben ausgeführt werden, deren Schweißer nachweislich in die fachgerechte Weiterverarbeitung der Halbzeuge eingewiesen und geschult wurden. Die Richtlinie DVS 2225-1 gilt für das Schweißen von Dichtungsbahnen aus polymeren Werkstoffen bei großflächigen Dichtungssystemen im Erd- und Wasserbau. Das Dokument gibt zuständigen Behörden, Auftraggebern, Ausführenden und dem Qualitätsmanagement eine Anleitung für die Durchführung der Schweißarbeiten und die späteren Schweißnahtprüfungen auf der Baustelle. Dabei berücksichtigt die DVS-Richtlinie besonders die hohen Anforderungen, die bei diesen Anwendungen an die Güte der Schweißverbindung und damit an die werkstoff- und fachgerechte Ausführung zu stellen sind. Darüber hinaus gibt die Richtlinie Hinweise für die Verlegung der Dichtungsbahnen sowie für die konstruktive Gestaltung von Schweißverbindungen zwischen den Dichtungsbahnen und Bauteilen.

Aus dem Inhalt (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Dichtungsbahnen
  • Konstruktive Einzelheiten
    • Nahtformen
    • Verlegung der Dichtungsbahnen
  • Schweißverfahren
    • Allgemeine Hinweise
    • Schweißparameter
    • Ausführung der Schweißarbeiten
  • Schweißmaschinen und Schweißgeräte
  • Baustellenprüfungen
  • Hinweise zu Nachbesserungen
 
Richtlinie DVS 2225-3 „Schweißen von Dichtungsbahnen aus Polyethylen (PE) bei Grundwasserschutzmaßnahmen“

Grundwasserschutzmaßnahmen im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG) sind Auskleidungen von Erdbecken, Bauwerksabdichtungen und Behälterauskleidungen als Auffangräume und Dichtflächen für Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen sowie Herstellen, Behandeln und Verwenden von wassergefährdenden Stoffen und Flüssigkeiten. Die Richtlinie DVS 2225-3 gilt für diese Grundwasserschutzmaßnahmen sowie für sonstige Maßnahmen im Erd- und Wasserbau.

Diese DVS-Richtlinie gibt zuständigen Behörden, Auftraggebern, Ausführenden und dem Qualitätsmanagement eine Anleitung für die Durchführung der Fügearbeiten und Schweißnahtprüfungen auf der Baustelle. Dabei berücksichtigt auch diese Richtlinie die hohen Anforderungen, die bei diesen Anwendungen an die Güte der Schweißverbindung und damit an die werkstoff- und fachgerechte Ausführung zu stellen sind. Darüber hinaus gibt sie Hinweise für die Verlegung der Dichtungsbahnen sowie für die konstruktive Gestaltung von Schweißverbindungen zwischen den Dichtungsbahnen und Bauteilen aus Polyethylen.

Aus dem Inhalt (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Dichtungsbahnen
  • Konstruktive Einzelheiten
    • Nahtformen
    • Verlegung der Dichtungsbahnen
    • Anschluss an Bauteile aus Polyethylen
  • Schweißverfahren
    • Allgemeine Hinweise
    • Ausführung der Schweißarbeiten
      • Allgemeine Hinweise
      • Schweißprotokolle
      • Heizkeilschweißen
      • 4.3. Warmgasextrusionsschweißen
  • Schweißmaschinen und Schweißgeräte
  • Baustellenprüfungen
  • Hinweise zu Nachbesserungen

 

Richtlinie DVS 2225-4 „Schweißen von Dichtungsbahnen aus Polyethylen (PE) für die Abdichtung von Deponien und Altlasten“

Diese Richtlinie gilt für das Schweißen von Dichtungsbahnen aus Polyethylen (PE) bei großflächigen Dichtungssystemen.
Im Einzelnen werden Dichtungsbahnen aus PE bei folgenden Maßnahmen eingesetzt: Basisabdichtungen von Deponien, Oberflächenabdichtungen von Deponien, Oberflächenabdichtungen von Altlasten und Umschließungen von Altlasten.

Die Richtlinie gibt zuständigen Behörden, Auftraggebern, Ausführenden und dem Qualitätsmanagement eine Anleitung für die Durchführung der Fügearbeiten und Schweißnahtprüfungen auf der Baustelle. Dabei berücksichtigt die Richtlinie berücksichtigt besonders die hohen Anforderungen, die bei diesen Anwendungen an die Güte der Schweißverbindung und damit an die werkstoff- und fachgerechte Ausführung zu stellensind. Außerdem gibt die Richtlinie Hinweise für die Verlegung der Dichtungsbahnen sowie für die konstruktive Gestaltung von Schweißverbindungen zwischen den Dichtungsbahnen und Bauteilen aus Polyethylen.

Aus dem Inhalt (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Dichtungsbahnen
  • Konstruktive Einzelheiten
    • Nahtformen
    • Verlegung der Dichtungsbahnen
    • Anschluss an Bauteile aus Polyethylen (PE80, PE100)
  • Schweißverfahren
    • Allgemeine Hinweise
    • Schweißparameter
    • Ausführung der Schweißarbeiten
      • Allgemeine Hinweise
      • Heizkeilschweißen
      • Warmgasextrusionsschweißen
  • Schweißmaschinen und Schweißgeräte
  • Baustellenprüfungen
  • Hinweise zu Nachbesserungen

 

Richtlinie DVS 2225-5 „Schweißen von Dichtungsbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen im Tunnelbau“

Diese Richtlinie gilt für das Schweißen von flexiblen, polymeren Dichtungsbahnen, die zur Herstellung von Abdichtungssystemen in Tunneln mit geschlossener und offener Bauweise, Schachtbauwerken, Kavernen und sonstigen erdumschlossenen Bauwerken in loser Verlegung angewendet werden.

Die Richtlinie gibt zuständigen Behörden, Bauherren, Planern, Ausführenden und den Verantwortlichen im Bereich der Qualitätssicherung eine Anleitung für die Durchführung der Schweißarbeiten und der Schweißnahtprüfungen auf der Baustelle gegeben. Dabei ergänzt sie die Regel- und Vertragswerke des BMVBS/der BASt (ZTV-ING, TL/TP-ING) und der Deutschen Bahn AG (Ril 853) sowie die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. zu Abdichtungssystemen im Tunnelbau (EAG-EDT).

Aus dem Inhalt (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Abdichtungselemente
    • Dichtungsbahnen
    • Profilbänder
    • Befestigungselemente
  • Konstruktive Einzelheiten
    • Nahtformen Dichtungsbahnen
    • Verlegung/Einbau
    • Dichtungsbahnen
    • Profilbänder
    • Anschluss der Dichtungsbahnen an sonstige Bauteile
  • Schweißverfahren
    • Allgemeine Hinweise
    • Schweißparameter
    • Ausführung der Schweißarbeiten
  • Schweißmaschinen und Schweißgeräte
  • Baustellenprüfungen
  • Hinweise zu Nachbesserungen

Die vier neuen Richtlinien DVS 2225-1, 2225-3, 2225-4 und 2225-5 sind im DVS-Regelwerksportal hinterlegt. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente.

Schlagworte

DichtungsbahnenKunststoffeSchweißen

Verwandte Artikel

Prof. Steffen Keitel
16.01.2025

Prof. Steffen Keitel bleibt ECWRV als Chairman erhalten

Herr Prof. Dr.-Ing. Steffen Keitel ist seit Gründung des gemeinnützigen ECWRV vor 15 Jahren dessen Chairman. Zum Jahreswechsel ist er als Geschäftsführer der SLV Halle Gm...

Schienenfahrzeugbau Schweißen Zertifizierung
Mehr erfahren
15.01.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme auf Sanierungskurs

Der Geschäftsbetrieb der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG läuft stabil und es liegen mehrere verbindliche Angebote potenzieller Investoren vor. Die Firma hatte En...

Bolzenschweißen Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Um den gesamten Arbeitsbereich abdecken zu können, verfährt der Schweiß-Cobot auf einer acht Meter langen linearen Fahrachse. Neben dem Roboter bewegen sich auch die Schweißstromquelle, die Drahtversorgung, die Schweißrauchabsaugung und die Brennereinigungsstation mit.
06.01.2025

Gamechanger für das Cobot-Schweißen

Bauteile bis zu einer Länge von acht Metern und mehr aufspannen und schweißen. Was bisher durchweg nur mit Industrieroboterlösungen möglich war, erledigt die neue Cobot W...

Absaugung Automatisierung Cobot Industrieroboter IoT Laser Roboter Robotersteuerung Schweißen
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
03.01.2025

Haizea vertraut auf Schweißautomation

Im Dezember 2022 tätigte die Haizea Wind Group, ein Hersteller von großen Metallstrukturen für die Windindustrie mit Sitz in Bilbao, Spanien, eine bedeutende Investition...

Offshore Offshore-Windenergie Schweißen Windenergie
Mehr erfahren
Photovoltaikanlage auf dem Dach der Modellfabrik des SKZ. Der Doppelschneckenextruder ist ein weit verbreiteter Extrudertyp in der Kunststoffverarbeitung. Die Simulation des Aufschmelzverhaltens ist jedoch aktuell noch nicht präzise möglich.
23.12.2024

Simulation des Aufschmelzens im Doppelschneckenextruder

In einem neu gestarteten Verbundprojekt vom Kunststoff-Zentrum SKZ und dem Lehrstuhl für angewandte Mathematik und Numerik der TU Dortmund ist die Simulation des Aufschme...

Doppelschneckenextruder Doppelschneckenextrusion Industrie 4.0 Kunststoffe Kunststoffverarbeitung Numerische Simulation Polymere Simulation
Mehr erfahren